W204 ESP ohne Funktion - CAN-Bus-Verbindung
Hallo Zusammen,
ich benötige Unterstützung bei der Fehlersuche an meiner C-KLASSE T-Modell - S204 - C 220 CDI (204.208; Baujahr 2008; OM646; Automatik; Vor-MOPF).
Nun ist mir das Fahrzeug bereits zum dritten Mal den Fehler "ESP z.Zt. nicht verfügbar s. Betriebsanleitung" im Kombiinstrument ausgegeben (s. Foto) und der Motor im Notlauf. Die Motorkontrollleuchte ist nicht an. Dieses Fehlerbild ist beim W204 ja allgemein bekannt und kann einige Ursachen haben. Daher hier nochmal einige Details zum Auftreten des Fehlers - Der Fehler ist in folgenden Situationen aufgetreten:
- Autobahn Teillast - 120 km/h durch Fahrpedal
- Autobahn Teillast - 130 km/h durch Tempomat
- Nach der Fahrt auf dem Parkplatz (Motor lief einige Minuten im Stand) - Getriebe in P, Standgas
Im Gegensatz zu bisherigen ESP-Fehlern ist der Fehler beim einem Neustart weiterhin vorhanden und lässt sich auch nicht durch dreimal aufeinanderfolgendes Neustarten löschen. Auslesen in der Freien ergab Fehler DTC 6264 im ABS-/ ESP-Steuergerät. Fehler wurde bislang zweimal gelöscht - weiterfahrt war möglich - trat aber jeweils nach etwa 100 km erneut auf.
Auslesen des Motorsteuergeräts mit einem handelsüblichen OBD-Bluetooth-Dongle ergibt z.Zt. folgende Fehler (s. Screenshot):
- P0263 - Antriebsstrang: Cylinder 1 Contribution/ Balance
- P2071 - Antriebsstrang: Intake Manf Tuning Valve Stuck Closed
- P2287 - Antriebsstrang: Injector Control Pressure Sensor Circuit Intermitten
- P2638 - Antriebsstrang: Torque Management Feedback Signal A Range/ Performance
Im Zusammenhang mit dem Fehler "ESP z.Zt. nicht verfügbar s. Betriebsanleitung" wurden in der Vergangenheit (etwas 1-3 Jahren) folgende Bauteile getauscht bzw. Fehler behoben:
- defektes Gurtschloss Fahrerseite (Kabelbruch des Gurtsensors) (vor 3 Jahren)
- defekte Ladeluftleitung (vor 3 Jahren)
- Injektoren gereinigt und neu kalibriert (vor 3 Jahren)
- defekte ABS-Ringe an der Hinterachse (vor 1,5 Jahren beide getauscht; Auto steht ausschließlich in der Garage)
Ungefähr zur gleichen Zeit wie der Fehler aufgetreten ist, macht das Türmodul auf der Fahrerseite-vorne Problem und öffnet/ schließt nicht mehr zuverlässig. Besteht hier evtl. ein Zusammenhang?
Ich habe gestern eine Fehlersuche beim Freundlichen angefragt. Diese wurde auf 500-600€ ohne Reparatur kalkuliert. Da sind mir fast die Augen aus dem Kopf gefallen. Sollte der Motor nicht zerlegt werden müssen, traue mich mir alle Reparaturen am Fahrzeug auch selbst zu.
5 Antworten
Moin,
die Ausleseergebnisse sind für mich nicht schlüssig.
Wurden diese zur gleichen Zeit ausgelesen?
Der OBD -Dongle liest möglicherweise nicht alles aus und gibt auch die Fehler nicht korrekt an, aber wenn diese aktuell vorhanden sind könnte dort ein Grund für den Notlauf liegen.
Warum schreibst Du CAN-Bus in den Titel?
Keiner der Fehler enthält für mich einen entsprechenden Hinweis.
Ich würde zunächst eine Möglichkeit suchen, das Fahrzeug mit einer passenden Diagnoseausrüstung komplett auszulesen. Dann alle Fehler löschen, Probefahrt und bei weiter bestehendem Problem neu auslesen. Was dann neu erschienen ist sollte zunächst bearbeitet werden.
Das Auslesen eines 204 können auch freie Werkstätten anbieten, möglicherweise zahlen diese Lizenzgebühren für die Nutzung. Wie deren Zugangsmöglichkeiten sind kann man vorher klären.
Beispiel in der Anlage, wie ein Fehlercode neuerer Nodelle aussehen könnte
Gruß
Pendlerrad
Hallo zusammen,
danke für das erste Feedback @Pendlerrad@. Du hast vollkommen Recht, die Fehlermeldungen des Bluetooth-Dongles sind völlig unplausibel - das Ding ist wohl eher für die Tonne.
CAN-Bus habe ich im Titel wegen des Fehlers DTC 6264 im ESP-Steuergerät gewählt - Laut Gutmann-Tester: "CAN-Bus-Verbindung zum Motorsteuergerät". Das sich das hier eher auf ein unplausibles Signal bezieht ist mir später bewusster geworden.
