W204 KI meldet Leuchten hinten als defekt
Hallo zusammen,
das Auto (W204 Bj 09.2012) stand drei Tage in einer geschlossenen Garage. Heute beim Starten kamen der Reihe nach Meldungen im KI wie, Blinker hinten , Kennzeichenbeleuchtung, Bremslicht, Seitenbegrenzugslicht, ich meine auch Parklicht links und rechts defekt (Blinker blinkt auch schneller).
Die Sicherungen sind OK, Die Bremsleuchte und Standlicht funktionieren. Kennzeichenleuchten auch. Rechts funktioniert die rote LED-Beleuchtung nicht.
Hinten leuchten die Blinker beim Einschalten der Warnblinkanlage nur wenn Zündschloss auf 0 ist und nicht wenn der Motor läuft.
Vorne sind die Leuchten OK.
Was könnte das sein?
24 Antworten
Zitat:
@egmontr schrieb am 22. März 2018 um 08:52:44 Uhr:
Der Fehler ist nun nach etlichen Neustarts immer noch da. Er hat sich aber, wie beschrieben, auf das Standlicht (oberer LED-Kranz) rechts reduziert.
Aus deiner Beschreibung ist mir jetzt zwar nicht ganz klar was da nicht leuchtet, aber wenn hinten eine Geschichte nicht leuchtet und eine entsprechende Fehlermeldung kommt, dann sieht das ja erst mal danach aus, als ob die Fehlermeldung richtig ist und da hinten ein defekt vorliegt oder sehe ich das falsch?
Zitat:
@simfer schrieb am 22. März 2018 um 09:03:59 Uhr:
Zitat:
@egmontr schrieb am 22. März 2018 um 08:52:44 Uhr:
Der Fehler ist nun nach etlichen Neustarts immer noch da. Er hat sich aber, wie beschrieben, auf das Standlicht (oberer LED-Kranz) rechts reduziert.Aus deiner Beschreibung ist mir jetzt zwar nicht ganz klar was da nicht leuchtet, aber wenn hinten eine Geschichte nicht leuchtet und eine entsprechende Fehlermeldung kommt, dann sieht das ja erst mal danach aus, als ob die Fehlermeldung richtig ist und da hinten ein defekt vorliegt oder sehe ich das falsch?
Das erste Mal wurden wirre Fehlermeldungen bzgl. nicht leuchtender Brems-, Seitenbegrenzungs-, Stand-, Kennzeichen-, Blinkerleuchten hinten links und rechtes angezeigt. Tatsächlich leuchteten keine Blinker und ein Teil der Schlussleuchten nicht.
Nachdem ich hinten rechts den Lampenträger heraus genommen habe, die Stecker entfernt und alles wieder zurück verbaut hatte, blieb nur der mehr ein Teil der rechten hinteren Schlussleuchte, also der LED-Kranz hinten, rechts oben, welcher nicht leuchtet. Und dieser Fehler wird auch im KI angezeigt.
Edit: Ja die Fehlermeldung ist jetzt eigentlich richtig.
SAM = Signal Aquisition Module (in D: Signalerfassungsmodul); Fond = hinten
Das ist eine I/O-Schnittstelle des Fahrzeug-Datenbuses und zugleich Sicherungskasten, sieh es wie eine Art Netzwerkrouter für die Datenerfassung deines Autos.
Die gesamte Fahzeugsteuerung ist in verschiedene Module ausgelagert, das SAM Fond ist für verschiedene Fahrzeugfunktionen im Heck des Fahrzeugs zuständig, wie z.B. Heckleuchten (nicht nur exklusiv für das Heck zuständig, es übernimmt unter anderem auch die Versorgung des Infotainment-Systems).
Die Schnittstelle über der die Heckleuchten des Fahrzeugs angeschlossen sind, ist das SAM Fond.
Bei der Fehlerdiagnose der Heckleuchten ist das SAM direkt zuständig, liegt ein defekt der Leuchtmittel oder der Versorgung derer vor, so sendet das SAM einen entsprechenden Fehlercode über den Datenbus zum zentralen Steuermodul, bzw zur CPU.
Deine Zentralsteuerung/CPU kann also nur die Information auswerten, die das SAM zur Verfügung stellt.
Wäre das SAM defekt oder gestört, so kann es Falsch-positive Fehlermeldungen an die CPU senden.
Eine z.B. Unterversorgung des SAM kann zu verschidenen unerwünschten effekten führen, interessant war zu Beobachten, das bei mir trotz Komplettausfall der Spannungsversorgung des SAM, dennoch gewisse Module (wenn auch leidlich/fehlerhaft) weiter funktionierten.
Meine Vermutung ist, das über den Datenbus das SAM mit Spannung versorgt wurde, diesem Jedoch nicht genug Leistung zur Verfügung stand für alle Funktionen, was zu seltsamen verhalten führte (wie z.B. blinkendem Bremslicht anstelle vom Fahtrichtungsanzeiger... usw.)
so...
Jetzt zu Meinem Fall, im Sommer 2016 hatte ich diverse Fehlermeldungen, inkl. der Fehler wie du sie beschreibst.
Diese kamen sporadisch, und für mich damals in keinem erkennbaren Rhythmus.
