w205 c63 nockenwellensensoren

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

Wo befinden sich beim c63 die nockenwellensensoren?
Habe leider nichts gefunden laut auslesung sollten diese mal getauscht werden

45 Antworten

Zitat:

@Smartneuling1977 schrieb am 29. August 2024 um 11:44:56 Uhr:


Bei mir kam überhaupt keine MKL. Stande lediglich im Speicher drin. Nach dem löschen kam es aber immer und immer wieder. Bis dann was unternommen wurde.

Habe ein Bild hinzugefügt, war im Speicher bei dir vielleicht auch dieser Fehlercode?
Hat man außerdem am Auto selbst was gemerkt beim Fahren?

Asset.JPG

Der Fehlercode P001177 war bei mir vorhanden.
Bei dir ist es aber schon weiter fortgeschritten, da bereits P034100 und die MKL angegangen ist.

Zitat:

@wolfc63 schrieb am 28. August 2024 um 20:20:52 Uhr:



Zitat:

@36/7M schrieb am 28. August 2024 um 19:22:54 Uhr:


Und wie kommst Du da drauf?

Das Problem ist, die Steuerzeiten überprüfen kostet schon 800 Euro, nur verstehe ich nicht ganz, was es alles sein könnte, außer die Nockenwellenversteller, hast du eine Idee?

Ihr schreibt hier über die Nockenwellenversteller, die ein Problem sein könnten.
Ist möglich, muss aber nicht.
Gibt noch den Nockenwellensensor.
Ist ein Hallsensor und misst die Position des Nockenwellenverstellers.
Theorie ist... Steuergerät gibt eine Position der Einlassnockenwelle vor... gibt einen elektrischen Befehl an Y49/4 (Magnetversteller )
Dieser drückt das Ventil des eigentlichen Verstelles, der mit Öldrück die Position der Nockenwelle verdreht.
Und das misst der Hallsensor B6/4 ( Nockenwellensensor)und meldet es dem Motorsteuergerät.
Stimmen Soll- und Istposition nicht überein, werden Fehler gesetzt.
Von unrundem Motorlauf im Stand, Leistungsverlust bis Notlauf ist alles möglich.
Meine rein persönliche Meinung, ab zum Freundlichen und für die Einlassnockenwelle den Magnetversteller und den Positionssensor gekauft, einbauen und den Test mit der Diagnose durchführen.
Ist die günstigste Variante um zu wissen, was los ist.
Der Magnetversteller oder der Sensor können das Problem sein.
Danach kommt nur noch die teure Variante mit Motor raus .
Gruß Gerd

Screenshot_20240830_154316_Adobe Acrobat.jpg
Screenshot_20240830_154035_Adobe Acrobat.jpg

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 30. August 2024 um 16:08:56 Uhr:



Zitat:

@wolfc63 schrieb am 28. August 2024 um 20:20:52 Uhr:


Das Problem ist, die Steuerzeiten überprüfen kostet schon 800 Euro, nur verstehe ich nicht ganz, was es alles sein könnte, außer die Nockenwellenversteller, hast du eine Idee?

Ihr schreibt hier über die Nockenwellenversteller, die ein Problem sein könnten.
Ist möglich, muss aber nicht.
Gibt noch den Nockenwellensensor.
Ist ein Hallsensor und misst die Position des Nockenwellenverstellers.
Theorie ist... Steuergerät gibt eine Position der Einlassnockenwelle vor... gibt einen elektrischen Befehl an Y49/4 (Magnetversteller )
Dieser drückt das Ventil des eigentlichen Verstelles, der mit Öldrück die Position der Nockenwelle verdreht.
Und das misst der Hallsensor B6/4 ( Nockenwellensensor)und meldet es dem Motorsteuergerät.
Stimmen Soll- und Istposition nicht überein, werden Fehler gesetzt.
Von unrundem Motorlauf im Stand, Leistungsverlust bis Notlauf ist alles möglich.
Meine rein persönliche Meinung, ab zum Freundlichen und für die Einlassnockenwelle den Magnetversteller und den Positionssensor gekauft, einbauen und den Test mit der Diagnose durchführen.
Ist die günstigste Variante um zu wissen, was los ist.
Der Magnetversteller oder der Sensor können das Problem sein.
Danach kommt nur noch die teure Variante mit Motor raus .
Gruß Gerd

Hi Gerd,

ich danke für diese ausführliche Information, ich werde mal damit zum Freundlichen gehen, so wie du das gesagt hast, vielleicht können die mir mehr helfen. Das Problem jeder vermutet direkt es sei was mit den Nockenwellenversteller oder gar der Kette, wie gesagt, das Auto läuft Gott sei dank ruhig, stottert nicht, hat keinen Leistungsverlust, rein gar nichts. Die Mkl. geht immer wieder von selbst aus und an, alle paar Tage, das würde mehr darauf passen, was du vermutest. Ich danke dir vielmals.

Grüße Wowa

Ähnliche Themen

Hallo,
einen Nockenwellensensor kann man schnell auswechseln - dass ist keine große Sache. Aber für einen Magnetversteller muss einiegs abgebaut werden - einschl. Ablassen des Kühlwassers. Das geht bei den üblichen Lohnpreisen schon ganz schön ins Geld. Ein Bild von einem nackten Motor ist hier wenig hilfreich. Ich hänge hier mal zwei Fotos von dem eingebauten Motor ran - dann such mal die Magnetversteller!

20200229
20200229

@36/7M
Die Bilder waren ausschließlich zur Erklärung meiner Zeilen, damit andere Forummitglieder die nicht so tief in der Materie sind auch wissen... was , wo und wie die Nockenwelle verstellt. Dazu sind Deine Bilder wenig hilfreich.
Oder soll ich in Zukunft schreiben... befindet sich irgendwo am Motor... nur weil man es nicht sieht... weil der Motor so umfangreich umbaut ist.
Oder noch besser... überhaupt nichts mehr schreiben.

Die allermeisten, die hier aktiv sind, können vermutlich noch nicht mal die Nockenwellensensoren identifizieren und auswechseln. Und die notwendigen Arbeit zum Tausch der Magnetventile ist noch einige Nummern anspruchsvoller.
Wer als fachfremder Laie in die Werkstatt fährt und dann unter Hinweis auf dieses Forum den probeweisen Austausch eines Magnetversteller (von insgesamt 4 Stück) verlangt, erntet nur ein müdes Lächeln - oder er wird über den Tisch gezogen.

Ich gehöre leider zur Laie, für mich ist einfach nur wichtig das Problem zu lösen, es wäre einfach hilfreich, wenn einer sich finden würde, der mir sagen könnte, wie sich die Mkl. bei den Ursachen verhält. Wie schon mehrmals erwähnt, ist für mich unlogisch, wenn etwas mit der Kette nicht stimmen sollte oder den Nockenwellenversteller, war die Leuchte immer wieder an und aus geht, ohne dass man den Fehler löscht. Das deutet für mich eher auf ein Sensorproblem, aber wie gesagt, ich bin nicht vom Fach und deshalb diese ausführliche Problemschilderung hier im Forum, weil ich merke, der ein oder andere ist vom Fach. Es wäre einfach gut, wenn einer mir raten könnte, was ich nun machen soll, weil jedes Mal kommt der gleiche Fehler raus, aber keiner kann mir helfen.

Wie wurden denn die von Dir genannten 800,00 € für eine Prüfung begründet? Was wollen die dafür machen? Warst Du überhaupt bei einem Mercedes-Fachbetrieb?
In deinem Fehlerprotokoll steht doch als Erstes, dass der Positionssensor Einlassnockenwelle Bank 1 eine Funktionsstörung hat. Wurde denn dieser Punkt mal geprüft? Also ein neuer Sensor einschl. Kontrolle des Steckers und des Kabels.
Die Grundstellung der Steuerketten prüft man bei dem Motor im Übrigen bei einer bestimmten Kurbelwellenstellung (abgesteckt) optisch bzw. mit dem Auge durch die 4 Öffnungen der ausgebauten Nockenwellensensoren. Das ist keine große Aktion und kann niemals 800,00 € kosten.

Also der Sensor wurde ausgetauscht, danach einschließlich der Fehler gelöscht, nach 3-4 Tagen kam die Leuchte wieder und der gleiche Fehler und seitdem meinte man dann zu mir, dass wahrscheinlich was mit den Nockenwellenversteller sei oder sogar mit der Kette. Beim Freundlichen geht keiner davon aus, dass es was mit dem Stecker zu tun haben kam oder sogar was mit dem ganzen Kabel, die sagen, es müssen die sogenannten Steuerzeiten geprüft werden, dazu müssen irgendwelche Ventildeckel ausgebaut werden und was weiß ich. So wurde es mir gesagt, jetzt überlege ich vielleicht mal zu einer anderen Niederlassung zu fahren

Wie gesagt , ich hatte genau den gleichen Fehler im fehlerspeicher.
Der kommt ja nicht von irgendwo.
Behoben wurde dieser mit dem Tausch des Nockenwellenverstellers.
Ja mag man nicht wahrhaben wollen , da kostenintensiv. Ist aber leider so und wie gesagt, bei Amg Bekannt.

