W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Zitat:
@klevik schrieb am 15. Oktober 2022 um 15:00:26 Uhr:
Hallo Jungs,
wo seid ihr alle? Mir ist langweilig geworden keine fragt was, keine meckert, sogar Rüdiger schreibt nichts gegen mich ?? (Sorry Rüdiger ist ironisch gemeint) ich habe als letzte Projekt eine Porsche Panamera gemacht Ambiente Beleuchtung und Subwoofer in Kofferraum erweitert der man Hat noch das erste Porsche Burmester, das ist schon einen gewaltigen Sound dadurch viel zur Verbesserung gabs nicht aber der man wollte bessere Sub Bass und wir haben ein 30 Subwoofer mit Ampiere Mono Verstärker eingebaut. Seitdem tote Hose.
Seid ihr alle mit Ukraine krieg beschäftigt? Oder einfach um Energie Kriese belastet?
Dann schreibt ihr einfach gegen meine Vorstellung DSP ins Auto, dann haben wir alle mindestens eine Tema und Beschäftigung.
(Bitte nicht falsch verstehen ich habe nichts gegen Ukraine, aber leben läuft weiter Mann muss sich beschäftigen sonst Depression Krankheit)
Mfg. Klevik
Na ich hätte was für dich bzw andere, die insbesondere auch Rüdigers Weichen gekauft haben 🙂
Es mag komisch klingen, aber ich finde in meiner Tür keinen Platz für die MT und HT Weichen. Habe heute ca 40 Minuten probiert und verschoben und gemacht aber nichts hat auch nur im Ansatz funktioniert...
Sicherlich habt ihr auch Weichen in jeglicher Art und Weise verbaut, die auch etwas größere Maße haben, wo habt ihr die untergebracht?
Hallo @Autogrammgeber,
Ich hbe eben gefunden Bauanleitung von Rüdiger und ein Bild, ich hoffe du kommst dmit zu recht.
Mfg. Klevik
Sorry zusammen Bild un PDf klapt nicht .
Damit es hier spannend bleibt:
In meinem Setup ist nun der Mosconi 130.4 DSP zum Antreiben der Burmester Fußraumbässe (A213er Version, Doppelspulen) installiert. Die ersten 600km sind damit bereits abgespult und es ist im Ergebnis ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Im Nachhinein ärgert es mich mehr und mehr, dass mir der Autohifiverkäufer nachdrücklich von den Burmester abgeraten hat. Im Vergleich zu dem was bisher bei mir verbaut war und auch im Vergleich zu einigen Setups, die ich inzwischen anhören konnte, ist das nicht nur eine andere Liga, sondern schlicht eine andere Sportart in der die Burmester spielen. Ja, sie sind anspruchsvoll in Hinsicht auf den eingesetzten Verstärker. Einen kleinen 50 Euro Verstärker bringen die Teile zum Clippen, selbst wenn die Wicklungen eines Treibers in Reihe zu 4 Ohm zusammengefasst werden.
Ansatzweise an das Ergebnis heran kommt das Setup mit den Burmester Singlespulentreibern (A205er) wobei mir die in Verbindung mit einem Class D Verstärker etwas zu synthetisch klingen. Mal sehen ob wir die Mosconi noch einmal ausbauen und im Vergleich an das Setup von Holgers S205 klemmen.
Holgers s205 ist dann auch meine Referenz zum Vergleich der bei mir verbauten Treiber. Mir persönlich gefallen die Mercedes Burmester Mitteltöner in Verbindung mit den Andrian A25 an Rüdigers Weiche besser als die Porsche Mitteltöner in meinem Setup in Verbindung mit den A25. Sein Setup gibt schon ordentlich Gas ohne dabei irgendwie überfordert oder ansgestrengt zu wirken oder dabei tonal aufdringlich zu werden. Das schaffen die Porsche Treiber auch, allerdings fehlt es ein wenig an "Kick" und Volldampf. Da werde ich beim Abdichten der Türen noch einmal rangehen und die Verkabelung prüfen. Vielleicht ist mir da irgendwo ein Fehler unterlaufen.
Apropos prüfen: Inzwischen habe ich ein Messsystem mit dem eine ganze Menge möglich ist.
Ähnliche Themen
Hallo @fotom,
Ich sehe du bist auch ähnlich wie ich immer weiter Experimentieren😕,
Ich denke bei dir wird auch am ende ein Match oder Helix DSP landen, weil ohne wird nie richtige Erfolg mit klare und symmetrische klang zu kommen, ich habe auch in Paar Jahren ausprobiert alles was geht🙂🙄 zum Schluss Helix V Twelve plus DIRECTOR - Display Remote Control , und endlich ist das was ich wollte😎.
MFG. Klevik
Hallo Klevik
Hallo alle anderen
Ich denke eher nicht, .... denn die Auswahl des Mosconi DSP Verstärkers war keinesfalls "zufällig". Der Mosconi 130.4 DSP ist einer der ganz wenigen DSP Amps am Markt, der mit klassischer A/B Schaltungsart, also "analog" funktioniert, gepaart mit 4 einzelnen Endstufenblocks, die jede andere Digitale "Minikonstruktion" um Welten in den Schatten stellen.
Dort war ja auch erst ein Eton Stealth DSP verbaut, der zugunsten des Mosconi "ersetzt" wurde. Zu den klanglichen Auswirkungen und erzielten Verbesserungen kann @fotom hier sicher noch einiges Informatives ergänzen.
Ein Helix V-twelfe als Verstärker wäre z.B eine völlig falsche Wahl!.... und keinesfalls ein wie du es nennst " erstrebenswertes Ziel",...!!! Im Helix werkeln digitale Class G/D Amps,.... das ist eine andere Welt, die nicht diese klanglichen Ergebnisse des Mosconi liefert.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
ich meine jetzt nicht das der Helix Passt zu dem Beiden 2X2 Ohm Subwoofer, sondern gesamte Soundsystem.
Ich merke nur das @fotom ist am Experimentieren, und findet immer noch nicht sein Klang,
und nur aus dem Grund habe ich geschrieben das zum Schluss kommt man doch zur DSP.
Aber muss nicht sein es gibst genug Leute welche kommen mit Deinen Weichen zu recht, warum nicht alles hat sein preis.
Ich habe eigene Erfahrung gesammelt, aber meine Erfahrung heißt lange nicht das jeder soll das machen.
Es ist einfach noch eine Möglichkeit mit DSP-Lösung gute klang ins Auto realisieren, aber jeder hat recht um seine eigene Entscheidung zu treffen und machen das was ihm am bestens passt.
Ich kann nicht viel sagen über 2X2 Ohm Burmester Subwoofern, ich habe nur einmal die installiert,
begeistert war ich nicht zu teuer, selber Woofer plus braucht man min gute 4 Kanal Verstärker.
Ich persönlich finde die normale Burmester Bässe ganz okay. Und wen es geht um ein gute Subbass dann ohne Subwoofer in den Kofferraum es ist nicht möglich in meinen Augen. Aber jedem das seines😎
Mfg. Klevik
@klevik : Um es kurz zu machen: Mit den 213er Burmestern in Verbindung mit der Mosconi (Empfehlung von Rüdiger) habe ich meinen Subwoofer aus dem Kofferraum wieder rausgeworfen. Das Gespann reicht bei Bedarf so tief und brachial runter, dass der Sub im Kofferraum schlicht überflüssig wird.
Dass die Burmester so verschrien sind kann ich mittlerweile nachvollziehen. Die brauchen Leistung und Kontrolle, das bekommen kleine Class AB Verstärker nicht hin, Class D im mittleren Segment schon eher aber die klingen dann irgendwie synthetisch (wie ich finde).
Zum Vergleich zu meinen 213er Burmestern habe ich in Holgers S205 die 205er Burmester in Verbindung mit einer ESX QM400.1 gehört. Das hatte schon aus dem Stand heraus mehr Kick als mein altes Setting bestehend aus GZ Komponenten UND dem Subwoofer im Kofferraum.
Hallo @fotom,
das was du schreibst verstehe ich voll kommen.
Ich habe auch alles mögliches ausprobiert zum Schluss nach meinem Geschmack bin ich stehen geblieben bei jetziger zustand.
Ich habe genommen Helix V-Twelve aus eine gründe Front Komplet vollaktiv steuern,
ich habe beide Woofer Musway genommen 2Ohm und als Tieftöner aktiv ab 30Hz-150Hz 10cm Masway Mitteltöner auch vollaktiv ab 150Hz, 24dB bis 2500Hz 24dB. Hochtöner Helix C1T ab 2500Hz 24dB damit sind 6 Kanäle schon belegt. Center auch 10Cm Musway und C1T auch vollaktiv 2 Kanäle.
Damit habe ich Front komplette 3 Wegesystem mit Center Vollaktiv über W-Twelve, Hintere Türen sind bei mir auch Musway 10Cm und Helix C1T teilaktiv, Surround in D-säulen sind auch 2 Komponenten Musway mit Helix S1T betrieben. Damit habe ich immer noch nicht Subbas.
Und Subbas zu erzeugen habe ich ein 25Cm Helix K10W mit geschlossenem gegossenem Gehäuse in Seitenwand initialisiert gesteuert habe ich mit HELIX M ONE Verstärker. Paar Bilder sende ich dabei.
Und damit habe ich nach meinem Geschmack das beste Ergebnis. Ich habe Vorne komplett aktiv und als normale 3 Wegesystem gemacht ohne tief bass anzuheben. Subwoofer hinten macht nur dass was er soll bis 90dB und bei 45Hz 3dB angehoben.
Ich habe auch mehrere Möglichkeiten mit Subwoofer ausprobiert Reflex Gehäuse mit 30cm Usw. war immer was gefällt mir nicht zu viele Dröhnen wie auf immer. Jetzt passt mir alles.
Nur aus dem gründe habe ich geschrieben das zum Schluss landest du wieder auf DSP, aber das muss nicht sein jeder sucht sein weg und findet sein Setup am bestens, bitte nicht falsch verstehen ich will nicht sagen das ich habe immer recht, sondern ich will nur damit sagen und hinweisen wie habe ich meine Lösung gefunden.
MFG. Klevik
Der Preis ist immer ein Thema. Aber wer beim Standardsystem startet ist, nüchtern betrachtet, förmlich dazu gezwungen, Geld in die Hand zu nehmen um den Klang einigermaßen in den Griff zu bekommen.
Am Audio20 oder auch Comand sind die Frontsysteme aller Dritthersteller gut integrierbar, reichen aber für wirklich zufrieden stellenden Bass nicht aus. Spätestens wenn der Fußraumbass sinnvoll getauscht werden soll wird eine weitere Endstufe fällig. Wer diesen Schritt geht wird auch gleich beide Bässe nachrüsten.
Dann können wir die Kosten ja mal gegenüberstellen, betrachtend nur ein Frontsystem:
Das günstigste mir bekannte Komplettset, bestehend aus Koaxsystem in den Türen und zwei Bässen, kommt von Audio System und liegt bei 450 Euro, mit separaten Hochtönern als Zweiwegesystem bei 500 Euro. Wohlgemerkt, nur die Lautsprecher.
Wer zu anderen Herstellern greift liegt etwa bei 300 Euro für die Türlautsprecher (Zweiwegesystem) und zwischen 300 bis 500 Euro bei den Fußraumbässen. Sinnvollerweise sollte es "sortenrein" bleiben. Das heißt, bei Audio System sind es komplett 500 Euro, wer bei Emphaser zuschlägt wird etwa 300 Euro für das 2 Wegesystem plus 450 für beide Bässe ausgeben. Eine Übersicht der möglichen Nachrüstlösungen ist hier im Forum zu finden aber ich kann bei Gelegenheit noch einmal eine Auflistung hier einstellen. Liegt bereits irgendwo auf meinem Schreibtisch herum.
Demgegenüber steht eine Aufrüstung mit Originalteilen von Mercedes/ Burmester:
2 Füßraumbässe A205 kosten etwa 110 Euro das Stück, die A213er etwa 220 Euro das Stück. Wer günstige Hochtöner nachrüsten und die originalen Standardmitteltöner behalten möchte legt mit Weichen von Rüdiger ab etwa 220 Euro auf den Tisch. Macht unter dem Strich (2x A205 TT und 2x HT plus Weichen) etwa 450 Euro für die "kleine" Variante".
Da es ständig eine Menge an gebrauchten Burmester Tieftönern bei den üblichen Verdächtigen gibt kann man die 205er im Paar auch für etwa 120 Euro und die 213er im Paar für 230 Euro bekommen. Gebrauchte Sets von Drittherstellern sind eher selten.
Dann stellt sich noch die Frage nach einem Verstärker. Wer nur die Tieftöner aktivieren möchte kommt mit etwa 250 Euro ganz gut hin. Möglicherweise geht es auch günstiger, da recherchiere ich gerade noch ein wenig.
Aber nehmen wir mal den "Königsweg":
2x Burmester A213 (gebraucht)
2x Burmester Porsche (neu)
2x Weichen Rüdiger (neu)
1x Mosconi 130.4 DSP (neu)
Das Setup hat mich verhältnismässig teure 1150 Euro gekostet, die Bässe waren gebraucht. Wir können das Gedankenspiel ja noch einmal weiter "runter rechnen":
- statt der teuren Porsche Mitteltöner die einfachen Mercedes Burmester Mitteltöner (neu): rund -70 Euro günstiger
- bei gebrauchten Burmestern Miteltönern: etwa -110 Euro günstiger
- mit Standard Mitteltönern: -150 Euro günstiger
- statt der Andrian A25 einfache Varianten (Hersteller muss ich nachreichen): etwa -80 Euro günstiger
- statt der 130.4 DSP die 130.4 ohne DSP: rund -180 Euro günstiger
Die ein oder andere Komponente ist gebraucht auch zu finden und reduziert den Gesamtpreis dann noch einmal, mitunter erheblich.
Nehme ich als Ausgangspunkt für ein Upgrade die Neupreise für die A205er Burmester Bässe, die günstigen Hochtöner, die Weichen von Rüdiger und einen kleinen Verstärker für die Bässe dann liege ich bei etwa 700 Euro. Gebraucht etwa 100 (für die Bässe) weniger, bei einem gebrauchten Verstärker noch einmal vielleicht 100 bis 150 weniger. Da geht dann schon ordentlich die Post ab.
Wer es mit DSP mag und an diesen auch gleich am Besten alle Lautsprecher anklemmen mag muss alleine für das Kraftwerk schon etwa 800 Euro hinlegen.
Aber ich werde in meinem Blog noch ein wenig mehr zu den Möglichkeiten schreiben.
@klevik : Dein Helix Setup ist mit Sicherheit sehr stark im Antritt und wird super klingen. Danke für das Teilen des Setups und vom Einbau.
Damit zeigen wir ja auf, dass es in alle Richtungen unterschiedliche Ansätze mit vielen Lösungen gibt. Wer sich für was entscheidet bleibt jedem selbst überlassen. Und das ist gut so.
@fotom:
Genauso ist es, jeder hat sein Geschmack But Geld Usw. ich habe auch ab Anfang alles mögliches ausprobiert gebraucht Usw. und wie du es schon gute Preise dafür benannt was kann man damit sparen? Eines ist wichtig! Mann muss wissen was er braucht und was er will! Sonst ist immer wieder Gefahr unnötiges Geld ins Fenster rauswerfen.
In meinen Augen DSP Lösung ist die beste Variante, Ja kostet Geld wie du schon sagst min 800€ nur Verstärker. Aber nachher alles stimmt Laufzeitkorrektur, Lineare Klang, jeder Lautsprecher kling Gut!!! Beim normalen System man muss schon auf Lautsprecher und Weichen achten, dass muss stimmen, bei DSP ist nicht so wichtig. Ich habe bei mir ein Fall gehabt ein Musway Mitteltöner war Kaput und ich habe für kurze Zeit mit Standard ersetzt, Also rechts Gute Musway Links Standard.
Und zu mir ist gekommen ein Mann Probe zu hören mit Seiner Frau die ist Musikerin!! Hier und her die oder die Lautsprecher. Beim Test habe ich sofort gesagt das ich habe zwei unterschiedliche Lautsprecher billiger und Teurer, ob Mann oder Frau hatten nicht erkannt welche sind das keine unterschied gemerkt.
Und genau das ist der unterschied mit DSP kannst du jeder Lautsprecher Linear einstellen und der Wird gute Klang Erzeugen. Nachhinein ist immer die Frage was ist teuer? DSP mit Perfekte Lineare Klang was kostet nicht wenig. Oder Weiche, teure Lautsprecher, und trotzdem keine Richtige Bühne.
MFG. Klevik
@klevik : Mit DSP- Verstärkern ist sehr viel möglich und gerade wenn es um eine beeindruckende musikalische Bühne geht ist das vielleicht die einzige Möglichkeit, so etwas im Auto zu implementieren. Wenn ich allerdings den Preis des V 12 anschaue dann liegt selbst bei meiner Experimentierfreude die Messlatte etwas tiefer.
Kernfrage ist, wie viel Bühne und Drive ich im Auto mit welchem Aufwand erreichen möchte angesichts der Tatsache, dass im Vordergrund immer noch das Autofahren steht. Je nach Ausgangspunkt und was ich aus meinem Wohnzimmer gewohnt bin (bei mir aktuell gar nichts) orientieren sich die Forderungen an ein Car- Audio System sehr unterschiedlich. Möglicherweise spielt die Musik selbst noch eine Rolle wenn nicht gar nur Radio und da überwiegend Nachrichten oder ein Hörbuch gehört wird (mal ganz einfach und plump ausgedrückt). In letztem Fall wird eine "große" Musikanlage in keinem vernünftigen Verhältnis zum Preis stehen und es "reicht" das Standardsystem. Dann ist die Ersparnis natürlich am allergrößten.
Ich persönlich höre Querbeet mal Heavy, 80th, Pop, Rock, Indie, Trance und dazwischen auch mal schräges Zeug wie von Hugh Masekela oder auch mal einen Soundtrack mit musikalisch komplexem Inhalt. Dann darf der Bass auch mal drücken ohne dass mir die Mittel- / Hochtöner gleich den Gehörgang zersägen. Da wird es schon anspruchsvoll mit den Lösungen von der Stange denn die bleiben im Bass sehr zurückhaltend und weit hinter den Möglichkeiten. Das muss man aber auch erst einmal gehört haben, um es in Relation setzen zu können.
Hi @fotom; und alle andere,
Bin ich ganz bei dir dabei.
Ich habe um V-Twelve endschieden aus einem Grund, in damaligen Zeiten gabst keine alternative wie jetzt. Ich könnte noch HELIX V EIGHT nehmen, aber ich habe auch die Lautsprecher in D-Säulen dadurch für ich war es schon zu wenig.
Bühne, das ist noch fragwürdig? Manche kommen damit Garnichts zu recht, ich habe fehle gehabt wo Mann ist aus alte Zeiten HUTABLAGE!!! Und der will keine Bühne, wie willst du das mit normaler Anlage ohne DSP-Realisieren? Geht nicht, mit DSP kein Problem, Ich weiß das kling jetzt blöd aber wen hast du ein Freund oder Freundin, die sitzen als Beifahrer oder Hinten und du willst das auch gutes für die. Mit Normale Audiosystem geht nicht, mit DSP Kein Problem, Bühne für Hintere Passagieren geht auch, nicht so einfach aber es geht.
Und das ist das was bittet heute zu Tage moderne DSP-Verstärker, und ohne kommst du nicht hin.
Okay ich bin auch damit einverstanden wen du sagst ich fahre immer allein. Nun jetzt ist die frage was machst du jetzt gerade beim Forum? Eigene Sound für Dein Wagen!!!
Sonst warum nicht wie meine Frau zum Beispiel, die ist noch nie in ein Konzert gewesen die weiß nicht wie kling einen richtigen Sound, die ist gewöhnt Fernseher zu Gucken mit Standard Lautsprecher im bester fahl wie heut zu tage Stereo!!
Meine frau hat in besitz Audi A1 Standard Soundsystem; Passt Reicht vollkommen.
Zum Vergleich mein Tochter 17 Jahre alt, Lange zeit klavier gespielt, die hat schon andere Bedarf.
Sie will der Wagen ab nächstes Jahr übernehmen. Erste Punkt war PAPA DAS MUSS WAS ANDERES SEIN!! Natürlich für seine Prinzessin Papa macht alles??.
Habe ich schon in kurzem gemacht, Frau macht ganz leise, Tochter sofort extra Preset für die gemacht und ist am Grenzen. Was braucht man noch ihm Leben? Gesunde zustand und alles was macht Freude ist gesund!!!
Jetzt können wir immer weiter Diskutieren aber ich denke ich habe nichts was Falsches geschrieben.
Jedem das seines.
MFG. Klevik
Hallo @klevik,
das was ich schrieb meine ich nicht böse. Es ist ja super wenn hier mehrere Setups besprochen werden und jemand, der sich für eine Option entscheiden möchte, auch gleich einen Anhaltspunkt bekommt wo es sich hinsichtlich Umfang, Aufwand und Preisen hin entwickeln könnte.
Ich sitze tatsächlich meist alleine im Auto für längere Strecken, daher ist mir persönlich ansprechender Klang im Auto wichtig. Wenn ich Mitfahrer habe dann unterhalten wir uns eher als laut Musik zu hören. Die tritt dann eher in den Hintergrund.