W210 220cdi springt nicht an nach Injektorwechsel, Fehlerprotokoll vorhanden, Hilfe gesucht

Mercedes E-Klasse W210

Hallo allen die hier reinschnuppern,

es geht hier nicht um mein Auto.

Mein Vater hat einen Mercedes W210 220CDI BJ 1999. Es ist das Übergangsmodell mit 143 PS und schon Blinkern in den Spiegelkappen und ohne OBD Anschluß in der Fahrgastzelle. Motortyp ist E 220 CDI (210.006) (143PS)

Nachdem mein Bruder die Strecke Köln Bremen, Bremen Köln gefahren ist, hatte ein Injektor einen Riss und 2 Injektoren waren undicht.
4 neue Injektoren wurden bestellt und eingebaut mit neuen Dichtringen. Genauso die Glühkerzen.
Nach dem Einbau der Injektoren startet der Mercedes nicht mehr.
Am Montag hat mein Vater das Fahrzeug zu Mercedes Benz geschleppt und eine Fehlerauslese machen lassen. Die wollten das Auto da behalten und den Fehler suchen, was sich bei einem 15 Jahre alten Auto einfach nicht lohnt.
Angehangen habe ich das Fehlerprotokoll.
Wie man sieht hat das Auto wohl ziemlich viel im Fehlerspeicher gehabt. Mein Vater hat den Fehlerspeicher löschen lassen.

Könnte mir einer der erfahrenen Hasen bitte sagen was bis auf ne runtergenudelte Batterie der Grund sein könnte für das Nicht mehr anspringen?

Batterie ist nun voll aufgeladen und er springt trotzdem nicht an.

Beste Antwort im Thema

Vermutlich ist einfach zuviel Luft in den Dieselleitungen hinter der Hochdruckpumpe.
Die Pumpe hat eine sehr geringe Fördermenge, so daß es sehr lange dauern kann, bis der wieder genug Druck aufbaut.
Was die meisten machen: Mit Startpilot starten (vorsichtig, nicht zuviel davon reinhauen!). Dadurch fördert die Pumpe mehr und schneller, danach sollte er dann wieder alleine laufen.
Das Hochdrucksystem muss natürlich absolut dicht sein, und da darf kein bisschen Dreck drin sein.
Komisch ist nur der Fehler mit den Kurbelwellen- und Nockenwellen sensoren. Könnte es sein, das ihr die Stecker beschädigt oder nicht wieder aufgesteckt habt?

22 weitere Antworten
22 Antworten

Habe mal Bilder des Motors angehangen
Zuheizer ist nicht abgeklemmt. Mit voll aufgeladener Batterie dreht der Mercedes wie ein wilder.

Neuer Nockenwellensensor und neuer Kurbelwellensensor sind drin.

Es fehlt das letzte bisschen zum Anspringen. So als wollte aber könnte er nicht. Haben ihn auch nochmal an nem Citroen 2.0 HDi sicherheitshalber gebrückt.
Er raucht hinten raus.
Wir weichen den 4. Injektor (im Bild oben, bzw zur Fahrgastzelle hin) mit Cola ein und wollen diesen ziehen und gegen einen neuen austauschen, Hoffentlich hat sich das Problem damit behoben, mein Vater ist nämlich stark demotiviert und war heut dran an Murat oder Ali zu verkaufen (die mit den Kärtchen)

Verkauft den bloß nicht, das ist bestimmt so ein völlig dummer Fehler, über den man lacht, sobald man ihn gefunden hat.

Naja, was heißt, lohnt nicht für den alten Wagen??? Für einen neuen Wagen gibt man ebenso scheißviel Geld aus. Bei dem alten Mercedes weiß man zumindest woran man ist, mit den ganzen Macken, die man kennengelernt hat.

Klar ist die Karre nicht mehr viel "Wert" wenn man sie verkaufen wollte. Aber man kann sie doch noch fahren, genau wie jedes andere Auto. Das, was man für die reperatur ausgibt, schluckt das neue Aito halt, weil es neu ist.

Resultat: neues Auto mit unbekannten Macken. Behaltet die Karre und findet eine Lösung.

