W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 21. Januar 2023 um 06:42:02 Uhr:


Die Antwort von @klevik ist richtig. Ich glaube auch das Du vermutlich 2 Fehler drin hast. Beide vorderen Türen auf, die Türschlösser mit einem Schraubendreher manuell zudrücken, Fahrzeug abschließen und bei keyless den Schlüssel außer Reichweite bringen. Ca.15 Minuten warten,bis alle Steuergeräte schlafen. In YouTube gibt's ne Menge Videos zum Ausbau der Mittelkonsole. Ist kinderleicht.Jede Steckverbindung zur Mittelkonsole 3 bis 5 x lösen und wieder drauf stecken.... sollte irgendwo eine schlechte Verbindung sein... ist das dann weg. Wäre der 1. Schritt für mich und das schafft wirklich jeder.
Danach schauen.... was das Fahrzeug wieder anzeigt... oder was nicht geht. In der Mittelkonsole die Tasten sind mit dem Comand über Lin verbunden.
Gruß Gerd

Danke für den Tip, aber warum soll das Fzg im Schlafmodus sein müssen?

Zitat:

@Mendingo schrieb am 19. Januar 2023 um 22:42:48 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe mir damals 2018 wirklich jede Seite dieses tollen Themas durchgelesen.

Das schaffe ich jetzt nicht mehr und dennoch hoffe ich, dass ich eine knappe Antwort bekommen kann, ohne noch mal 400 Seiten zu lesen.

Vielleicht wurde das schon mal gefragt.

Ich hab Rüdigers Weichen samt Mitteltöner und den 213er Bässen verbaut.

Hängt an einem Verstärker im Beifahrerfußraum.

Ich habe seitdem kein grünes Start stop mehr gehabt. Abgesehen davon stellte sich ein halbes Jahr später ein lautes Plopp beim ersten Kaltstart ein. Das kommt aus den Bässen in den Fußräumen.

Es klingt wie ein Kunststoffbehälter, dessen Wände durch Unterdruck zusammenfallen. Quasi wie eine Spannungsspitze.

Neuerdings spinnt mein Comand… einige Tasten werden nicht mehr beleuchtet und der Dreh- Drücksteller geht nicht mehr.

Ich bin noch ganz am Anfang der Fehlersuche und weiß ehrlich gesagt nicht wo ich anfangen soll.

Daher die kurze Bitte: kann mir einer sagen wo die korrekte Stelle des Lastleiters (rotes Kabel) am Pluspol der Batterie ist? Es geht um die abgesichterte Plusleitung des Verstärkers.

Ich möchte zumindest sicherstellen, dass der Verstärker mein Strommanagement nicht durcheinander bringt.

Danke vorab. Falls einer einen ähnlichen Fehler hat (Ausfall Drehrad und Beleuchtung) bitte kurz melden.

Danke euch und sorry für den Quereinstieg

Das "Ploppen" deutet eher auf einen Defekt der Endstufe hin, möglicherweise nachlassende Elkes in der Stromversorgung. Ein PowerCap hast Du nicht verbaut? Wenn ja dann nimm das mal aus dem Stromkreis raus. Ansonsten die Endstufe probeweise gegen eine andere tauschen und ausprobieren.

Den Ausfall des Dreh- Drücksteller verursacht vermutlich eine lose sitzende Steckverbindung in der Mittelkonsole. Das Fahrzeug sollte zum Ab- und Anstecken im Idealfall tatsächlich im Ruhemodus sein damit keine weiteren Fehler provoziert und abgelegt werden. Wobei hier ein Auslesen zielführender ist. Wenn Du die Möglichkeit hast bei einem Codierer einen Kurztest mit Xentry machen zu lassen würde ich das definitiv in Angriff nehmen. Bei der Gelegenheit kann er vielleicht auch den Controller neu starten, vielleicht hat sich die Einheit einfach nur verschluckt und braucht einen kleinen Anstoß.

Etwas komplexer könnte die Fehlersuche werden wenn es eine Störung auf dem LIN oder dem CAN Bus gibt. Deine Verteiler im Fußraum sind trocken oder ist da irgendwo eine Feuchtigkeitsansammlung?

Ich bedanke mich herzlich für eure Tipps.

Ich habe in Mechanik und Elektrik zwar gute Kenntnisse, aber beim Codieren verstehe ich nur Bahnhof. Vielleicht kann mit einer eben eine PN schreiben, welches OBD2 ich mir zulegen kann, um möglichst viel selbst auszulesen.

Ich habe damals gefühlt die ganze Karre auseinandergenommen. Ich werde die Konsole mal ausbauen und die Stecker überprüfen. Ich vermute, dass die zwar alle sitzen, aber man repariert ja von leicht auf schwer.

Was ist LIN?

Das Ploppen kann eigentlich wirklich nur von der Endstufe kommen. Dafür müsste ich ja eine baugleiche neu parat haben, um das Problem zu „testen“… oder gibt es auch hier ne einfachere Methode, die Endstufe zu prüfen, ohne gleiche und neue zu kaufen?

Ist eine Stinger SPX700 X4

Zum Testen reicht irgendeine Endstufe.

Der LIN Bus wird für einfache Aufgaben wie das Übermitteln von „Licht an, Licht aus“ und anderen einfachen Signalen genutzt. Die Zentrale Bedieneinheit dürfte auch einige davon übertragen.

