W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Hallo @fotom,
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin nicht böse wegen deine schreiben.
Ich habe nur meine eigene Erfahrung beschrieben um zu sagen das Menschen so was von unterschiedlich, und jeder hat eigene Geschmack, Vorstellung, Bedarf.
Und auch für die andere welche haben noch nicht endschieden was für eine Soundsystem soll sein, und damit man kann schon sehen wie viel Geld muss was in Hand nehmen auf eigene bedarf zu landen. Weil nach meine Erfahrung viele wissen nicht was für unterschied ist zwischen DSP-Verstärker und Analog ist. Erst nehmen die billigere variante und nur dann fragen wo ist meine Bühne?
Mfg. Klevik
Hallo zusammen
Eine "Bühne" entsteht nicht, wenn man ein (oder alle) Chassis in teilaktiven Systemen oder sogar vollaktiven Systemen mit Klangreglern zwingt, sich auf die eine oder andere Art zu verhalten,.... Bei jedem einzelnen Regler eines DSP werden ganz markant Phasen verschoben, die zu massiven Auslöschungen und Peaks führen. Das killt zwangsläufig jede Räumlichkeit, und vor allem die Ortbarkeit von Geschehnissen im originalen Quellsignal! (ich setze mal eine vernünftige Datenrate voraus,... (größer 320 KBit/s)
Frequenzweichen haben auch Phasenverschiebungen, aber eben einzig nur im Bereich zur Übergangsfrequenz zum nächsten Chassis, z.B. Mittelton zu Hochton. Bei gut gemachten Weichen verlaufen diese Übergänge aber "in Phase"!
Ich muss kein Profi sein, um schnell festzustellen, wo vom Quellsignal mehr Raumanteile/Bühne übrig bleiben entweder beim Betrieb von gut passenden Weichen plus nach geschaltetem (Analog oder Class D Verstärker ohne DSP, oder einem vorgeschaltetem DSP mit je 36 Reglern pro Kanal und nachgeschalteter Digitalendstufe, deren Übertragungsfrequenz von der Taktrate bestimmt wird, und meist heutzutage bei 22 KHz schlagartig endet. Analoge Endstufen gehen je nach Auslegung schnell mal 10 -20 x höher im Frequenzbereich. 20-400 KHz sind da keine Seltenheit!
So taub kann man gar nicht sein, um diesen sehr markanten Unterschied zwischen Analogen A/B Endstufen, und G/D Digitalendstufen nicht zu hören. Wie hier schon von einigen Mitgliedern beschrieben klingen die G/D einfach synthetisch und kalt!... und verhalten sich zusätzlich sehr unschön durch hartes Klipping im oberen Grenzbereich und Leistungsspektrum. Ist aber auch logisch, denn bei Digital gibt es halt eben nur "geht, oder geht nicht", bzw. "An oder Aus".
Richtig tückisch wird es dann bei den angeblich vielgeliebten Mehrkanal DSP mit hier präferierten bis zu 12 Kanälen! Denn da bestimmt zusätzlich das Netzteil, wann das gute Stück in die Knie geht,.... denn ein V-Twelfe hat im Vollast Betrieb keineswegs mehr die angegebenen 12 x 75 Watt. In der Webseite von Audiotec Fischer wird mittels Sternchen in der Beschreibung auch brav, aber dezent auf den "Rechtstext" zu dieser Problematik hingewiesen: (Zitat): In typischen Mehrkanal-Anwendungen (2- / 3-Wege System + Rear + Subwoofer)
Merkt ihr was? Die wissen das ganz genau,... und 48 KHz Tktrate enden eben bei 22 KHz,... Physik ist eben nicht "Biegbar". Und 2 x 30 Ampere Sicherungen bei 14,4 Volt geben eben eine maximale theoretische NF-Leistung von 864 Watt ( bei theoretisch 100% Wirkungsgrad, den es nicht gibt), durch 12 Kanäle also: = 72 Watt theoretische Maximalpower. Hänge ich da nun 4 Schwingspulen alleine vom 2x Burmester Doppelschwingspuler mit je 150 Watt möglicher Power (zusammen also 600 Watt) dran, brauchts nicht viel Fantasie und Sachkenntnis, was da noch für die restlichen Kanäle übrig bleibt. Eine 4kanalige Mosconi mit 4x 175 Watt anaolg rein für den Bass macht da ganz andere Performance, Frequenzverläufe und Drücke möglich!... und das hört man eben.
Ich würde mir wünschen, dass man gegenüber Kunden ehrlicher mit bekannten Informationen und elektrischen Zusammenhängen umgeht, und solche physikalischen Gegebenheiten erklärt. Der Kunde ist oft pfiffiger drauf, als so mancher "Fachberater" es glaubt. und auch gerne für wirklich "passende" Produkte für sein Projekt teils viel Geld hin zu legen. Leider ist das aber oftmals nicht die Realität, sonst würde man verschiedene Anlagenkonzepte die hier geschildert sind, gleich verwerfen, oder eben ganz anders angehen.
Endfazit: Lieber mal einen Regler weniger hoch ziehen, und dafür "echten" im Quellsignal enthaltenen Klang erleben,.... mit Bühne inklusive! Denn die ganzen Toningineure dieser Welt, sitzen nicht ganz umsonst vor ihren teils Millionen teuren Hightec Mischpulten und tüfteln ewig, um den besten Sound für ihren Künstler raus zu holen... und da ist immer viel Staging, Ortung und Räumlichkeit dabei.
mfg
Rüdiger
Ich bin mittlerweile total verwirrt von den vielen Möglichkeiten, die es gibt. Allerdings lese ich immer nur vom Aufrüsten des Standardsystems oder der Burmester Lösung. Ich habe in meinem 205er Kombi ein "advanced" soundsystem, mit angeblich zwei Bässen und Hochtönern im Spiegeldreieck drin, was wäre denn da die einfachste (preisgünstige) Lösung um den Sound etwas nach vorne zu bringen? Und welche Bässe hab ich da überhaupt drin, weiß das jemand?
Hallo Rüdiger und alle andere,
Rüdiger ich bin mit dir einverstanden das gibst alles ins Forum. Bin ich auch einverstanden das für manche Menschen reicht mit Weichen Lösung Usw. Bitte nicht falsch verstehen nicht gegen dich.
Aber manche Sätze von dir kann ich nicht akzeptieren von dir.
(Digitalendstufe, deren Übertragungsfrequenz von der Taktrate bestimmt wird, und meist heutzutage bei 22 KHz schlagartig endet. Analoge Endstufen gehen je nach Auslegung schnell mal 10 -20 x höher im Frequenzbereich. 20-400 KHz sind da keine Seltenheit!)
A) welche Lautsprecher kann noch über 22KHz mitmachen?
B) Was für ein Menschliche gehör kann das Hören über 22KHz? Fledermaus?
Ich bin mit dir einverstanden wegen beide Burmester Subwoofer 2X2 Ohm, Helix W-Twelve dafür ist nicht geeignet.
Und letzte Frage, wenn wirklich DSPs sind so schlecht warum heut zu tage alle bauen DSP ins Auto,
Harman Kardon, Burmester, Bosse; Bang & Olufsen????
(So taub kann man gar nicht sein, um diesen sehr markanten Unterschied zwischen Analogen A/B Endstufen, und G/D Digitalendstufen nicht zu hören. Wie hier schon von einigen Mitgliedern beschrieben klingen die G/D einfach synthetisch und kalt!..)
Antwort aus meiner Erfahrung; Ich habe dieses Jahr als Langeweile und nicht zutun gewesen beim Car&Hifi AYA, Bitte nicht falsch verstehen das sind wirklich Profis und Kompetenz!!!
Der Juror hat bei mir auch Meine Anlage angehört, zum Schluss hat mit mir gesprochen und punkten weise gesagt was bei mir nicht in Ordnung ist, Ich ziehe Hut von ihm der Hört alles.
Der sagte mir bei Meiner Anlage die Geige bei Ca. 4-5Khz kling nicht wie echte!!!
Jetzt kommt die Frage, kann das alle Menschen Hören? Ich nicht!
Und noch was zum Schluss ich habe mit Profis gesprochen und gefragt welche Verstärker heut zu tag am bestens sind?
Klare Antwort war Preis Qualität Verhältnis sind MATCH!!!!
Es kann man noch viel mehr diskutieren aber eines steht fest Alles hat platz ins Forum!!! Aber nicht nur meines.
Und beim manche „Fachberater" hat sich nicht geändert (wir haben immer so gemacht) und man will nicht neues akzeptieren.
Mfg. Klevik
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Rüdiger du schreibst immer wieder nur das was dir passt am bestens, machen wir heute ein Experiment.
Ich habe Audio-20 GLC X253
Ich wollte alles was geht.
D-Säulen Surround 2 Kanäle,
Hintere Türen 2 Kanäle,
Fronttüren 2 Kanäle,
Center 1 Kanal,
Und Subwoofer in Fußraum 2 Kanäle.
Alle Mitteltöner sind mit Hochtönern bestückt 2 Komponenten.
Gesamt 9 Kanäle min.
Das war Jahr 2019.
Was hättest du mir empfohlen mit seine Weichen Lösung? Welche Verstärker und was Hätte das für mich gekostet Bitte um ein Angebot.
Ich habe Helix V-Twelve genommen was kostet 1500€, Helix DIRECTOR CREATE 200€, weichen audioSystem 2 sätze 65€ . Gesamt hat für mich gekostet Helix habe ich bekommen 10% billiger 1350€ Also 1615€
Für dich als anhang punk Lautsprecher
Lautsprecher Mitteltöner und Subwoofer Musway, Hochtöner 5 Stk. Helix C1T und 2X Helix S1T Surround.
bitte um eine Alternative Lösung.
Ich denke damit kannst du nachweisen, um was bei dir geht, und das ist Fehr gegen Angebot zu machen und zeigen es gibst auch andere möglichkeiten bessere Klang und mit Preis zu recht kommen.
Beim Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mfg. Klevik
Hallo Zusammen,
manchmal frag ich ich was hat Rüdiger vor? zum Beispiel am 10. Februar 2019 um 10:47:29 Uhr
hat er ganz anderes geschrieben, jetzt kommt die frage was ist jetzt richtig?
https://www.motor-talk.de/.../...etwas-besseres-sein-t6478277.html?...
Oder Beispiel hier was hast du selbst empfohlen und mit Andreas gemacht der hat dir nur bedankt, und jetzt drehst du Komplet andere Richtung, weist du Rüdiger ich und mehrere andere Mitglieder sind schon ewig bei dem Forum und wir haben auch mitgelesen dein Problem mit Carhifi Borna. ich denke du warst der Jenninger wer hat Probleme mit jedem wer folgt nicht deine Meinung.
https://www.motor-talk.de/.../...iebaerchen-ruediger-t6990109.html?...
Mfg. Klevik
Zitat:
@altera6hase schrieb am 7. November 2022 um 13:50:20 Uhr:
Ich bin mittlerweile total verwirrt von den vielen Möglichkeiten, die es gibt. Allerdings lese ich immer nur vom Aufrüsten des Standardsystems oder der Burmester Lösung. Ich habe in meinem 205er Kombi ein "advanced" soundsystem, mit angeblich zwei Bässen und Hochtönern im Spiegeldreieck drin, was wäre denn da die einfachste (preisgünstige) Lösung um den Sound etwas nach vorne zu bringen? Und welche Bässe hab ich da überhaupt drin, weiß das jemand?
Hallo
Dazu gibt es sogar einen eigenen Thread (von mir gestartet):
https://www.motor-talk.de/.../...-soundsystem-verbessern-t6747744.html
mfg
Rüdiger
Hallo Klevik
Du musst die Artikel schon richtig lesen!
Es geht um genau das Gleiche, wie schon in 2019 geschreiben (deine Links). Es gibt Zusammenstellungen, bei denen ein DSP mit "passenden Komponenten" durchaus vernünftige Lösungen nach definiertem Kundenwunsch liefern,....(wie bei Andreas), aber es gibt mindestens genauso viele Zusammenstellungen, wo es eben nicht passt. Wie gesagt ist ein V-twelfe eben nicht geeignet zwei Burmester Doppelschwingspuler zu treiben, ebenso wenig wie ein Eton Stealth, was ist da falsch zu verstehen???? Was anderes habe ich nicht geschrieben.
Genau darauf wollte ich hinweisen, habe das aus technischer Sicht untermauert, und warum dort eine analoge Endstufe die bessere Wahl als eine V-twelfe ist, und ich setze einfach voraus, dass Fachberater sich mit der Gesamtproblematik, was mit was zusammen passt (oder eben nicht) auskennen sollte.
Das hat alles mit dem, was du da an Einwänden bringst, nix zu tun! Natürlich höre ich wie viele andere Fachleute auch, wenn was bei irgendeiner Frequenz schlecht klingt oder nicht passt, und meist kann man das auch sehr schnell erklären oder verändern. Grobe Zusammenhänge habe ich ja schon zu Hauf dargestellt,.. und das hier seit inzwischen 12 Jahren,.... aber hier fühlt sich ja immer gleich jeder persönlich angegriffen wenn man nicht "Sein Lied singt",..... Es gibt viel phsikalische und elektrische Gegebenheiten die man kennen und bewerten können sollte, bevor man Empfehlungen ausspricht.
mfg
Rüdiger
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
Ja Rüdiger ich fühle mich angegriffen aus einem Grund ich habe zwei Mal geschrieben das V-Twelve passt nicht zusammen mit 2X2 Burmester, und du schreibst immer was gegen das verstehe ich nicht.
(ich meine jetzt nicht das der Helix Passt zu dem Beiden 2X2 Ohm Subwoofer, sondern gesamte Soundsystem.