An Zyl. 3 ist die Stecker Halterung abgebrochen!!!

mal ne andere Frage:

Die Dieselzuleitungen von der Hochdruckpumpe waren nicht zufällig ab gewesen? Das sind die Kunststoffleitungen mit den "Gardena"-Anschlüssen.
Nicht das diese vertauscht wurden, ist mir auch schon passiert, da baut die Pumpe keinen Druck auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@juergen2255 schrieb am 12. Oktober 2014 um 00:00:07 Uhr:


mal ne andere Frage:

Die Dieselzuleitungen von der Hochdruckpumpe waren nicht zufällig ab gewesen? Das sind die Kunststoffleitungen mit den "Gardena"-Anschlüssen.
Nicht das diese vertauscht wurden, ist mir auch schon passiert, da baut die Pumpe keinen Druck auf.

Nein, waren nicht ab 🙁

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 11. Oktober 2014 um 23:11:38 Uhr:


An Zyl. 3 ist die Stecker Halterung abgebrochen!!!

War er vorher schon. Und da hat das Fahrzeug einwandfrei gelaufen.

Interessant wäre zu wissen ob mein Vater die Stecker für die Injektoren in der richtigen Reihenfolge angeschlossen hat.

Zum Druck: ich habe gestern die Leitungen vor den Injektoren abgeschraubt, bzw gelockert (einzeln) und nen Lappen dazwischen gelegt. Es pisst wie Hulle aus den gelockerten Leitungen wenn man einen Startversuch macht. Beim alten Injektor stand kein sauberer Diesel drin im Injektor sondern ne braun schwarze Brühe.
Ich denke den Übeltäter gefunden zu haben.
Eingeweicht wird er, am Montag machen wir uns ans Ziehen des selbigen.
Hoffentlich war es das dann

Zitat:

Interessant wäre zu wissen ob mein Vater die Stecker für die Injektoren in der richtigen Reihenfolge angeschlossen hat.

Was bei falsch das Nichtanspringen imho erklären würde.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 12. Oktober 2014 um 11:47:15 Uhr:



Zitat:

Interessant wäre zu wissen ob mein Vater die Stecker für die Injektoren in der richtigen Reihenfolge angeschlossen hat.

Was bei falsch das Nichtanspringen imho erklären würde.

Kann mir jemand sagen in welcher Reihenfolge?

Die Kabel für die Injektoren sind ja zum Glück verschiedenfarbig.

Gruss

Hallo an alle Beteiligten und Interessierten,

Der Wagen läuft wieder einwandfrei.

Ich habe nochmal kontrolliert wo die Injektoren letztendlich gekauft wurden. Husch Autoteile. Absolut empfehlenswert

Was habe ich gemacht?
Batterie wurde ausgebaut und vollständig geladen.

Der 4. Injektor wollte ja wie zuvor geschrieben nicht raus. Weder mit dem Injektorausschlaghammer noch mit dem Injektorauszieher ( dafür muss der Injektor oben zerlegt werden)
Den 4. Injektor habe ich mit dem Heißluftföhn und mit einem Gasbrenner knapp etwas über 2 h erwärmt.
Dann den Injektorauszieher aufgeschraubt und einen 22er Ringschlüssel drauf bei dem ich den Hebel auf 2m durch ein Eisenrohr verlängert habe und dann Stück für Stück den Injektor ausgezogen.
Es war echt nen Akt, als er draussen war wusste ich warum. Schaut euch das angehängte Bild an.
http://www.pic-upload.de/view-25990978/IMG_0034.jpg.html

Ich habe die 3 Injektoren die mein Vater schon eingesetzt hatte nochmal gezogen, die Kanäle sauber gemacht, Sitze gesäubert und da wo von Nöten nachgefräst und die Injektoren mit frischen Dichtringen und Mercedes Specialpaste wieder eingesetzt und auch neue Schrauben verwendet.
Den 4 Injektor genauso

Öl mit Filter gewchselt, Batterie rein und Zack, sofort beim 1. Drehen des Schlüssels sprang der Mercedes an und läuft seitdem wieder wie eine 1 🙂

Dank an alle die sich beteiligt haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen