W204 Kombi heckklappe Verkleidung der Scharniere
Hi,
habt ihr auch so einen schicken kleinen Kombi. Da habe ich jetzt eine nette kleine Dreckecke gefunden. Nach dem Waschen stand hinter den oberen Plastikverkleidungen an der Heckklappe das Wasser. Ich habe dann die Verkleidungen mal abgebaut und das ganze sauber gemacht. Siehe Bilder.
Grüße Ulf
Beste Antwort im Thema
Hi,
habt ihr auch so einen schicken kleinen Kombi. Da habe ich jetzt eine nette kleine Dreckecke gefunden. Nach dem Waschen stand hinter den oberen Plastikverkleidungen an der Heckklappe das Wasser. Ich habe dann die Verkleidungen mal abgebaut und das ganze sauber gemacht. Siehe Bilder.
Grüße Ulf
40 Antworten
Zitat:
@steveh schrieb am 13. Januar 2017 um 21:25:27 Uhr:
Bitte denkt dran das die Plastiknieten nicht nur die Verkleidung befestigen sondern gleichzeitig auch die Löcher abdichten sollen. Die Nieten kann man nur einmalig benutzen da sie sich bleibend verformen. Nutzt man die alten Nieten nochmals kann Wasser in die Löcher eindringen in die die Nieten gesteckt sind. Dann droht Rost von innen aus den Hohlräumen!
Das ist falsch. Es sind keine Nieten. Die Gummitülle passt exakt in das Bohrloch der Karosserie. Der Kunstoffnagel der in die Tülle gedrückt wird ist etwas dicker als der Innendurchmesser der Tülle. Dadurch dehnt diese sich etwas und dichtet dann im Bohrloch ab und hält gleichzeitig die Abdeckung fest.
Das ist alles und es verformt sich auch nichts wie bei einer Aluniete, dass ist ein ganz anderes Prinzip.
Man kann es auch ruhig öfter los und wieder fest machen. Nur wenn das Gummi der Tülle gerissen ist, sollte man diese durch eine Neue ersetzen.
Bei meiner CKlasse aus 2009 hat sich nachdem ich den Rost entfernt habe und selber die Stellen nach lackiert habe nicht mehr viel getan. Nur an einer Stelle kam nun etwas Rost wieder durch, bedingt das es dort unter der Abdeckung etwas gescheuert hat.
Nachbearbeitet und neu lackiert und gut ist. Nur die Abdeckungen sind mir nun "zerbröselt"
Zwei Neue bestellt und 40 Euro ärmer ??
Hab heute auch mal die Abdeckungen abgemacht und darunter den Dreck entfernt. Richtig hartnäckiges Zeug hatte sich da gesammelt. Musste die Abdeckungen ne halbe Stunde in Wasser einweichen und abschrubben. Auf der Karosserie ging es besser ab.
Jetzt läuft das Wasser hoffentlich wieder etwas besser ab und es kommt nicht nach jedem Waschanlagen-Besuch ne halbe Stunde später die braune Brühe da raus gelaufen ...
Der allermeiste Dreck sammelte sich bei mir übrigens nur am unteren (äußeren) Ende der Abdeckung. Also könnte man auch hin und wieder da mal die Abdeckung vorsichtig hochheben und nach Dreck gucken, ohne gleich die Nieten lösen zu müssen.
Zu meinem Problem: Ich habe dabei auch die Dichtung der Heckklappe im oberen Bereich abgezogen und darunter nach Rost geguckt. Beim wieder drauf stecken hatte ich dann aber das Problem, dass ich nicht mehr genau wusste, wie die an der Innenraum-Seite saß.
An der C-Säule erkennt man anhand der Verkleidung, dass die Dichtung über dieser sitzt. Aber wie sieht das mit dem Himmel aus? Ich habe mal ein Foto angehängt, wie ich es jetzt erstmal gelassen habe.
Vielleicht kann ja mal jemand bei Gelegenheit nachgucken, wie das bei euch sitzt.
Ähnliche Themen
Hab mir jetzt nochmal die Mühe gemacht und die Lippe auch über den Himmel gezogen. Sieht irgendwie stimmiger aus, auch wenn ich nicht sicher bin, ob das so gedacht ist.
Auf dem ersten Foto nochmal der Unterschied.
Hab vor kurzem den Himmel gewechselt zusammen mit einem hilfreichen Forumskollegen. Habe die Gummidichtung auch über den Himmel gezogen. Ich denke das gehört sich so. LG
Ok. Danke für die Rückmeldung. Ich werd's auch so lassen. Ist ja letztlich auch nichts weltbewegendes.
Habt ihr unter die Dichtung noch irgendwas an Dichtmittel gemacht? Da ist ja original irgendwie so weißes Zeugs drunter. Oder ist das nur Kleber aus dem Falz der Karosserie?
Übrigens läuft das Wasser jetzt wieder ordnungsgemäß ab. Jedenfalls kommt kein Schwall Wasser unter den Verkleidungen mehr hervor, wenn man nach der Waschstraße die Ecken lupft. Ist hinsichtlich Rostvorbeugung sicherlich eine kleine aber nicht zu verachtende Maßnahme. Kann jedem nur empfehlen, dort mal nachzusehen.
Ich hab nur Gleitmittel drauf, damit die Dichtung besser draufflutscht. Glaube nicht dass man das Festkleben muss. LG
Zitat:
@Zanderangler schrieb am 15. Juni 2019 um 02:32:18 Uhr:
Bei meiner CKlasse aus 2009 hat sich nachdem ich den Rost entfernt habe und selber die Stellen nach lackiert habe nicht mehr viel getan. Nur an einer Stelle kam nun etwas Rost wieder durch, bedingt das es dort unter der Abdeckung etwas gescheuert hat.
Nachbearbeitet und neu lackiert und gut ist. Nur die Abdeckungen sind mir nun "zerbröselt"
Zwei Neue bestellt und 40 Euro ärmer ??
hallo,
wo hast Du die Abdeckungen bekommen, ich finde im netz keine oder gebe ich vlt die falsche Suche ein. meine Scharnierabdeckungen lösen sich auch auf.
Danke für Deine Antwort
hier findest du die Teilenummer: https://mercedes.7zap.com/.../
diese kannst du dann bei einem freundlichen bestellen oder du findest im internet was.
Zitat:
@Zanderangler schrieb am 15. Juni 2019 um 02:32:18 Uhr:
Bei meiner CKlasse aus 2009 hat sich nachdem ich den Rost entfernt habe und selber die Stellen nach lackiert habe nicht mehr viel getan. Nur an einer Stelle kam nun etwas Rost wieder durch, bedingt das es dort unter der Abdeckung etwas gescheuert hat.
Nachbearbeitet und neu lackiert und gut ist. Nur die Abdeckungen sind mir nun "zerbröselt"
Zwei Neue bestellt und 40 Euro ärmer ??
Paar Jahre später , bin auch reif . Die Nägel habe ich in China bestellt , dauert halt . Denke DB kauft die auch in China ,mit Faktor 100 wieder verkauft