Ich habe gestern eine Star Diagnose durchführen lassen und kann daher weitere Einblicke in die Fehlersuche geben. Folgende Fehler konnten ausgelesen werden (Fehler im Anhang):
- ESP-Steuergerät:
- 6264 - Ein oder mehrere vom Steuergerät 'Verbrennungsmotor' über den CAN-Bus gesendete Signale sind unplausibel
- Motorsteuergerät:
- 2071 - Injektordrift, Zylinder Y76/1 (Kraftstoffinjektor Zylinder 1)
- 2287-002 - Bauteil 'R9/2 (Glühkerze Zylinder 2)' prüfen. Die elektrische Leitung hat Unterbrechung
- Signalerfass- und Ansteuermodul vorn (SAM-F):
- U141E00 - Ein unplausibles Signal des Schalters 'Außenbeleuchtung' wurde empfangen
Aus den Fehler nehme ich an, dass der Injektor auf Zyl. 1 hier ursächlich ist. Das Auslesen der Istwerte für die Nullmengenkalibrierung für Zyl. 1 spricht dafür. Die Korrekturwerte der Einspritzdauer sind bei den hohen Drücken schon an der Intevallgrenze angelagt und stehen bei 1600 bar bei -83µs im zuflässigen Intevall von [-83 .. 117] (siehe Anhang).
Ich denke, dass der Fehler jeweils bei Durchführung der Nullmengenkalibrierung durch das Motorsteuergerät aufgetreten ist und die Werte hier zwischenzeitlich außerhalb des zulässigen Intervalls waren.
Klingt das plausibel?
Bei den anderen Zylindern schaut es auch nicht gut aus. Hier sind alle Werte ebenfalls schon im stark negativem Bereich angelangt (Istwerte aller Zylinder im Anhang). Wundert mich eigentlich, da die Injektoren 2022 bei 420.000 km von meiner Werkstatt überholt wurden (und kalibriert?), da erste Abdichtung zum Zylinder durchgebrannt waren.
Das bedeutet: Entweder sind die Injektoren in den letzten 3 Jahren deutlich verschlissen (Aktueller KM-Stand: 470.000 km) oder beim erneuten Einbau der überholten Injektoren die Codierung nicht auf die neu kalibrierten Werte angepasst wurde. Ich habe die Codierung aus dem Steuergerät lesen lassen - die originalen Ausgleichswerte sind allerdings zum größten Teil nicht mehr lesbar auf den Injektoren. Die neuen Ausgleichswerte habe ich von der Werkstatt auch nicht erhalten - kann also keinen Vergleich anstellen. Die Werkstatt werde ich morgen kontaktieren.
Wie interpretiert ihr das Fehlerbild und wie würdet ihr vorgehen?
Und am Rande: Lohnt sich ein Glühkerzentausch beim OM646? Wie hoch ist das Risiko, dass die Dinger bei Demontage abreißen? Aktuell springt der Motor immer zuverlässig an.
Danke vorab für eure Unterstützung!
Gruß
Willi
Wurden alle Fehler gelöscht und die Zündung eine kurze Zeit abgeschaltet um die Ergebnisse der Fehlerlöschung zu speichern?
Interessant ist dann, ob Fehler beim Einschalten der Zündung und dem darauf folgenden Selbsttests einiger Steuergeräte wieder kommen, das sollte sofort überprüft werden.
Nach einer ersten Probefahrt und ggf. wieder auftretenden Problemen sollte wieder ausgelesen werden.
Ich glaube nicht, dass der Korrekturwert eines Injektors einen Notlauf auslöst. Bevor Du am Hochdrucksystenm herumschrauben lässt würde ich alles Andere ausschließen wollen.....
Gruß
Pendlerrad
Hallo @Pendlerrad,
ich habe die Fehler am Samstag alle löschen lassen.
Was meinst du mit kurzzeitigem abschalten der Zündung nach der Fehlerlöschung?
Der Fehler ist aktuell - wie bei den zweimaligen Löschungen zuvor - erstmal nicht wieder aufgetreten. Ich bin jedoch erst <50 km gefahren. In der kommenden Woche werde ich etwas länger unterwegs sein und berichten. Sollte der Fehler wieder auftreten lasse ich nochmal mit Star Diagnose auslesen.
Die Fehlerbeschreibung passt jedoch auch zur Situation beim Auftreten. Im Gegensatz zu den ersten zwei Malen trat der Fehler nun nach dem Warmfahren auf dem Parkplatz im Leerlauf auf. Die Steuergerätespezifischen Umgebungsdaten stimme hiermit überein (siehe Foto vom Fehler Injektordrift). Leider konnte ich keine Informationen zum zeitlichen Auftreten aus dem Steuergerät auslesen.
Ähnliche Themen
Vielleicht noch ein kleiner Nachtrag zu meiner Vermutung, dass die neuen Auslgleichswerte der überholten Injektoren nicht in das Steuergerät codiert wurden:
Als ich das Auto nach der Instandsetzung der Injektoren abgeholt hatte, war der Motorlauf einige Zeit sehr schlecht gewesen - starke Drehzahlschwankungen waren im Leerlauf aufgetreten. Auf Beanstandung bei der Werkstatt hin sagte man, dass kein Fehler festgestellt werden könne.
Ich muss Zugeben das Problem hat sich mit der Zeit auch gelegt. Ich nehme an, dass das Steuergerät für die Injektoren erstmal neue Korrekturwerte berechnen musste.
Oder ist das Verhalten grundsätzlich normal bei einem Injektortausch?