W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@froggorf schrieb am 6. Mai 2022 um 13:02:11 Uhr:


Geht es schon wieder los. Ist doch wie im Kindergarten. Es nervt nur noch. Dieses klugscheißen und belehren ist unerträglich. Eure Expertise in allen Ehren, aber das ist nicht zielführend für uns, als Kunden

Klar könnten hier natürlich auch alle ungehemmt und sektenmäßig dem Guru folgen, aber das ist garantiert noch sehr viel weniger zielführend, als angemessene Kritik an seinen fragwürdigen "Lösungen". Mir, als Fachmann und Profi, stehen da die Haare zu Berge, buchstäblich 😁

Weitermachen 😛

Hallo zusammen,

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 7. Mai 2022 um 13:13:49 Uhr:


Weitermachen 😛

jetzt leider ohne Dich. Wer Warnungen ignoriert, muss dann irgendwann die Folgen tragen. Schade drum, aber "sektenmäßig dem Guru folgen" ist - nicht nur bei der Vorgeschichte - defintiv drüber.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Da sagt man einer, was hier wirklich Sache ist - und schon reagiert die Moderation unverhältnismäßig. Schade eigentlich... ;-)

Hallo zusammen,

interessant, dass Du @19E-299 dies beurteilen kannst, wo Du in diesem Thema bislang noch gar nichts (und heute seit fast 7 Jahren überhaupt wieder etwas) geschrieben hast. Nun ja, scheint halt in Mode zu sein, einfach mal so ohne Kenntnis über den tatsächlichen Sachverhalt auf die Moderation einzudreschen und dieser unverhältnismäßiges Handeln vorzuwerfen. Blöd nur, dass der Vorwurf so gar nicht passt.

Es gab nämlich mehr als genug Vorwarnungen, in diesem Thema zuletzt im Januar (schau' mal auf Seite 16) und auch an anderer Stelle, und irgendwann ist Schluss. Es geht ja hier nicht ums Technische und was richtig ist, sondern vor allem um die Ausdrucksweise. Wenn dies - und vorherige moderative Maßnahmen - nicht reichen, dann gibt's halt leider irgendwann nur noch eine Möglichkeit, wenn es partout nicht klappt. Klar ist auch, dass solche Aktionen nicht gehen und auch zu unterbinden sind. Gegenseitiger Respekt ist nun einmal die Grundlage für die Diskussion im Forum.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Ähnliche Themen

Möchte gar nicht wissen, wie viele hier lesen und überhaupt NIE was schreiben - finde befremdlich, dass du darauf so empfindlich reagierst.

Aber mir egal ?:-D

Zitat:

@19E-299 schrieb am 7. Mai 2022 um 22:46:01 Uhr:


Da sagt man einer, was hier wirklich Sache ist - und schon reagiert die Moderation unverhältnismäßig. Schade eigentlich... ;-)

Der Ton macht die Musik...

Hallo zusammen,

Zitat:

@19E-299 schrieb am 7. Mai 2022 um 23:43:00 Uhr:


Möchte gar nicht wissen, wie viele hier lesen und überhaupt NIE was schreiben - finde befremdlich, dass du darauf so empfindlich reagierst.

Aber mir egal ?:-D

befremdlich, sicher nicht, wenn ein Account der fast 7 Jahre nix geschrieben hat, ganz zufällig auftaucht und gegen die Moderation schimpft. Nun ja, Hintergrundkenntnisse hatte der Account ja doch, wurde er doch durch den Betreiber durch diesen Beitrag als Zweitaccount, der nun auch Geschichte ist, enttarnt. Von daher lage ich ja nicht so falsch, dass dieser Beitrag merkwürdig ist.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Mal ne Frage zum Sound(auch wenn es scheinbar nicht hierher gehört), gibt's eigentlich die Spiegeldreiecke, wo man nen Hochtöner unterbringen kann, zum nachkaufen ? Hab im MBGTC nichts finden können.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 15. Juni 2022 um 23:04:46 Uhr:


Mal ne Frage zum Sound(auch wenn es scheinbar nicht hierher gehört), gibt's eigentlich die Spiegeldreiecke, wo man nen Hochtöner unterbringen kann, zum nachkaufen ? Hab im MBGTC nichts finden können.

Du kannst die Hochtöner als solche kaufen und dir das Ganze extrem kostengünstig (alles zusammen ca 60€ in OEM Qualität aus bekannten Seiten) zusammenfriemeln, Teilenummer für den Hochtöner ist A2228202200. Dann nur ein splitter Kabel und das wars.
Ist natürlich nicht das gleiche, wie etliche mehr Boxen vom Burmester, aber ich habs bei mir gemacht und finde den Sound schon merklich besser! Nur habe mir hinten und vorne jeweils die zwei Hochtöner nachgerüstet, das macht schon einen Unterschied.

EDIT: Habe ich die Frage falsch verstanden? 😁 bin mir garnicht sicher, ob du das nachrüsten wolltest
Aber falls du nur die Plastikabdeckungen suchst, die habe ich hier liegen und brauche sie nichtmehr.

Hast schon richtig verstanden, will in meinem Coupé Hochtöner nachrüsten, aber bei der Tür ist halt nur ne kleine Plastikabdeckung und da bringt man keine LS unter.
Wieviel rufst denn für die Abdeckungen auf ??

Edit: evtl kannst das erkennen.

Cindy links

Zitat:

@boogie_de schrieb am 15. Juni 2022 um 23:04:46 Uhr:


Mal ne Frage zum Sound(auch wenn es scheinbar nicht hierher gehört), gibt's eigentlich die Spiegeldreiecke, wo man nen Hochtöner unterbringen kann, zum nachkaufen ? Hab im MBGTC nichts finden können.

Hallo @boogie_de, so wie ich weiss das gibst nur bei Gladen. Die machen so was.
https://www.youtube.com/watch?v=engsr4yWt04

Die Dinger taugen doch bestimmt nichts.
Hole dir eine Lochsäge in 45 mm und bohre das Loch in die Blende. Von hinten vorgegeben wo gebohrt werden muß. Ist dann original wo die Hochtöner auch hin gehören.
Welche Blenden hast du denn ? Klavier oder Alu usw. ?

Dem kann ich mich nur anschliessen. Bei den Fahrzeugen mit Burmester sind dort in der Türblende 2 Hochtöner verbaut. Die Deckelchen gibt es aber eben auch zum Nachrüsten als original MB Teile (Detaills siehe beil. Fotos.) Dann sieht das aus wie "ab Werk", und macht einen vernünftigen Eindruck, so wie es sein sollte.
Es gibt ja nicht ganz umsonst keine Spiegeldreiecke beim Coupe.

Meine Hochtöner Empfehlung: Andrian Audio A 25

mfg
Rüdiger

Abdeckungen W205 Coupe
Gefüllt mit dem A 25, Andrian Audio
Deine Antwort
Ähnliche Themen