Woher kommst Du?

Ähnliche Themen

Komme aus der Umgebung von Köln. Ich versuche die Tage Zeit zu finden für die Demontage der Konsole.

Ich werde einfach einen Gedanken nicht los. Ich glaube, dass der Übeltäter einfach nur die Batterie sein kann.

Ich habe ein Fahrprofil von mindestens 2x40km Autobahn mit 160 km/h Tempomat plus was sonst noch anfällt.

Gerade nach 39 km Tempomat 160 fängt es wieder an zu spinnen. Ich hab dann zu Hause angehalten und die Batteriewerte angesehen. Der BN Wert war bei 49.

Nach einem Neustart kam auch wieder ein sehr lautes Ploppen aus dem Bässen.

Besteht die Möglichkeit, dass die Endstufe meine Batterie leersaugt?

Dann müsste jede Endstufe die Batterie leer saugen. ECO ist bei mir seit Einbau der Endstufe auch ständig gelb, Ploppen beim Starten habe ich bisher noch nicht festgestellt. Eine leere Batterie verursacht aber tatsächlich die spannendsten Fehler, um das zu überprüfen kannst Du sie ja mal an ein Ladegerät hängen?

Zitat:

@Mendingo schrieb am 22. Januar 2023 um 03:40:22 Uhr:


Komme aus der Umgebung von Köln. Ich versuche die Tage Zeit zu finden für die Demontage der Konsole.

Ich arbeite in Koblenz und bin diese Woche auch mal dort. Kann mein Zeig einpacken wenn Du möchtest und wir schauen danach.

Zitat:

@fotom schrieb am 22. Januar 2023 um 12:17:28 Uhr:



Zitat:

@Mendingo schrieb am 22. Januar 2023 um 03:40:22 Uhr:


Komme aus der Umgebung von Köln. Ich versuche die Tage Zeit zu finden für die Demontage der Konsole.

Ich arbeite in Koblenz und bin diese Woche auch mal dort. Kann mein Zeig einpacken wenn Du möchtest und wir schauen danach.

Das ist sehr nett von dir.

Ich werde dich und die anderen auf dem Laufenden halten. Ich habe mich dazu entschlossen zunächst eine neue AGM Batterie zu verbauen. So wirklich blind hat sich diese Entscheidung nicht angefühlt, da der BN Wert eine Katastrophe ist, ich einen "akustischen Spannungseinbruch" beim Starten an den Bässen habe und meine Cockpitbeleuchtung spinnt.

Sollte das nichts bringen, was ich irgendwie nicht glaube, werde ich die Mittelkonsole zerrupfen. Anschließend mache ich den Fußraum auf und überprüfe auch dort noch mal alles.

Habe mir vorsorglich nen Termin bei Mercedes gemacht, um die Firmware des Comand zu erneuern / Update. Im selben Zuge gibts nen Fehlerauslesen.

Sollte das alles immer noch nicht helfen, wird es sowieso teuer und ich werfe das Auto in den Fluss!

Schönen Abend noch und bis bald!

Zitat:

Danke für den Tip, aber warum soll das Fzg im Schlafmodus sein müssen?

Wenn das Fahrzeug nicht schläft, gibt's gefühlt 20 neue Fehlermeldungen,die hinterher die Fehlersuche erschweren.
Jeder einzelne Schalter/Taster bringt Unterbrechung zu seinem Steuergerät.
Gruß Gerd

Hallo Miteinander,

ich war zeitlich etwas eingeschränkt, daher gibt es jetzt kurz und knapp die Lösung meiner Probleme:

Es war die Batterie. Ich habe eine neue 80Ah von Bosch verbaut und siehe da:

keine Spannungsabfälle, kein LED Ausfall, kein Knacken im Lautsprecher und das (nervige) Start-Stopp geht auch wieder.

Bislang stellte sich der BN-Wert auf 88 ein, höher möchte er einfach nicht.

Machts gut zusammen und Grüße

Mendingo

Danke für die Rückmeldung!

Kurze Frage: Hier wurde in einem der vielen Themen zum Aufrüsten mal ein Bild gezeigt wo jemand den Hochtöner im Armaturenbrett mit einem Bügel angebracht/ befestigt hat. Zum Größenvergleich lag eine Knorr Fix Salatdressingpackung dabenen. Hat jemand zufällig einen Link dahin oder hat der Urheber selbst noch den Beitrag im Blick, um ihn hier noch einmal zu verlinken? Danke!

hallo

anscheinend kann man beim w205 das originale soundsystem codieren, damit der ton besser wird.
hat das schonmal wer machen lassen?
kann mir da ev. jemand die codierwerte zukommen lassen? würde das gerne mal testen
danke

gruß

Die Einstellungen für die Klangverstellung habe ich zwar schon gefunden aber noch nicht ausprobiert.

Die einzelnen Fragmente ziehen eine etwa 10 zeilige Änderung des Codierstrings nach sich. Habe aber vor die Equilizereinstellung auf "flat" zu ändern, um den Effekt mal zu hören.

An anderer Stelle wurde von Chris mal von unterschiedlichen Einstellungen geschrieben. Ich vermute, dass es sich dabei um Presets für die unterschiedlichen Modelle (W/S/A/C) und eben Flat handelt. Oder möglicherweise C, E, S Klasse.

Kann Dir morgen gerne mal die VCD Nummer und die Fragmente durchgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen