w205 c200 gedrosselt/motor auch bei infinity im einsatz

Mercedes

Ich möchte an meinem C200 autom gerne ein chiptuning machen.

bei der suche nach infos dazu bin auf dieses angebot gestossen:

das interessante ist.

der motor M274 ist im c200 mit 184 ps gedrosselt.

er hat in 250 211 ps serienmässig

dazu hat er einen zwilling in Infinity Q50

in stage kommt der mit 95 oktan benzin auf 250ps und 400 nm

von serie 184ps und 300nm

ich denke das ich dieses so bei meinem umsetzen werde.

es ist keine box.echtes chiptuning.

hat jemand was vergleichbares an seinem machen lassen?

bitte keine komentare wie wozu,oder besser gleich c300 kaufen.
die sind sinnfrei.

video
https://www.youtube.com/watch?v=VtaAQdQeAeo

datenblatt
http://sprintech.com.ua/.../

Beste Antwort im Thema

Der Motor ist nicht gedrosselt! Es werden kostengünstigere Motorenteile verbaut, die nicht für die Leistung eines 250/300 dimensioniert sind.

Wenn du das machen willst, dann musst du entsprechend die Motorenteile wechseln. Du weisst doch gar nicht, aus welchen Materialien die Teilen im Infinity verbaut sind?!

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@andy_neu schrieb am 19. August 2016 um 17:01:36 Uhr:


Wer hat denn hier ganz konkret schlechte Erfahrungen mit Chiptuning gemacht? Das wäre doch interessant! Bei solchen Themen wird doch oft nur Halbwissen, das mal irgendwo in den unendlichen Weiten des Internets aufgeschnappt wurde, wiedergegeben.

Meine Erfahrungen liegen zwar schon etwas zurück und beziehen sich nicht auf MB, sind aber positiv. In einem A3 hatte ich 1997 mal eins machen lassen, von Serie 150 auf 185 PS (gemessen, der Tuner hat vollmundig 200 versprochen). Ich bin damit über 100tkm gefahren und hatte keinerlei Defekte. Der Wagen war beim Verkauf kerngesund. Der Vergleich zwischen Serienleistung und der nach dem Tuning, war wie "Tag und Nacht".
Einen TT Quattro hatte ich von 225 auf 265 PS gechipt. Leider haben die Kupplung und das Zweimassenschwungrad dem Drehmoment nur 25tkm standgehalten.
Ein moderates Chiptuning würde ich, bei einem Turbomotor, jederzeit wieder machen. Wenn man es mit dem Drehmoment übertreibt, sollte einem aber klar sein, dass es teure Reparaturen an Getriebe und allen kraftübertragenden Teilen nach sich ziehen kann. Der Hauptgrund gegen ein Chiptuning ist bei mir momentan aber der völlige Verlust der Werksgarantie. Die Garantien der Tuner kannst du oft "vergessen".

LG

Edit:
Ups..hatte die zweite Seite gar nicht gelesen. Sorry, falls ich in meinem Post Dinge wiederhole, die vorher schon geschrieben wurden.

Das kann ich unterstützen. auch Fremdmarke, dennoch ausschließlich positive Erfahrungen.
BMW E34, 525iA, Chipeinbau bei ca. 60 tkm, verkauft mit rund 300 tkm.
BMW E32, 730iA, V8 Chipeinbau bei ca. 40 tkm, verkauft mit rund 180 tkm
BMW E38, 740iA, Chipeinbau bei ca. 50 tkm, verkauft mit rund 120 tkm
BMW E65, 740iA, Chipeinbau bei ca. 40 tkm, verkauft mit rund 160 tkm

Chiphersteller: AC Schnitzer sowie Hartge.

Die Fahrzeuge sind zu 80% Bahn gefahren und wenn's frei war ausschließlich Vollgas.
Probleme: Keine außer dem Standard Verschleiß. Ok. Bremsen waren bei mir immer früh runter, doch das ist ein anderes Thema.

Mein jetziges Fahrzeug, ca. 6 Monate alt, 23 tkm erhält nach der ersten Inspektion auch wieder eine Optimierung.

@ Threadersteller.
Mich würden Deine Erfahrungen brennend interessieren. Bzw. wäre es toll wenn Du
Beschleunigungen von 100-200 km/h, 100- Vmax km/h als Video erstellen wollen würdest.
Man findet in dem Bereich zur W205 Reihe kaum Videos und Infos.
Ich habe ja auch immer noch Interesse an einem W205.

Viele Grüße

ich habe im auto eine blackvue dr650gw-2ch drinn.aufnehmen ist kein problem.nur muss ich schauen ob sie die geschwindigkeit anzeigt.
mit autobahn will ich noch paar tage warten ,danach gerne.

ich hatte mit original v-max nie probiert.(für mich nicht wichtig)
vergleichen könnte ich es dahin ja nicht.

beschleunigung und zwischenspurt solte so gehen.
leider habe ich kein racelogic oder so zum messen.

es ist ein komplett anderes auto.alleine der motor klingt ganz anderst.

Ich habe hier beim lesen des ersten Beitrages eher gedacht, dass da jemand was vom Schwager seines Frisöres verkaufen will der seine Garage direkt neben dem Automotivebeklebungsshop hat. Sorry. Ist nur mein erster Gedanke. Für den kann ich nichts. ;-)

Relativ passend finde ich das gestrige Vid von Jp, in dem er sich den Verschleiß an einem Gti Motor ansieht, der ca. 40 Tkm mit einem deutlichen Leistungsplus fordernd bewegt wurde.

Ähnliche Themen

Wenn hier wieder Experten zu Wort melden, die einen Chiptuning am Sauger machen und keine Probleme feststellen (eventuell auch kein Leistungszuwachs?), dann sind wir wohl noch tiefer gesunken als ich es annehmen konnte.

Zitat:

@crazycow schrieb am 8. September 2016 um 10:11:33 Uhr:


Wenn hier wieder Experten zu Wort melden, die einen Chiptuning am Sauger machen und keine Probleme feststellen (eventuell auch kein Leistungszuwachs?), dann sind wir wohl noch tiefer gesunken als ich es annehmen konnte.

Erstens habe ich mich nicht als Experten bezeichnet, zweitens habe ich es immer von den Herstellern machen lassen und drittens war ein Leistungszuwachs zu spüren sowie bei den 40ern die vmax raus.
Es sollte auch nur meine Grundsätzliche Erfahrung wiederspiegeln.
Ihre Unterstellungen können Sie sich sparen.
Danke / closed für mich.

so hier das kleine video.hoffe das bringt etwas

https://sendvid.com/l587j0aq

dieses tuning ist ganz sicher nicht am limit.es wäre problemlos viel mehr gegangen.
wollte ich aber gar nicht.

es ist immer wieder interessant das leute die selbst keinerlei erfahrung mit chiptuning haben immer wieder was von motorschäden erzählen.diese gibt es auch an serien autos.und genügend
es kommt immer auf die fahrweise und den einsatzzweck an.

kaputtmachen lässt sich immer alles.

ich fahre max 10tkm im jahr zu 90% stadt.

ja ich kenne mich mit autos sehr gut aus,aber experte würde ich nicht sagen.
ich lerne immer noch jeden tag was neues dazu.

demnächst soll ein soundmodul reinkommen.hintenlinks am endtopf ist genau soviel platz das es drunter passt.damit er auch klingt wie er ausssieht und fährt.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 7. September 2016 um 11:32:21 Uhr:


Hardwaremässig wurde wohl nichts geändert, scheint also z.B. der gleiche Turbolader wie beim C300 zu sein.
Wie sieht es mit dem Automatikgetriebe aus, für welches Drehmoment ist das ausgelegt bzw. gibt es da verschiedenen Versionen?

Wenn man auf der Daimler hompage den c 200 250 und 300 die technischen Daten vergleicht sieht man auch das die Achsübersetzung ganz anderst ist. Bei allen dreien unterschiedlich übersetzt.

hatte am wochenende besuch

c250cdi autom von 204 ps und 500nm auf 228ps und 558nm

(der besitzer wollte eco haben.weil der est 4500km drauf hatt)
läuft super.durchzug deutlich besser geworden.

der ging per obd zu machen.also ohne aufmachen.

Img-20161029-wa0002

paar neue fotos vom besitzer.wie sich der vebrauch verändert hat.

Img-20161118-wa0000-1
Img-20161118-wa0001-1

Wie hohl muss man nur sein einen nagelneuen W205 coupe durch tuning zu verschandeln. Das arme Auto.

welche antwort erwartest du?
bist du den wagen gefahren um eine aussage treffen zu können?
wenn mann der sache nicht traut muss mann sowas ja nicht machen lassen.

Muss ich den Wagen fahren um ein Urteil bilden zu können? ich zweifle nicht den Leistungszuwachs an, ich frage mich nur was bei manchen da oben so los ist um auf so eine schwachsinnige Idee zu kommen. Ich glaube ich bin einer der wenigen die sich direkt ein neues Auto kaufen wenn die Leistung nicht mehr passt lol. Nennt mich altmodisch 🙂

nur weil du so denks muss es nicht jeder so tun.
die liest selber deinen fehlerspeicher aus.die meinsten lassen das beim händler machen.

warum wohl.

weis sie meinem dort ist der wagen sicherer wie bei leute wie dir oder mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen