W205 mit AMG Paket - AHK ist nun nachgerüstet...:-)
hi forum,
ich habs gemacht :-) hab es doch tatsächlich hinbekommen mit einem kumpel zusammen an meinem w205 mit amg paket eine ahk nachzurüsten. habe im vorfeld lange gesucht weil alle gängigen anbieter KEINE variante für das amg styling paket hatten - thule / brink hatte jedoch eine :-) die habe ich dann bei der brink niederlassung stuttgart (herr diegler) bestellt. das ist übrigens ein netter kerl und vorbehaltlos zu empfehlen...und der preis hat auch gestimmt... der elektrosatz war von jäger...
allen, die ähnliches vorhaben kann ich nur sagen: es geht kinderleicht! wir haben zwar 6 stunden zu zweit gebraucht aber wir sind auch mehr laien als profis! ein zig eine kabelfarbe bei der anleitung für den e-satz war falsch in der anleitung. es geht um den gelben stecker, pin 48 und 49 sind vertauscht! wir haben die kabelfarben vom kabelbaum der ahk einfach so angeschlossen wie die originalfarben gepinnt waren... habe dann bei jäger angerufen und die haben sich bedankt für den hinweis...denke in der nächsten anleitung ists richtig. alles andere war ganz genau beschrieben, sowohl pin nr. als auch farbe hat bestens gestimmt...
es war wirklich sehr einfach! das schlimmste war, ohne hebebühne, das heck abzunehmen :-)
alles wieder zusammengebaut und nun ging alles auf anhieb.
nun habe ich eine frage: man sagt ja es muss nun codiert werden!
obwohl die ahk schon jetzt ohne fehler funktioniert müss ich jetzt also zu daimler? da hab ich angerufen, die wollen 100,- euro um dem auto zu sagen dass es nun eine ahk hat!
was genau wird da codiert? kann das auch jemand machen der eine freie autowerkstatt hat und sich auf mercedes spezialisiert hat? er hat auch stardiagnose aber darf er es auch freischalten? wird da online was zu MB übertragen? MUSS das ein offizieller MB händler sein? oder muss ich das gar nicht codieren lassen? es funktioniert ja alles auch so...
oder kann jemand von euch das und ist in süddeutschland beheimatet?
ich tu mich schwer für wahrscheinlich 3 mal im pc klicken 100,- euro hinzulegen NACHDEM ich alles andere kostenlos und selbst geschafft habe...
danke für eure antwort...
lg mirko
ps: gibts bei ebay nicht einfach so einen diagnosestecker für paar euro den man mit lappi verbindet und das dann selber machen kann? :-)
Beste Antwort im Thema
Falls noch jemand Bilder sucht...
Ist die Brink 590340. Einbau Problemlos ohne ausschneiden und vor allem Erhalt des großen Diffusors.
Das Codieren ging auch ohne Probleme.
Wer eine Airmatic hat wird merken das bei Anhängernetrieb das Fahrzeug etwas höher ist als im normalen Fahrzustand ohne Anhänger. Zumindest ist das bei mir so.
Die Serienlösung benötigt den kurzen Diffusor da sonst nicht genug Platz zum ausschwenken wäre.
139 Antworten
War gerade mal aus Spaß beim freundlichen um mal nach einem Preis für die AHK zu fragen... Um die 3000€ möchte er haben !!🙁
Zitat:
@C205k schrieb am 25. Juli 2016 um 15:19:01 Uhr:
War gerade mal aus Spaß beim freundlichen um mal nach einem Preis für die AHK zu fragen... Um die 3000€ möchte er haben !!🙁
Das war vermutlich der max.-Preis für eine schwenkbare AHK. Eine abnehmbare AHK ist sicherlich auch beim Freundlichen günstiger. Aber um die EUR 2.000,-- hört man schon öfter. Die preisliche Abweichung zum professionellem Einbau anderer, zugegeben teils darauf spezialisierter, Werkstätten ist extrem auffällig. Man kann schon fast Abwehrkonditionen dahinter vermuten, aber woran mag das liegen?!
Direkt von der Mercedes hompage für den 180er Benziner:
Nach Redaktionsschluss, 26.10.2015, können sich Änderungen an den technischen Daten ergeben haben.
Werte in Klammern gelten für Automatikgetriebe.
695/1.400 (710/1.800) kg
Mit Schaltwagen ist die Zugleistung max. gebremst 1.400 kg. - mit Automatik max. gebremst 1.800 kg.
Spricht vielleicht für die These, dass Automatikfahrzeuge ab Werk das stärkere 600-Watt-Gebläse verbaut haben.
Ähnliche Themen
Verbauen die billigen Werkstätten denn auch wie ab Werk elektrisch, schwenkbare AHK oder nur die deutlich billigeren gesteckten AHK.?
Alleine vom Lüfter hängt es sicherlich nicht ab, das Automatikfahrzeuge mehr ziehen dürfen. Das liegt wohl eher am Getriebe.
Vom Ersatzteilprogramm auf den verbauten Lüfter schließen zu wollen, halte ich auch für einen Irrweg. Nur weil da als Ersatzteilnummer der große Lüfter aufgelistet ist, heisst das ja nicht, das dieser auch ab Werk in deinem Auto drin ist. Bei der Produktion geht´s genauso um Kosteneinsparung wie im After Sales, bei ersterem muss das Auto eben so günstig wie möglich gebaut werden können, bei Letzterem wäre es gut die Bandbreite niedrig zu halten um Lagerkosten zu sparen.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. Juli 2016 um 10:32:10 Uhr:
Vom Ersatzteilprogramm auf den verbauten Lüfter schließen zu wollen, halte ich auch für einen Irrweg. Nur weil da als Ersatzteilnummer der große Lüfter aufgelistet ist, heisst das ja nicht, das dieser auch ab Werk in deinem Auto drin ist. Bei der Produktion geht´s genauso um Kosteneinsparung wie im After Sales, bei ersterem muss das Auto eben so günstig wie möglich gebaut werden können, bei Letzterem wäre es gut die Bandbreite niedrig zu halten um Lagerkosten zu sparen.
Doch genauso sollte es sein. EPC zeigt dir nur als Ersatz das an was auch verbaut ist. Lediglich die Teilenummern und die Zulieferer können sich mit der Zeit unterscheiden.
Hi,
Zitat:
@Powerkombi schrieb am 28. Juli 2016 um 12:27:45 Uhr:
EPC zeigt dir nur als Ersatz das an was auch verbaut ist.
wie GT-Liebhaber schon begründet hat, ist diese Aussage in dieser Allgemeinheit falsch. Man muss hier tatsächlich zwischen modellübergreifend kompatiblen Ersatzteilen und den ab Werk bei einem Fahrzeug verbauten Teilen unterscheiden. Es macht schon Sinn, dass der Hersteller Fahrzeugflottenübergreifend z.B. 10 Lüftertypen ab Werk verbaut, aber z.B. nur 3 Lüftertypen als Ersatzteil anbietet....
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. Juli 2016 um 10:32:10 Uhr:
Verbauen die billigen Werkstätten denn auch wie ab Werk elektrisch, schwenkbare AHK oder nur die deutlich billigeren gesteckten AHK.?Alleine vom Lüfter hängt es sicherlich nicht ab, das Automatikfahrzeuge mehr ziehen dürfen. Das liegt wohl eher am Getriebe.
Vom Ersatzteilprogramm auf den verbauten Lüfter schließen zu wollen, halte ich auch für einen Irrweg. Nur weil da als Ersatzteilnummer der große Lüfter aufgelistet ist, heisst das ja nicht, das dieser auch ab Werk in deinem Auto drin ist. Bei der Produktion geht´s genauso um Kosteneinsparung wie im After Sales, bei ersterem muss das Auto eben so günstig wie möglich gebaut werden können, bei Letzterem wäre es gut die Bandbreite niedrig zu halten um Lagerkosten zu sparen.
Allein vom Ersatzteilprogramm auf den Lüfter zu schliessen ist vielleicht nicht ausreichend.
Andererseits hat Mercedes nach SCN-Codierung (Freischaltung) der nachträglich verbauten Anhängerkupplung den Lüfter als ausreichend bezeichnet und auf Rückfrage hat der Meister lediglich darauf hinwiesen können, dass die SCN-Codierung programmunterstützt diese Prüfung alleine vornimmt.
Das würde eventuell auf den größeren Lüfter hinweisen und für dessen Einbau ab Werk gibt es außer dem Automatikgetriebe keinen Grund. Und wenn der Lüfter "AHK-geeignet" ist sollte er die Anhängelast gem. Zulassungsbescheinigung Teil I unterstützen, was gebremst 1.800 kg. wären.
(Ob eine AHK-Eignung systemisch auch beim kleinen Lüfter angezeigt wird, der für eine geringere Anhängelast ebenso reicht, ist mir nicht bekannt. Aber normalerweise bekommt man von Mercedes schon aus sicherheitsrelevanten Überlegungen einen Hinweis, wenn die "Normalleistung" nicht abgerufen werden kann.)
Auch eine schwenkbar Anhängerkupplung kann nachträglich verbaut werden.
Wer die AHK eher selten nutzt, z.B. für Fahrradträger und hin- und wieder für den Anhänger (Baumarkt, Gartenabfälle, Urlaub) ist sicherlich mit einer abnehmbaren durchaus zufrieden, da diese -wenn nicht benötigt- geschützt untergebracht ist und nicht Wind und Wetter ständig unnötig ausgesetzt wird. Und sie ist innerhalb einer Minute eingesteckt und damit ebenso problemlos verfügbar.
Zitat:
@ob45721 schrieb am 28. Juli 2016 um 15:02:33 Uhr:
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. Juli 2016 um 10:32:10 Uhr:
Verbauen die billigen Werkstätten denn auch wie ab Werk elektrisch, schwenkbare AHK oder nur die deutlich billigeren gesteckten AHK.?Alleine vom Lüfter hängt es sicherlich nicht ab, das Automatikfahrzeuge mehr ziehen dürfen. Das liegt wohl eher am Getriebe.
Vom Ersatzteilprogramm auf den verbauten Lüfter schließen zu wollen, halte ich auch für einen Irrweg. Nur weil da als Ersatzteilnummer der große Lüfter aufgelistet ist, heisst das ja nicht, das dieser auch ab Werk in deinem Auto drin ist. Bei der Produktion geht´s genauso um Kosteneinsparung wie im After Sales, bei ersterem muss das Auto eben so günstig wie möglich gebaut werden können, bei Letzterem wäre es gut die Bandbreite niedrig zu halten um Lagerkosten zu sparen.
Übrigens verbauen einige "billige" Werkstätten an 5 Hebebühnen bis zu 20 Anhängerkupplungen täglich. Gegenüber dem Freundlichen würde ich diese also nicht nur als "billig" bezeichnen, sondern eher als Spezialisten. In manchen kleinen Orten werden sicherlich nichtmals 20 Anhängerkupplungen pro Jahr beim Freundlichen verbaut. Insofern ergibt sich der Preis zum Teil auch durch die Einbauzeit. Spezialisten schaffen das nun mal in zwei Stunden. Man müsste eine kleine Mercedeswerkstatt einmal befragen wie lange sie für den Einbau an Zeit benötigt. Andererseits machen die "billigen" Werkstätten teils nichts anderes und der Freundliche ist nun einmal ein Universalist, der sich allen Problemen stellen muss.
Ich wollte damit sagen, das die MB Kupplung aufgrund ihrer Ausführung (elektrisch schwenkbar) eben nunmal deutlich teurer ist wie eine "normale" steckbare Kupplung.
Das ist richtig. Diese Ausführung ist sicherlich gut 20% teurer.
Man würde also auf sicherlich knapp EUR 1.000,-- bei den "billigen" Anbietern kommen, aber nicht auf EUR 2.000.-- bis EUR 3.000,-- wie die hier abgefragten und erwähnten Angebote vom Freundlichen. Die Preis bleiben unerklärlich und bleiben für mich eher Abwehrkonditionen.
Material beim Freundlichen für 205 Kombi C180 mit AMG Paket sind gut 1800€ netto mit Lüfter, ohne immer noch 1300€ netto.
Arbeitsleistung mit Lüfter ist mit rund 8,5h angegeben, ohne Lüfter immer noch gut 7h.
Ich wüsste nicht, das es die gleiche Kupplung überhaupt im freien Markt gibt. Ansonsten Beweise mir bitte das Gegenteil. Auch muss man gucken, das ein Zubehör Elektrosatz auch die gleichen Eigenschaften und Funktionen erfüllt wie der originale Satz.
Da du selber davon keine Ahnung zu haben scheinst, wäre ich mit der Aussage "Abwehrkonditionen" vorsichtig.