W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 8. November 2022 um 16:26:41 Uhr:



Hallo

Dazu gibt es sogar einen eigenen Thread (von mir gestartet):
https://www.motor-talk.de/.../...-soundsystem-verbessern-t6747744.html

mfg
Rüdiger

Den habe ich total aus den Augen verloren, hatte da 2019 schon mal was reingeschrieben.
Resümee: 2x Andrian A25, ein Hochtöner für den Center, deine Weichen reichen zur Klangverbesserung.
Für mehr Wums einen analogen Verstärker für den Bass, hab ich das richtig verstanden? Oder den Advanced Verstärker durch einen Burmester Amp ersetzen (evtl. gebraucht zu bekommen)?

Hallo @altera6hase,

das wird wohl niemand abschließend beantworten können was dir am Besten taugt,

Vorschlag: hier mal versuchen User zu finden die dich mal Probe hören lassen, quasi als Vergleichshöraktion.
So kann man recht leicht entscheiden was man bereit ist aus zu geben.
Ich habe vorn als erstes neue Mitteltöner plus Hochtöner mit den ''Bärchenweichen'' verbaut, dazu die Türen gedämmt und Akusticglas verbaut, ca. ein Jahr später, hintere Türen mit besseren Mitteltöner bestückt, den Mittellautsprecher gegen Mitteltöner getauscht, neue Bässe im Fußraum verbaut, dazu einen UP-7DSP, alles einmessen lassen. Kann sagen für mich passt es nun. Zu beachten ist dass ich ein guter Schrauber bin und recht viel Zeit zum basteln habe, trotzdem war der Geldaufwand recht hoch.

Gute Fahrt

Hallo,
aber genau so sehe ich auch, erst selber entscheiden was genau erwartest du? deine Anforderung? dann Entscheidung treffen, danach kannst du an jemanden anwenden und fragen was kostet das für dich. Du kannst mit Burmester ersetzen aber ich denke das ist nicht gute Lösung, Du kannst nur beide Subwoofer verstärken, du kannst wie @Mitbuerger hat gemacht auch übernehmen MatchUP7DSP obwohl heute gibst neue Variante UP8DSP was billiger wird am ende kosten. Beim UP8DSP brauchst du keine Mec Analog Modul was kostet auch 99€, Usw. da gibst so viele varianten.
Mfg. Klevik

Ich habe für alle Auto-Akustik-Laien unter uns, die hier, wie auch ich, diese Beiträge mit Interesse verfolgen, einen recht übersichtlichen und verständlichen Beitrag zu diesen Themen gefunden, der meines Erachtens viele grundsätzliche Behauptungen relativiert.

Auch diese hier im Forum ständig aufkeimenden Streitigkeiten, "was ist besser", sind deshalb weder zielführend noch notwendig.

So komme ich für mich zu der Erkenntnis, dass nicht nur alleine super Akustikweichen, teuere Lautsprecher oder wahnsinnige Verstärker/DSP den Klang ausmachen.

Selbst eine noch so linear verlaufende Akustik kann dem Zuhörer nicht gerecht werden, wenn diese nicht genau auf sein Hören oder sein Fahrzeug individuell angepasst wurde.

Jeder hört anders, andere Musik, sind ihm andere Parameter wichtiger!

Im Übrigen: die Ohren empfangen nur Schallwellen (so gut oder schlecht wie sie können), das Gehirn macht daraus Töne, so wie wir es ganz persönlich empfinden und ein Leben lang gelernt haben! Und dieser Prozess ist so individuell wie jeder einzelne von uns.

DIE EINE LÖSUNG FÜR ALLE gibt es also nicht, es ist entweder eine Einzelentscheidung oder aber ein erforderlicher Kompromiss, wie ich was mit welchem Aufwand hören möchte. Dem Einen gefällt es so, dem Anderen eben nicht.

Hier seine Meinung und seine Vorschläge zu erläutern finde ich gut und hilfreich, bitte doch ohne den Anspruch, es sei für Alle das Beste und alles andere taugt nicht!

Schaut euch diesen Beitrag bis zum Ende mal an - aber auch nur als Ergänzung und Hinweis:

https://youtu.be/n9uwmK8rxu8

Ähnliche Themen

Hallo @UwZ, und alle andere,
genau das ist das wichtigste Punkt was habe ich immer gesagt für alle welche haben bei mir gemeldet, Lautsprecher, Dämmen, DSP-Verstärker, dann Einmessen und nach persönlichem Bedarf anpassen.
So wie zum Beispiel in kurzem ich habe mit einem man gestritten, weil der verkauft PRESET für Match UP7DSP BMW 15€, (das ist Professionell gemacht).
Ich sage ihm das geht nicht, weil nach meiner Erfahrung gleiche Lautsprecher in vier verschiedene Türen hat andere Frequenz verlauf, es passt einfach nicht zu jedem Fahrzeug!!
Nur Zusammen hat wirklich sinn und Zweck, So wie immer wieder ich habe gehört beim verschiedenen Händler ein DSP Sound Paket mit extra PRESET für Mercedes zu verkaufen, bitte nicht glauben geht nicht. Es kann man maximal was machen aber nur, Laufzeitkorrektur, Zusammen verlinken, und Grobe Trennung.
Allein fährst du morgens früh zur Arbeit, und nach dem Arbeit schon Große unterschied, deswegen ich empfehle immer ein Fernbedienung URC 3 mindestens damit kann man immer 2 unterschiedliche PRESET Umschalten anpassen nach bedarf.
Mfg. Klevik

Hallo @klevik,
weshalb soll es falsch sein, eine Teillösung zu verkaufen, wenn der Kunde damit zufrieden ist?

Wenn der Kunde für 15 Euro eine Verbesserung seiner Akustik empfindet und nicht mehr ausgeben will ist doch alles in Ordnung?

Weshalb sollte man dann jemanden darüber belehren, dass es für vielleicht etwas mehr Geld auch noch besser geht?
Ein Hinweis darüber sollte genügen!

Diese Zurückhaltung dem Einzelnen gegenüber habe ich gemeint!

Hallo @UwZ,
wenn der Kunde zufrieden wird, das weist er naher, und der Man wer hat das verkauft der wüste das
selber nicht.
Aber was Fehr war der hat wirklich geschrieben das war für ihm gemacht, und der hat dafür 300€ bezahlt und wollte nur sein Geld wieder Hollen.
Mfg. Klevik

Hallo @klevik
Gerade für die US7DSP BMW gibt es einige Anbieter im Internet, die eine vorgefertige Software aufspielen
z.B.:

"Bei allen bei uns im Onlineshop bestellten Match UP7BMW spielen wir für Dich die gewünschte Software für "Cabrio", "Gran Tourismo", "SUV" und "Touring" für Dich auf die Endstufe auf. Falls Du für eine Limosine die Software aufgespielt haben möchtest, kannst Du wählen, ob Du die Standard-Software von Audiotec Fischer oder die modifizierte Verision von ARS4 haben möchtest. Als Standard für Limosinen spielen wir immer die modifizierte ARS24 Version auf, sofern wir nicht von Dir die Info bekommen, dass Du lieber die Audiotec-Fischer-Version möchtest! ... "

Kann also so falsch oder schlecht nicht sein.

Wer damit seine persönliche akustische Erfüllung findet und zufrieden ist - um so besser !

Hallo @UwZ,
ich habe an dich eine Frage als eine derjenige wer hat Ahnung, dass ich euch ARS24 als Profi nenne!!
Du hast bestimmt auch oft hier gelesen wegen Weichen, meine Frage ist macht ihr die Weiche, an bestimmte Fahrzeuge passend Extra? oder normale Standard 12dB Hochton und 6dB für MItteltöner, Rest mit DSP vermessen und endsprechen Linear anstellen mit Equalizer?
Ich bin Keine Profi nur Liebhaber und Hobby mäßig unterwegs, und nach meiner Erfahrung von mehreren Quellen, Antwort ist immer das reicht muss nicht überteure weichen mit DSP eingesetzt werden.
Außer natürlich bestimmte Ansätze wo muss sein, zum Beispiel Analog Verstärker oder ähnliche Soundsystem.
Ich danke dir in voraus.
Mfg. Klevik

Hallo @klevik
Wie bereits Anfangs geschrieben bin ich kein Profi, sondern interessierter Leser von diesem Forum.

Ich lese aufmerksam mit und versuche mir als Außenstehender ein eigenes Bild zu machen. Dabei versuche ich auch über den Tellerrand zu schauen und für mich persönlich meine Rückschlüsse zu ziehen.

Als Laie zu diesem Thema ist es mir vielleicht manchmal eher möglich, ohne fachliche Vorurteile für mich zu einer ausgewogenen Entscheidung zu kommen.

Alles klar @UwZ,
ich habe ab Anfang nicht richtig gelesen, und dachte du bist ein von ARS24 Profi.
Aber sonst wie du es schon selbst geschrieben das ist die richtige weg, erst regegieren, dann Entscheidung treffen.
Mfg. Klevik

Sorry falsche Betrag an falsche stelle Gepostet.

Hallo,

Habe 2 Burmester High End Bässe abzugeben.

1x A2138200002
1x A2138200102

Bei Interesse PM.

Hallo zusammen

Ich habe mal die Upgrade Optionsliste für W205 / W213 / und alle Bauvarianten aktualisiert, ergänzt, und erweitert. siehe Anlage

Viel Spaß beim Schmökern,....

mfg
Rüdiger

Hi Rüdiger,

vielen lieben Dank für die tolle Übersicht! Da bekomme ich doch gleich wieder Lust umzubauen. 😉

Eine Frage beschäftigt mich zu meinem Setup. Du erinnerst dich vielleicht?

Ich habe vorn 2x die Burmester Bässe drin, aber davon 1x den Doppelschwingspuler ohne Center.

Du hattest mir damals schon den Anschluss für den Center mit eingebunden. In deiner Anleitung schreibst du, dass der Center R+L mit eingebunden wird. Ist das bei mir dann auch noch der Fall, oder kann der Center nun einfach nachgerüstet werden?

Und braucht der Center in meinem Fall dann überhaupt noch eine zusätzliche Weiche?

Ich hatte nämlich letztens zum Umbau der Beifahrerleiste die Abdeckung vom Center offen, daher kam mir der Gedanke wieder. 🙂

Und noch eine andere Frage zum Klang. "Kann" es bei mir bedingt durch die beiden unterschiedlichen Burmester Bässe sein, dass es sich auf dem Fahrersitz etwas "tiefer" anhört und ich auf dem Beifahrersitz mehr Höhen wahrnehme? Es reicht schon, wenn ich den Kopf nach rechts zum Beifahrer rüberlehne.

Kann man diese Höhen evtl noch in den Griff bekommen? Höhen und Mitten habe ich aktuell auf -1 stehen. Der Bass auf 0.

Oder könnte ich dies ggf verbessern, wenn ich auch noch den 2. Doppelschwingspuler beim Beifahrer nachrüste?

Besten Dank und liebe Grüße

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen