w208 Steuerkette gerissen Vor- Mopf
W208 Bj.1998 hat gerade 210Tsd Kilometer runter! Im Leerlauf vor Ampel ist die Steuerkette gerissen! Nun Steuerkette ersetzt - aber beim Anlassen läuft der CLK 230 nur auf drei Pötten , macht metallene Geräusche und verliert ne Menge Motoröl! Ist ein W208 mit Gangschaltung!
Hätte nun in der Garage einen W208 Bj. 2000 Mopf ebenfalls CLK230 - allerdings mit Automatk Schaltung ( Getriebeschaden). Ist es nun ein sehr grosser Aufwand die Motoren auszutauschen? Oder garnicht möglich wegen Wandler gegen Schwungrad? Spielt das Motorsteuergerät -bei dem reinen Motor ohne jegliche Anbauteile- eine Rolle?
Hoffe es gibt hier einen Experten, welcher mir da Gewissheit geben kann!
Beste Antwort im Thema
Also M111E23=193 PS M111E23 EVO=197 PS, ist ja relativ easy.
Was mich etwas wundert, wie kam man zu der Annahme, dass nach diesem Defekt der Austausch der Kette ausreicht? Nur die Kette oder auch alles andere dazu getauscht (Kettenspanner, Gleitschienen, Kettenräder). Davon ab, dass der Motor nach dem Reissen der Kette mit großer Wahrscheinlichkeit platt ist, sind diese Teile ja Pflichtprogramm.
Ob der Aufwand lohnt, hast du sicher schon entschieden?
41 Antworten
Kette wurde OHNE Vorarbeiten vom Vorbesitzer einfach erneuert und FERTIG! Denke allerdings, dass er dem Motor damit wesentlich mehr Schaden zugefügt hat!!! Daher würde ich gerne die Motoren austauschen wollen!
Zum Sinnlosen Schlachten sind mir die Wagen zu schade, da Beide Farbcode 366 und keinerlei Durchrostungen haben!
Schau mal bei dem guten Motor ob der nur an der Einlassnockenwelle den Stellmagneten hat oder ob auch an der Auslassseite.
Nimm an der Stirnseite den Plastikdeckel ab falls vorhanden und vergleiche das an beiden Motoren.
Sind die da absolut identisch dann sollte dem Umbau nichts im Wege stehen.
Sonst müsste nicht nur der Motor sondern auch die nötigen Steuergeräte mit umgebaut werden, inwieweit im MSG evtl. die Automatik mit involviert ist kann ich Dir aber nicht ohne weiteres beantworten.
Ich habe schon mehrfach von Automatik auf Schaltgetriebe umgebaut aber das waren alles schon Oldtimer bzw. deutlich über 30 Jahre alte Fahrzeuge.
So! Beide Motoren haben 142kW / 5300 U/min.
Werde Morgen den Motor mit Automatikgetriebe ausbauen und die Karosse in meiner Halle unter die Decke hieven! Hat schliesslich keinen Rost oder Dellen und 1,5 Jahre TÜV 😉
Danach lasse ich vom Fachmann das Getriebe vom Motor trennen!
Wenn das Erfolgreich ist, lasse ich den Motor erstmal noch überholen, da mittlerweile 260.000 Km auf dem Tacho!
Danach ab zum nächsten Patienten!
Danke an Euch! Werde Bericht erstatten, wenn alles Erfolgreich verlief!
Ähnliche Themen
Zumindest sind beide Motoren 111975, da ist es,denke ich, einen Versuch wert die Motoren von den Getrieben zu trennen und sich das anzusehen.
Unterschiede können bei der Verschraubung von Motor und Getriebe sein,was sich aber u.U. anpassen lassen könnte.
Zitat:
@Flakko schrieb am 17. Mai 2020 um 16:58:30 Uhr:
Hallo,Frage, nach wieviel km soll/muss die Steuerkette getauscht werden?
V.G., Flakko
Ein muss gibt es nicht und ein soll würde sich aus meiner Sicht nach Fahrweise/Beanspruchung sowie Planung zur Haltungsdauer richten. Sinn würde es machen, wenn der Motor aufgrund eines Defektes eh geöffnet wird und man somit in einem Abwasch ran geht.
Ich persönlich habe schon einige Mercedes gefahren und eine Steuerkette auch mit hoher Laufleistung (bspw. C208 200er M111 mit über 250.000 Km) noch nie gewechselt.
Natürlich ist ein Wechsel sinnvoll/ein Muss wenn es zu Auffälligkeiten oder Geräuschen beim Kaltstart kommt und eine gelängte Kette diagnostiert wird.
Hallo
Automatikgetriebe vom Motor zu trennen ist normal easy: Den Wandler von der Zahnradscheibe abschrauben. Das könnte durch das Loch vom Anlasser sein oder ein Blech, das die Rundung zur Zahnradscheibe unterhalb der Ölwanne abdeckt. Ich nenne es Zahnradscheibe, da die Masse für eine Schwungscheibe viel zu wenig ist. Sind in der Regel 3 oder 4 Schrauben.Dann die Schrauben von Motor-Getriebe lösen und das Getriebe MIT Wandler vom Motor abziehen. Dann die Zahnradscheibe von der Kurbelwelle abschrauben. (Kurz dazu gesagt, die Schrauben für den Wandler gehen vom Motor in Richtung Getriebe.)
Unbedingt prüfen, ob evt. OT-Geber von Schaltgetriebemotor und Automatikgetriebemotor die gleiche Postition hat, ob der Winkel stimmt, sprich, ob das wirklich bei beiden exakt gleich ist. Kenne das z.B. von Ford-Modellen, da sitzt der OT-Geber in einem Kunstsstoffhalter, dessen Winkel bei Schalter und Automatik unterschiedlich ist. Wenn man das übersieht, baut man das Getriebe nochmals aus, da der Kunststoffhalter von innen verschraubt ist, und man da später nicht mehr rankommt. Die Schwungsscheibe vom Schalter unbedingt mit neuen Schrauben und vorgeschriebenem Anzugsmoment an den Motor schrauben.
Was die Steuerkette angeht: meine war damals bei 170 000 so überdehnt, das er schon einen Nockenwellenstellungsfehler im Speicher ablegte. Wenn der Motor schon raus ist, dann würde ich gleich die Steuerkette und Spanner mit erneuern, zumal der schon 260 000 runter hat. Im ausgebauten Zustand ist das wesentlich einfacher und es beugt einem erneuten Schaden vor. Dazu sollte man allerdings das richtige Nietwerkzeug haben, da die neuen Ketten offen sind und genietet werden müssen. Schienen würde ich mit machen, denn das ist relativer "Pfennigkram". Lieber gleich richtrig machen. Allerdings sollte man sich mit Motoren auskennen, sonst kann das mit der neuen SSteuerkette und speziell dem neuen Spanner richtig in die Hose gehen. Denn, viele der neuen SSpanner werden zusammengebaut gliefert, müssen dann aber korrekt zerlegt und in Einzelteilen eingebaut werden, sonst droht ein deftiger Motorschaden.
Das war kurz meine fachliche Meinung dazu.
Leichti
Zitat:
@GalaxyLPG schrieb am 25. April 2020 um 20:39:25 Uhr:
Also, der Schaltwagen hat die Motornummer: 111975 10 013273
der Automatik hat die Motornummer: 111975 12 075200Hoffe nun, dass Jemand mit den Nummern etwas Anfangen kann und die Motoren Identisch sind?!
Anhand dieser Nummern sieht man doch das es beides die Versionen mit 193 PS sind.
Der evo heißt M111.983
Hallo, ich dachte eigentlich das die M111 relativ standfest sind, wenn ich bisher von gerissenen Steuerketten gehört habe, waren eigentlich immer falsch montierte Kettenspanner die Ursache, da ich auch einen M111 975 bewege,
muss ich mir jetzt Sorgen machen?
Gruß Käptnslow
Laufleistung ?
Abnormale Geräusche im Kalten Zustand ?
Abnormale Geräusche im warmen Zustand ?
Unser Werkstattmuli (W210 T) hat jetzt ca.
580.000 Km und noch die erste Steuerkette...
...und ich denke gerade über einen original
Werksmotor (0 Km) für meinen 430er nach,
der derzeit ca. 280.000 Km gelaufen ist ...
mike.
Mein Cabrio hat auch schon 280.000 auf der Uhr und läuft auch so, der 210er ist mit 420.000 gut eingefahren.
Wenn mein 4 Zylinder Staubsauger noch so läuft solltest Du Dir mit 8 keine Sorgen machen
Gruß Käptnslow
Die Euro Münze will bei 700 U/min einfach nicht mehr
senkrecht auf dem Luftfilterkasten stehenbleiben...😁
mike.
Zitat:
@Kaeptnslow schrieb am 20. Mai 2020 um 02:09:02 Uhr:
Hallo, ich dachte eigentlich das die M111 relativ standfest sind, wenn ich bisher von gerissenen Steuerketten gehört habe, waren eigentlich immer falsch montierte Kettenspanner die Ursache, da ich auch einen M111 975 bewege,
muss ich mir jetzt Sorgen machen?Gruß Käptnslow
Naja, der 230K ( 200K ) ist an sich schon ein guter Motor.
Verglichen mit den anderen Motoren aus der Baureihe ist es davon aber der ( ich will nicht sagen schlechteste, weil schlecht ist er im Grunde nicht) der am meisten Probleme macht.
Gerissene Steuerketten sind keine Seltenheit beim 230K oder 200K
ZKD kommt auch häufiger mal vor.
Gerissene Krümmer gibt es häufig.
Sachen wie eingelaufen Nockenwellen hingegen gibt es mal, aber eher selten.
Ich habe ja viele 208er geschlachtet und einen guten 230er Motor hatte ich nie länger als einen Monat stehen. Die anderen Motoren habe ich teilweise sogar verschrotten müssen weil die niemand kaufen wollte.