Ich hatte keine Korrosion oder andere Beschädigungen an den Masseverbindungen feststellen können und nach jetzt gut einem Jahr, nachdem die betroffene Versicherungsdose (mit dem defekten Relais) getuascht wurde, trat diese Fehlermeldung nicht mehr auf. Damit war mein Fall gelöst.
KEIN Dank gebührt den Fahrzeugtechnikern von Mercedes Benz, die das Problem nicht finden konnten/ignorierten, bis letztendlich die Garantie abgelaufen ist und die sich danach (nachdem ich die Fehlerquelle sebst, mit sehr vie Recherche, diagnostiziert habe) auch davon nicht annehmen wollten.
In meinem konkreten Fall von Falschmeldungen, war das auf die zeitweise Unterversorgung vom SAM zurückzuführen, bedenke... bei mir hat das Batterietrennrelais geklemmt, die CPU war von dem Ausfall nicht betroffen, aber das SAM schon.
Ich habe den Auszug der vollständigen Selbstdiagnose von MB damals mitgenommen und ausgewertet, anhand der abgelegten Fehler im Fehlerspeicher hätte man den Fehler auch diagnostizieren können.
Es war eindeutig zu lesen das SAM-FOND (wie auch weiter betroffene Module) mit der Fehlermeldung "Versorgungsspannung <8,5V" inkl. Zeitstempel hinterlegt war, aber ich hatte das Gefühl, dass dort keiner in der Lage ist die Diagnose-Dokumentation auszuwerten.
Wenn du irgendwie auf Xentry/Stardiagnose Zugriff hast, solltest du auf die Fehlerhistorie genau schauen, sollten sich dort solche Fehlermeldungen wie bei mir finden, so kannst du von einem verschlissenen Relais ausgehen.
PS:
Du kannst immer noch die Masseleitung erneuern, schaden wird es auf jeden Fall nicht.
Grüße
Zitat:
@egmontr schrieb am 22. März 2018 um 09:57:48 Uhr:
Tatsächlich leuchteten keine Blinker und ein Teil der Schlussleuchten nicht.
...
Edit: Ja die Fehlermeldung ist jetzt eigentlich richtig.
Ok, wobei man dazu sagen muss, es kann trotzdem die Fehlermeldung sein.
Denn wird ein Fehler erkannt (egal ob richtig oder fälschlich) wird das Leuchtmittel spannungsfrei geschaltet. Darum haben die damals auch alle nicht geleuchtet.
Wenn jetzt die Fehlermeldung fehlerhaft ist, dann leuchtet deshalb das Rücklicht hinten nicht. Hast du nach deinem Stecker entfernen etc. das noch einmal gemacht? Vielleicht ist da auch was passiert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Majorsass schrieb am 22. März 2018 um 10:57:29 Uhr:
SAM = Signal Aquisition Module (in D: Signalerfassungsmodul); Fond = hintenDas ist eine I/O-Schnittstelle des Fahrzeug-Datenbuses und zugleich Sicherungskasten, sieh es wie eine Art Netzwerkrouter für die Datenerfassung deines Autos.
Die gesamte Fahzeugsteuerung ist in verschiedene Module ausgelagert, das SAM Fond ist für verschiedene Fahrzeugfunktionen im Heck des Fahrzeugs zuständig, wie z.B. Heckleuchten (nicht nur exklusiv für das Heck zuständig, es übernimmt unter anderem auch die Versorgung des Infotainment-Systems).Die Schnittstelle über der die Heckleuchten des Fahrzeugs angeschlossen sind, ist das SAM Fond.
...
Wenn du irgendwie auf Xentry/Stardiagnose Zugriff hast, solltest du auf die Fehlerhistorie genau schauen, sollten sich dort solche Fehlermeldungen wie bei mir finden, so kannst du von einem verschlissenen Relais ausgehen.
PS:
Du kannst immer noch die Masseleitung erneuern, schaden wird es auf jeden Fall nicht.Grüße
Danke für deine ausführliche Erläuterung. Habe alles verstanden.
Das Massekabel kommt noch dran, wenn ich die runden Kabelschuhe kaufe.
Zitat:
@simfer schrieb am 22. März 2018 um 11:23:26 Uhr:
Zitat:
@egmontr schrieb am 22. März 2018 um 09:57:48 Uhr:
Tatsächlich leuchteten keine Blinker und ein Teil der Schlussleuchten nicht.
...
Edit: Ja die Fehlermeldung ist jetzt eigentlich richtig.
Wenn jetzt die Fehlermeldung fehlerhaft ist, dann leuchtet deshalb das Rücklicht hinten nicht. Hast du nach deinem Stecker entfernen etc. das noch einmal gemacht? Vielleicht ist da auch was passiert?
Nein, habe ich nicht mehr gemacht. Werde ich mal wieder probieren.
Kann ja sein, dass du dabei mehr kaputt als ganz gemacht hast 😉.
Und immer dran denken, bevor du wieder testest ob es funktioniert, muss das Auto für min. 90 Sekunden verschlossen werden.
Das Mopf-Modell ab 2011 hat keine Probleme mit dem Massekabel. Leuchten denn wirklich alle Glühlampen, geprüft ? Wenn die LED-Leiste in dem Rücklicht defekt ist, benötigt man ein neues Rücklicht.
Bis zu Letzt war es doch die Glühlampe. Ich hatte mehrere ausgetauscht, da sich auch "neue" als defekt erwiesen hatten.