Ich merke nur das @fotom ist am Experimentieren, und findet immer noch nicht sein Klang,)
Es ist ganz einfach wir haben mit fotom einfach gut und schön unterhaltet und ich bin sicher wir haben uns gut verstanden, Ich habe ihm mitgeteilt was habe ich gemacht, was ist damit falsches, ist doch alles so wie das sein sollte.
mfg. Klevik
Hallo @klevik
Ich bringe es mal auf den Punkt. @fotom ist nicht am "Experimentieren", sondern er ist vielmehr dabei, Beratungsfehler von Fachleuten zu beheben. Das machen wir, also er und ich zur Zeit gemeinsam!! Nicht mehr und nicht weniger! Weil es dabei aber eingie Dinge gibt, die eben bei guter Beratung erst gar nicht passiert wären, erkläre ich es hier, was falsch ist. Einfach nur "neutral lesen".
Das alles hat also mit dir eigentlich gar nix zu tun!
mfg
Rüdiger
Was ist jetzt mit Alternative Lösung ?
ich meine für das was habe ich mit Helix gemacht.
Übrigens wurde in der Anlage von Alexander, die du hier zitierst, der V-twelfe nur für Türen und Surround verwendet! Die Schwerarbeit im Bass hat ein zusätzlicher Helix P-Six mit 6 Kanälen ausschliesslich für den Bass übernommen,....
eben genau aus den weiter oben beschreibenen Gründen,... und ja, ...das war auch schon in 2019 absolut richtig!
und hat aber auch alles nix mit dir zu tun,.... Ich verstehe gar nicht, über was du dich so aufregst. Hier geht es die ganze Zeit nicht um dich!
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 8. November 2022 um 18:29:22 Uhr:
Übrigens wurde in der Anlage von Alexander, die du hier zitierst, der V-twelfe nur für Türen und Surround verwendet! Die Schwerarbeit im Bass hat ein zusätzlicher Helix P-Six mit 6 Kanälen ausschliesslich für den Bass übernommen,....eben genau aus den weiter oben beschreibenen Gründen,... und ja, ...das war auch schon in 2019 absolut richtig!
und hat aber auch alles nix mit dir zu tun,.... Ich verstehe gar nicht, über was du dich so aufregst. Hier geht es die ganze Zeit nicht um dich!
mfg
Rüdiger
Rüdiger (@Teddie-Baerchen) es geht nicht um mich, sondern es gibts Millionen Menschen wie ich welche haben auch recht was zu sagen, seine Meinung äußern, wir haben auch recht auf unsere Vorstellung und bedarf. Ich spreche um Normale Menschen welche sind nicht audiophilen welche hören geige bei 4-5 KHz, und wir sind nicht bereit zu zahlen das was wir nicht hören.
Nur um das geht es!!!
Mfg. Klevik
Also ich befürchte Ihr sprecht gerade aneinander vorbei oder es liegt an der Sprachbarriere. Als bedauerlich empfinde ich den verschärften Ton, insbesondere von Dir, @klevik. Es wäre sehr schade wenn dieser Faden deshalb auch geschlossen werden muss. Aber zum Thema:
Der gleichzeitige Einsatz und die Verwendung von Frequenzweichen (wie die von Rüdiger) und einem DSP schließen sich nicht aus, sondern können durchaus in Verbindung miteinander hilfreich sein. So hat es Rüdiger in seinem Beitrag von 2019 beschrieben.
In meinem Setup bin ich noch nicht ganz da angekommen wo ich hin möchte aber was ich klanglich erwarte habe ich definitiv im Blick. Da ich auf die Ausgänge des Comands keinen Einfluss nehmen kann in Hinblick auf Laufzeitkorrektur oder Pegelanpassungen zur Erzeugung einer echten Bühne könnte eine weitere DSP Endstufe durchaus eine Idee sein. In erster Linie geht es mir um einen aufgeräumten und sauberen Klang. Dieses Teilziel habe ich jetzt erreicht. Das Messequipment unterstützt mich dabei den Frequenggang erst einmal zu analysieren und um mögliche Peaks zu detektieren.
Ja @fotom, das ist ein Argument ich akzeptiere deine Entscheidung, es ist richtig so, mann sprichst um das was für Ideen und Gedanken hast du for, ich habe geschrieben was habe ich gemacht das heißt Dialog!! Und genau das ist die richtige weg, aber ich mag nicht wen jemand schisst Direkt dagegen und nur seine Meinung zählt. Weißt du ich war einfach sehr interessiert um das was du genau machst, ich habe auch als Spaß dich bisschen zu unterstützen geschrieben welche weg habe ich gemacht um seine Lösung zu finden, und ich bin sicher, du hast mich richtig verstanden. Und das ist richtig so, so muss das sein, man spricht über alles zusammen gemeinsam… so findet man richtige lösung.
Und ich bedanke mich für deine schreiben.
Mfg. Klevik