W205 mit AMG Paket - AHK ist nun nachgerüstet...:-)
hi forum,
ich habs gemacht :-) hab es doch tatsächlich hinbekommen mit einem kumpel zusammen an meinem w205 mit amg paket eine ahk nachzurüsten. habe im vorfeld lange gesucht weil alle gängigen anbieter KEINE variante für das amg styling paket hatten - thule / brink hatte jedoch eine :-) die habe ich dann bei der brink niederlassung stuttgart (herr diegler) bestellt. das ist übrigens ein netter kerl und vorbehaltlos zu empfehlen...und der preis hat auch gestimmt... der elektrosatz war von jäger...
allen, die ähnliches vorhaben kann ich nur sagen: es geht kinderleicht! wir haben zwar 6 stunden zu zweit gebraucht aber wir sind auch mehr laien als profis! ein zig eine kabelfarbe bei der anleitung für den e-satz war falsch in der anleitung. es geht um den gelben stecker, pin 48 und 49 sind vertauscht! wir haben die kabelfarben vom kabelbaum der ahk einfach so angeschlossen wie die originalfarben gepinnt waren... habe dann bei jäger angerufen und die haben sich bedankt für den hinweis...denke in der nächsten anleitung ists richtig. alles andere war ganz genau beschrieben, sowohl pin nr. als auch farbe hat bestens gestimmt...
es war wirklich sehr einfach! das schlimmste war, ohne hebebühne, das heck abzunehmen :-)
alles wieder zusammengebaut und nun ging alles auf anhieb.
nun habe ich eine frage: man sagt ja es muss nun codiert werden!
obwohl die ahk schon jetzt ohne fehler funktioniert müss ich jetzt also zu daimler? da hab ich angerufen, die wollen 100,- euro um dem auto zu sagen dass es nun eine ahk hat!
was genau wird da codiert? kann das auch jemand machen der eine freie autowerkstatt hat und sich auf mercedes spezialisiert hat? er hat auch stardiagnose aber darf er es auch freischalten? wird da online was zu MB übertragen? MUSS das ein offizieller MB händler sein? oder muss ich das gar nicht codieren lassen? es funktioniert ja alles auch so...
oder kann jemand von euch das und ist in süddeutschland beheimatet?
ich tu mich schwer für wahrscheinlich 3 mal im pc klicken 100,- euro hinzulegen NACHDEM ich alles andere kostenlos und selbst geschafft habe...
danke für eure antwort...
lg mirko
ps: gibts bei ebay nicht einfach so einen diagnosestecker für paar euro den man mit lappi verbindet und das dann selber machen kann? :-)
Beste Antwort im Thema
Falls noch jemand Bilder sucht...
Ist die Brink 590340. Einbau Problemlos ohne ausschneiden und vor allem Erhalt des großen Diffusors.
Das Codieren ging auch ohne Probleme.
Wer eine Airmatic hat wird merken das bei Anhängernetrieb das Fahrzeug etwas höher ist als im normalen Fahrzustand ohne Anhänger. Zumindest ist das bei mir so.
Die Serienlösung benötigt den kurzen Diffusor da sonst nicht genug Platz zum ausschwenken wäre.
139 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. Juli 2016 um 19:31:34 Uhr:
Material beim Freundlichen für 205 Kombi C180 mit AMG Paket sind gut 1800€ netto mit Lüfter, ohne immer noch 1300€ netto.Arbeitsleistung mit Lüfter ist mit rund 8,5h angegeben, ohne Lüfter immer noch gut 7h.
Ich wüsste nicht, das es die gleiche Kupplung überhaupt im freien Markt gibt. Ansonsten Beweise mir bitte das Gegenteil. Auch muss man gucken, das ein Zubehör Elektrosatz auch die gleichen Eigenschaften und Funktionen erfüllt wie der originale Satz.
Da du selber davon keine Ahnung zu haben scheinst, wäre ich mit der Aussage "Abwehrkonditionen" vorsichtig.
Danke. Das ist doch endlich mal eine fachlich fundierte Auskunft. Jetzt hat auch der Laie einmal eine Vorstellung von der Preisfindung. Da werden so einige im Forum staunen. Materialkosten von rd. 1.300,-- Euro und das auch noch netto spricht nun tatsächlich für völlig anderes Material. Man fragt sich wer für wen hier was herstellt? Mercedes selbst wird die Kupplung und auch die Elektrik dafür sicherlich nicht produzieren. Arbeitsleistung ohne Lüfter 7 Stunden, sofern "h" für "hour" steht? Das ist natürlich ebenso eine Überraschung.
Insofern ziehe ich nach diesen Erläuterungen meine Vermutung mit "Abwehrkonditionen" natürlich zurück.
Nochmals danke für die Aufklärung im Forum.
Der Hersteller der Anhängerkupplung ab Werk dürfte Bosal/Oris sein.
Die elektrisch abschwenkbare gibt es bisher nur direkt bei Mercedes zu kaufen.
Jetzt lüftet sich der Schleier immer mehr. Vielleicht sollten die Mercedes-Mitarbeiter im Service bei der Anfrage nach den Kosten zum nachträglichen Einbau einer Anhängerkupplung etwas mehr Aufklärungsarbeit leisten. Wenn die "Leistungen" eines Produktes dem Abnehmer verdeutlicht werden ist er vielleicht auch eher bereit, sich auf die Kosten einzulassen. Hier gilt es die Unterschiede zu den "billigeren" Anbietern darzustellen. Einige Mercedes-Fahrer gehören vermutlich nicht zu den ärmsten Autofahrern in Deutschland und müssen lediglich überzeugt werden. Hier gleich ein Hinweis: Ich unterstelle nicht jedem Service-Mitarbeiter unzureichende Aufklärungsarbeit - aber aus eigener Erfahrung kann ich das für den Einzelfall zumindest sagen.
Ähnliche Themen
Hi ob45721,
ich hatte meinen C180 letztes Jahr schon in der Werkstatt + Leihwagen, bis ein Anruf kam, die AHK + das notwendige Material war nicht lieferbar. Also Auto wieder abgeben und eigenen ohne AHK wieder mitnehmen. Ich war echt bereit die 2700,- € zu bezahlen, aber nach mehreren Wochen war das Material noch immer nicht lieferbar. Ich wollte dann einfach irgendeine AHK verbaut haben, da mein Urlaub anstand.
Aussage vom Freundlichen: "Wir dürfen keine Zubehör-AHK verbauen".
Also habe ich meinen Auftrag storniert und mir eine in einer Werkstatt um die Ecke montieren lassen. Viel Geld gespart, der Urlaub wurde fast mit dem gesparten Geld finanziert. ;-)
Gruß
Michael
Hallo mopedluemmel,
das war ja dann ein Erlebnis der besonderen Art.
Übrigens: AHK und Urlaub hört sich so nach Wohnwagen an? Hierbei ist in der Regel eine hohe Zugleistung notwendig.
Ist die AHK freigeschaltet worden und was war mit der Lüfterleisutung? (Kleiner oder großer Lüfter ab Werk)
Hi,
ne ne, keinen Wohnwagen. Ich habe mein Moped auf einem kleinen Mopedanhänger mit in den Urlaub genommen und nein, die AHK ist nicht freigeschaltet und der Lüfter wurde auch nicht getauscht (Habe ich aber schon mal in irgendeinem AHK-Fred geschrieben).
Gruß
Michael
@ob45721
Wo siehst du das Problem bei der "Zubehör-" AHK von Oris gegenüber der originalen von Oris?
Ich habe bei meinem S205 die abnehmbare Oris montiert.
Die seitlichen "Winkeleisen" sehen genauso aus wie die ab "Werk".
Der Mittelteil, wo der Kupplungskopf eingesteckt wird, ist ein rechteckiges Formrohr, bei der originalen ist es ein Rundrohr.
Die Abnehmbare AHK von Oris ist mit 2149kg Zuglast angegeben.
Leider bingt die hohe Zuglast nichts, da auch der stärkste w205 "nur" 1800kg eingetragen hat, soweit ich da informiert bin.
Bisher hat mich die AHK 400Euro incl teuren Versand nach Österreich gekostet, Freischaltung kommt noch dazu.
Ich habe die abnehmbare Anhängerkupplung von Brink und Elektrosatz von Jäger und anschließende Freischaltung von Mercedes. Zu Oris kann ich leider nichts sagen. Wobei ich den Eindruck habe, dass es weniger um Probleme mit nachgerüsteten Anhängerkupplungen (Brink/Westfalia/Oris) bei professionellem Einbau, sondern eher um den "Luxus" und die "herausragende Qualität" der Original-Nachrüstung bei Mercedes geht. Zugegeben etwas abwegig: Aber eine Jeans kann EUR 50,-- oder EUR 300,-- kosten. Letztlich bleibt es eine Hose und auch die "billige" wird ihren Dienst als Beinkleid leisten. :-)
Wichtig zu wissen: Ich -als absoluter Laie- habe letztlich weder Ahnung von Anhängerkupplungen noch von Jeans!
Keiner hat eine Ahnung, aber es wird vier Seiten lang von Abzocke beim Freundlichen gesprochen.
Die Originale AHK ist elektrisch ausschwenkbar, welche Zubehör AHK kann das.? Klar das das teurer ist wie eine mechanisch steckbare aus dem Zubehör.
Freischalten ist wichtig, damit Trailer Assist (also quasi angepasstes ESP für Anhänger) Freigeschaltet wird. Wer meint es geht ohne, macht mal.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 1. August 2016 um 12:26:47 Uhr:
Keiner hat eine Ahnung, aber es wird vier Seiten lang von Abzocke beim Freundlichen gesprochen.Die Originale AHK ist elektrisch ausschwenkbar, welche Zubehör AHK kann das.? Klar das das teurer ist wie eine mechanisch steckbare aus dem Zubehör.
Freischalten ist wichtig, damit Trailer Assist (also quasi angepasstes ESP für Anhänger) Freigeschaltet wird. Wer meint es geht ohne, macht mal.
Lieber GT-Liebhaber,
mir scheint, dass mittlerweile jeder verstanden hat worum es dir geht. Weder Klaus H noch ich haben von Abzocke in den letzten Beiträgen gesprochen. Im Gegenteil ist deutlich anerkannt worden, dass die Leistung von Mercedes eine andere ist und das Produkt ebenfalls qualitativ besser ist.
Beim Thema Freischaltung kann ich deine Aussagen nur deutlich unterstützen. Sowohl ich habe die Freischaltung vornehmen lassen als auch KlausH hat erwähnt, dass die Freischaltung noch dazukommt.
Dennoch sollte es erlaubt sein über andere Möglichkeiten zu reden und gegebenenfalls auch mit einer ansteckbaren Anhängerkupplung auszukommen, wenn man lediglich ab und zu mal eine Fahrrad oder Moped transportiert.
Im übrigen wäre es doch vielleicht interessanter von einem Fachmann einmal zu hören, ob Mercedes eben auch eine einfachere Variante zum Abnehmen anbietet und was dann diese kostet. Vielleicht hätte diese Variante dann auch keine Einbauzeit von 7 Stunden!
Die letzten vier Seiten zeigen immerhin sehr anschaulich, dass es dafür offenbar einen Bedarf gibt, wenngleich dieses Forum deshalb nicht gleich repräsentativ für alle sein muss.
GT-Liebhaber ist halt ein Fanboy 😉
In den Staaten haben alle SUVs/Pickups hinten so einen schoenen Anschluss, da kann man AHK und alles moegliche ranmachen. Praktisch, einfach, funktioniert, aber in D musst es natuerlich sofort elektrisch schwenkbar versteckt und was weiss ich.
BTW DANKE fuer den tollen Beitrag, hatte ebenfalls mit dem Gedanken gespielt, aber der Spoiler stand im Weg und habe die Idee verworfen. Das es so einfach geht, dann werde ich auch mal irgendwann nachruesten 🙂
Ich bin kein Fanboy, ich betrachte das durchaus kritisch. Aber wenn man Äpfel mit Birnen vergleichen will und nichtmal ansatzweise Ahnung hat von was man da spricht, da geht mir die Hutschnur hoch.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 2. August 2016 um 21:51:16 Uhr:
Ich bin kein Fanboy, ich betrachte das durchaus kritisch. Aber wenn man Äpfel mit Birnen vergleichen will und nichtmal ansatzweise Ahnung hat von was man da spricht, da geht mir die Hutschnur hoch.
Das merkt man. Zumindest ich wollte dich nicht aufregen, sondern lediglich um Aufklärung bitten.
Nochmals: Das Angebot von Mercedes ist vermutlich für viele attraktiv, die einen Pferdeanhänger, Boot oder Wohnwagen ziehen, aber manchmal möchte man halt weniger. Und wenn die typischen Kettler-Fahrräder vielleicht EUR 1.000,-- pro Stück kosten (meine Frau und ich fahren Koga-Miyata, somit preislich etwas darüber), dann steht eine noch so tolle AHK mit Kosten von EUR 2.500,-- bis 3.000,-- in keinem Verhältnis dazu.
Und deshalb sucht man doch zwangsläufig nach einer preislich angemesseneren Alternative. Und die darf dann ruhig manuell ansteckbar sein. Übrigens hatte mein Vor-Mercedes (Baujahr 2011) ab Werk genau so eine ansteckbare AHK - da kannte man die elektrisch ausfahrbare entweder noch gar nicht oder hatte beide im Angebot?