Was ihr aus der Information macht ist eure Sache.
Ich hoffe ich habe weiterhelfen können.

Lg

Zitat:

@Smartneuling1977 schrieb am 31. August 2024 um 03:52:28 Uhr:


Wie gesagt , ich hatte genau den gleichen Fehler im fehlerspeicher.
Der kommt ja nicht von irgendwo.
Behoben wurde dieser mit dem Tausch des Nockenwellenverstellers.
Ja mag man nicht wahrhaben wollen , da kostenintensiv. Ist aber leider so und wie gesagt, bei Amg Bekannt.

Was ihr aus der Information macht ist eure Sache.
Ich hoffe ich habe weiterhelfen können.

Lg

Sorry wenn ich nochmal nachfrage, bei Dir wurde der Hydro/mechanische Nockenwellenversteller auf der Nockenwelle getauscht ?

Ich hatte genau den gleichen Fehler mit absolut gleicher Indikation an einem anderen Motor und da war es nur der Magnetversteller, sprich der " schwarze Deckel " mit 2 poligen Stecker ,der den Nockenwellenversteller mit seinem Stift ansteuert.

Gruß Gerd

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 31. August 2024 um 17:15:21 Uhr:



Zitat:

@Smartneuling1977 schrieb am 31. August 2024 um 03:52:28 Uhr:


Wie gesagt , ich hatte genau den gleichen Fehler im fehlerspeicher.
Der kommt ja nicht von irgendwo.
Behoben wurde dieser mit dem Tausch des Nockenwellenverstellers.
Ja mag man nicht wahrhaben wollen , da kostenintensiv. Ist aber leider so und wie gesagt, bei Amg Bekannt.

Was ihr aus der Information macht ist eure Sache.
Ich hoffe ich habe weiterhelfen können.

Lg


Sorry wenn ich nochmal nachfrage, bei Dir wurde der Hydro/mechanische Nockenwellenversteller auf der Nockenwelle getauscht ?
Ich hatte genau den gleichen Fehler mit absolut gleicher Indikation an einem anderen Motor und da war es nur der Magnetversteller, sprich der " schwarze Deckel " mit 2 poligen Stecker ,der den Nockenwellenversteller mit seinem Stift ansteuert.
Gruß Gerd

Kannst du mir eventuell sagen, ob du das beschriebene Bauteil meinst? Dieser Sensor wurde bei mir getauscht, davon gibt es vier Stück, Einlass und Auslass Zylinderreihe 1 und genauso bei der Zylinderreihe 2 Einlass und Auslass. Bei mir wurde Zylinderreihe 1 Einlass getauscht, so wie auch bei mir der Fehler angezeigt wird. Das wäre super hilfreich ob du einen anderen Sensor meinst oder den. Danke im Voraus

Asset.JPG

Das ist Sensor B6/4 , der Hallsensor, der die Position des metallischen Nockenwellenverstellers erkennt.
Bei mir war der Magnetversteller kaputt, der den Nockenwellenversteller ansteuert.
Bei meinem Motor war der rund, hänge mal ein Bild an, wie der aussah.Bild1
Bild 2 ist der vom AMG M177.
Ob die Ersatzteilnummer für genau Dein Fahrzeug richtig ist, muss im EPC überprüft werden. Der ist Bauteil Y49/4 Magnetversteller der Einlassnockenwelle.
Der Wechsel dieses Elekromagneten ist schon nicht mehr so einfach... weil viel darum verbaut ist und man nicht ran kommt.

Screenshot_20240901_062717_eBay.jpg
Screenshot_20240901_064533_eBay.jpg

Ja super, ich danke dir Gerd. Ich werde jetzt morgen in eine andere Niederlassung mal fahren, dann mal da abgegeben, ich hoffe dass die das dann alles drumherum um die Nockenwellenversteller erst einmal überprüfen wollen und nicht gleich zum kostenintensiven greifen. Ich danke dir vielmals.

Deine Antwort
Ähnliche Themen