W204 Geräuschpegel auf der Autobahn
Hallo Zusammen,
ich bin mit meinem C 320 CDI eigentlich sehr zufrieden. Generell bin ich eher ein gemütlicher Fahrer und stelle den Tempomaten auf der Autobahn auf 110 kmh, wobei sich das Geräuschniveau in Grenzen hält. Vor einigen Tagen musste ich etwas schneller fahren und musste leider feststellen, dass es sehr unangenehm war. Insbesondere ab 140 kmh wird es grausam. Da sind Fahrzeuge der neueren Generation deutlich besser gedämmt. Ich wage zu behaupten, dass selbst ein VW T-Cross aus 2021 deutlich leiser ist als meine C Klasse.
Meine Frage: Hat jemand etwas dagegen unternommen? Wo könnte man ansetzen, um den Geräuschpegel deutlich zu reduzieren?
Viele Grüße
40 Antworten
Zitat:
@EmmB schrieb am 9. September 2022 um 19:26:24 Uhr:
Hat denn jemand in letzter Zeit Erfahrung gemacht bezüglich der Kosten des Austausches der Motorlager beim w204? Eventuell sogar direkt bei MB?Meine werden wohl auch fällig & ich weiß nicht ob diese noch in die Gebrauchtwagengarantie fallen. Und da demnächst meine Hinterachse bei MB getauscht wird (Auf Kulanz), bin ich am überlegen diese evt. gleich mit wechseln zu lassen, falls die Kosten überschaubar bleiben.
Vergiss es kauf dir vernünftige motorlager von lemförder kosten ca 200€ online. Wichtig Kauf dir auch getriebelager auch am besten mit tauschen kostet auch vllt 20-30€ Max. In Freie Werkstatt 150-200€ zahlen. Bei Mercedes bist du aufjedenfall über 1000€ los
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 9. September 2022 um 16:48:54 Uhr:
Meine Herren,ein hochgelegter Polo mit Spielzeugmotor hat gegen einen 204 mit V6 nun gar nichts zu melden.
Was ist denn das für ein Vergleich?Mein 2008er W204 C 320 CDI hat vor ca. 4 Jahren mal neue Motorlager bekommen. Der Wagen war mit der Zeit auch lauter geworden. Nach dem Tausch der Lager war wieder Ruhe und der Wagen ist sehr, sehr leise. In dieser Klasse auch durch die aktuellen 3er BMWs unerreicht.
Bei 250 kann ich völlig entspannt telefonieren.
Bei 180 hört man fast gar nichts.Mein Auto ist eine Elegance-Version mit Serienrädern und Michelin-Bereifung.
Also bei 180 nichts hören stimmt vllt. in einer S Klasse.
Jedenfalls bin ich dienstlich in den letzten Tagen knapp 1000 km in einem Golf 8 2.0 Tdi gefahren. Muss zugeben, dass die Karre schon einen Tick leiser war als meiner, aber angenehm war die Strecke trotzdem nicht mit dem Golf.
Mir ist jedoch aufgefallen im direkten Vergleich, dass meiner trotz V6 doch erheblich mehr Vibrationen erzeugt als der 4 zylinder vom VW. Muss also tatsächlich die Motorlagerung schleunigst erneuern.
Melde mich dann, wenn ich Vergleichswerte habe.
Wie viel km hat dein Wagen runter? Die Info ist hier glaube ich noch nicht gekommen?
Ggf. sind auch mal Domlager und Fahrwerk fällig?
Sind evtl. alte/laute oder gar Reifen mit Sägezahn drauf? Das kann auch einen immensen Unterschied machen.
Bei einem Fahrzeug welches grundsätzlich leise ist lohnt es sich Reifen mit leiseren Abrollgeräuschen zu kaufen.
Die C-Klasse W204 (wichtig: W!!) ist auch nach heutigen Maßstäben noch sehr, sehr leise.
Ein Golf oder dieser unsägliche T-Roc kommen dann niemals mit.
Wenn man natürlich tunt und 15 Jahre lang nichts ins Auto investiert, am Ende also mit ausgehärteten Breitreifen, im Altöl nagelnder Maschine und durchgenudelten Motorlagern unterwegs ist, kann das nichts werden. Da wäre dann aber ein Golf noch viel ärmer dran.
Mein C läuft auf den Elegance-Originalrädern mit Michelin-Reifen, mit ordentlichen Motorlagern und einem insgesamt stets aktuellen Servicestand.
Deshalb ist er leise.
Einen Unterschied zum S gibt es natürlich, aber bis 200 Km/h ist dieser in Bezug auf Geräusche marginal.
Einen Unterschied zum E sehe ich nicht.
Schmankerl des 320 CDI W204: er liegt bei 250 (abgeregelte Vmax) besser als der W221.
Solche Autos sind nicht zu vergleichen mit billigen Kompaktautos, die für moderate Geschwindigkeiten und maximale Marge entwickelt werden.
Aber man muss den C halt auch pflegen.
Meiner hat um die 170.000 Km auf der Uhr und wurde vor ein paar Tagen ausgemottet. Läuft natürlich wie eine 1.
Ähnliche Themen
Meinet hat jetzt 195 tkm runter und hat absolut 0 Mängel. Wartungsstau hat er auch nicht. Sobald mir etwas auffällt, wird es erledigt.
Reifen sind meine ich Bridgestone Turanza von 2018 drauf mit ca 5 bis 6 mm Profil. Diese sind auf den Avantgarde Felgen in der Breite 225.
Werde also in den nächsten Tagen/Wochen mal die Motor-/Getriebelagerung erneuern. Und dann schauen wir mal.
Btw: Zum Vergleich habe ich mal den Geräuschpegel mit meinem Handy im W204 und dem Golf 8 gemessen. Beide haben etwa 75 dB bei 100 kmh. Objektiv betrachtet sind sie also gleich laut, subjektiv nicht. Ich weiß allerdings auch nicht, ob die Messung mit einem Handy etwas taugt...
VG
Und danke für die Antworten, so macht ein Forum doch Spaß...
ik91 Vielleicht sind es nicht genau 75 dB aber zumindest in beiden Autos gleich laut
Soweit kannst du denem Handy wohl trauen
@wolfman444 jap. Zumindest als Vergleichswert ist es wohl zu gebrauchen...
Nachdem ich dieses Thema mitgelesen habe, hab ich da auch gestern wieder drauf geachtet als Beifahrer in meinem. Hatte dann später nochmal einen Vergleich in dem neusten Mazda 3. Und muß sagen, der is kein Stück besser, Windgeräusche an jeder Ecke und brutal laut das Abrollen der Räder. Richtiges Wummern aus/in den Radkästen. Interessant war noch das Fazit der Person, die meinem gefahren ist und aktuell ein Golf6 und einen A1 mit 300km auf dem Tacho hat. "Noch nie ein Auto gefahren das so Satt auf der Straße liegt. 220 kommt mit vor wie 150". Hört man doch gern^^
Hallo zusammen, ich wollte gestern meine Motorlager tauschen, hatte neue von Lemförder besorgt. Beim Ausbau musste ich allerdings feststellen, dass der Vorbesitzer die Lager 2019 durch originale Mercedes Lager ersetzt hatte. Also habe ich sie drin gelassen. Seit dem ist der Wagen "nur" 60 tkm gefahren. Wahrscheinlich ist der Zustand nicht perfekt, aber nach so kurzer Zeit auch nicht zu erneuern. Also habe ich sie drin gelassen. War es ein Fehler? Keine Ahnung.
Das Innenteil des verbauten linken Lagers konnte ich im Gegensatz zum neuen Lager herausziehen um etwa 2 bis 3 cm.
Die hättest du wohl besser doch getauscht :-)