w210 320 cdi verliert kühlwasser
Liebe 210er gemeinde!
Alles klar bei euch?
Ich habe einen 320 cdi mopf und rund 270,000 km abgefahren.
Zum problem.
Seit einiger zeit verliere ich kühlmittel. Nicht viel aber es reicht das es nervt. Ungefähr 1liter pro woche.
Vor ein paar monaten habe ich den kühler getauschtda er geplatzt ist.
Nachdem wassergekühlte lima abgedichtet da diese nun undicht war.
Ein weiiteres problem. Seit dem wird er ziemlich heiß der dicke. Knapp 100 grad aber nach einer halben minute bis einer minute kühlt er wieder auf 85 runter. Kommt mir etwas zu heiß vor.
Zkd ist dicht und es ist kein öl im kühlwasser und umgekehrt auch nicht.
Bin im moment ratlos und habe auch wenig zeit das ich alles genauer prüfen konnte.
Ich hoffe ihr könnt mir tipps und rat geben.
Bin echt am verzweifeln. Danke im vorraus
Schönen gruß manii
41 Antworten
Das Thermostat hat mit dem Verlust der Kühlflüssigkeit nichts zu tun !
Es ist nur dann auffällig, wenn der Motor nicht auf Temperatur kommt, bzw. zu überhitzen droht.
Hinter einem Verlust steht immer irgendwo eine Undichtigkeit.
Am Besten, Du gehst in eine Werkstatt und lässt die Anlage abdrücken.
Auf den Einlassstutzen wird eine Luftpumpe mit Manometer gesetzt und es wird Druck in das Kühlsystem gepumpt. Dann lässt man das Fahrzeug über Nacht stehen. Ist der Druck am anderen Morgen abgefallen, weiß man sicher, daß die Anlage undicht ist.
Vielleicht ist der Kühler defekt ? An einer Stelle, wo man nicht hinsieht ?
Wenn dann die Brühe in die untere Motorverkleidung rinnt, gibt es keine Pfütze und die Flüssigkeit schwappt während der Fahrt auf die Straße...
Servus,
Mir ist da so eine Idee gekommen daher hatte ich auch gefragt, ob es auch im Stehen ist, das du Wasserflecken hast.
Hatte mal so ein Fall gehabt. Da ist die Kühlflüssigkeit nur beim Fahren ab einer gewissen Geschwindigkeit weggegangen. Bin ich unter dieser Geschwindigkeit geblieben, war alles ok. Im Nachhinein war es dann die Kopfdichtung, die durch war. Mach doch mal ein CO2-Test. Mal schauen, was der anzeigt.
Macht jede frei Werkstatt oder dein freundlicher auch.
Gruß
hari
Hi Manii,
etwas Kühlwasser verliert meiner auch. Es liegt eine leichte Undichtigkeit hinten Ansaugseitean der Kopfdichtung vor. Ich werde es nur beobachten und nachfüllen, eine Reparatur (am sichersten: neuer Kopf 😁) ist mir zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hi Manii,etwas Kühlwasser verliert meiner auch. Es liegt eine leichte Undichtigkeit hinten Ansaugseitean der Kopfdichtung vor. Ich werde es nur beobachten und nachfüllen, eine Reparatur (am sichersten: neuer Kopf 😁) ist mir zu teuer.
Und wo geht das Wasser hin ?
Quillt es seitlich heraus oder gelangt es in den /die Zylinder oder verdünnt es gar das Öl ?
Ähnliche Themen
Also ich kann mir nicht vorstellen das es die zkd ist. Mein öl ist sauber und das kühlwasser auch.
Der kopf sieht auch nicht aus als ob was undicht wäre der ist komplett trocken.
Ich hab noch mal alles durchgesehn aber nichts gefunden. Ich werd die woche meinen dicken mal zum öamtc bringen und die solln mal checkn ob sie was finden.
Ich werde euch dann berichten ;-)
Lg manii
Zitat:
Quillt es seitlich heraus oder gelangt es in den /die Zylinder oder verdünnt es gar das Öl ?
Es tritt natürlich seitlich aus und in nicht sehr störendem Maße. Sonst wäre es nichts mit weiterfahren!
Ich hatte im Spätherbst Kühlwasser mit Frostschutz aufgefüllt und es wieder vergessen. Als ich vorletzte Woche mit Hänger über die A 45 nach Gießen fuhr, kam die Meldung "Kühlmittelstand überprüfen".
Nach alter Erfahrung erst mal Klima aus, Fenster auf und Heizung auf voll (Thermometer zeigte so knapp 100°C 🙂); kam aber keine heiße Luft! 😰😰 Also pianissimo zum nächsten Parkplatz - der hatte zum Glück auch Wasser- und bei 95°C noch 30 sec laufen lassen und dann Wasser geholt.
Die Gelegenheit nutzte die Schlauchschelle unten am Kühler, um abzureißen, und als ich wiederkam, war alles leer. Der ADAC musste nur den Schlauch wieder befestigen (Schlauchschellen habe ich im Inland eher nicht dabei), die Abdeckungen, die ich zur Schadensermittlung schon demontiert hatte, wieder anbauen und Wasser auffüllen.
Ich bin jetzt unschlüssig, ob sich eine Reklamation der Schlauchschelle noch lohnt. Vielleicht gibt's ja Kulanz?
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Ich bin jetzt unschlüssig, ob sich eine Reklamation der Schlauchschelle noch lohnt. Vielleicht gibt's ja Kulanz?
Humor ist, wenn man trotzdem lacht... 😁
Der Preis für eine große Schlauchschelle aus der MB-Werkstatt ist allerdings nicht von Pappe. Man könnte meinen, die sei aus Gold...
Allerdings würde ich an Deiner Stelle nicht in Panik geraten.
Im Herbst Kühlmittel aufgefüllt, im Sommer festgestellt, daß etwas fehlt...
Das ließe mich weiterhin ruhig schlafen...
Hallo
Überprüfe mal deine Wasserpumpe!
Ein Bekannter von mir hatte das selbe in grün!
Der Kühler ist geplatzt, wir standen daneben. Erst ein Knall, dann kam der Rauch 🙂)
Naja, Kühler gewechselt und Motor würde danach immer noch zu heiss.
Er hat dann die Wasserpumpe ausgebaut und dabei festgestellt, dass das Pumpenrad abgescherrt war!
Bis dahin hatte er ebenfalls das Problem, das regelmässig Wasser fehlte.
Wo auch immer das Wasser eingedrückt wurde, seit dem Tausch des Kühlers und der Pumpe, war alles wieder gut.
Er wollte den Wagen eigentlich wegen des Verdachts Zylinderblockriss verkaufen. Er hat ihn dann doch behalten, weil alles doch nicht so schlimm wurde.
Soo.
Neue infos leute.
War heutw beim freundlichen.
Zylinderkopfdichtung ist im arsch.
zahlt es sich aus?
Kann ich das selber machen?
Wie viel arbeit ist das und wie lange brauch ich dafür?
Lg manii
Ob du das selber machen kannst? Woher sollen wir das wissen, deine Fragen sprechen jedenfalls dafür , dass du es noch nie gemacht hast! Suche dir lieber eine freie Werkstatt . 270 000 km sind kein Problem, der Motor läuft auch das 4-fache. Wenn du die ZKD tauschen lässt, lass' auch gleich die Ventilschaftabdichtungen erneuern und den Kopf neu planen!
Ich befürchte nicht das ich es nicht schaffe 😁
Ich weis nur nicht wie viel arbeit es ist und auf was ich alles achten muss.
Handwerklich und motor technisch bin ich begabt 😉
Wie kann ich mir sicher sein das es die zkd ist?
Kann das auch ein riss im block sein.
Oder etwas ganz anderes?
Der freundliche hat mir an der dichtung wasserablagerungen gezeigt wos es rauskommen soll.
Bitte um rat wie ich am besten vorgehe jetzt.
Lg manii
Ich versuche gerade das Leck mit "Kühlerdicht zu Stopfen. Ansonsten fülle ich einfach nach; solange es geht. 🙁
Riss im Block ist sehr unwahrscheinlich, wenn dann eher Kopf. Und es ist auch keine Pappdichtung mit Metallverstärkung mehr, es ist eine 3?-lagige Metalldichtung. Also Kopf planen ist ein Muss! Und es ist schon ein riesiger Aufwand, den ich mir nicht mehr antuen werde.
Ich denke, nach deinen Ausführungen, dass der Thermostat hängt. Dann heizt sich der Motor auf über 100 Grad auf und die Kühlflüssigkeit fängt an zu kochen. Dann öffnet der Thermostat schlagartig und gibt die Kühlung frei. Danach funktioniert alles einwandfrei. Ab er du hattest durch das Kochen kurz einen Überdruck im System der sich durch das Überduckventil im Kühlerdeckel entlädt. Der austretende Dampf wird durch den Überlaufschlauch nach unten abgeleitet. Deshalb findest du nichts. Thermostat wechseln oder ausbauen und schauen wieso er hängt. Vielleicht hilft auch ne Reinigung.