W204 ELV NEC Prozessor Freischaltung

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

bin nun auch ein Leidensgenosse der ELV ( Elektronische Lenkradverrieglung)
Hab ein W204 Bauj.: 2008 mit defekter ELV
Zündschloss entriegelt (kann drehen) aber keine Zündung geht an, also keine Kontrolllampen
im Tacho schalten ein,lediglich nur die Displaybeleuchtung mit Schrift in der mitte leuchtet.
Hab bereits die ELV ausgebaut und zerlegt und ganz klar Stellmotor defekt.
Hab neuen Stellmotor besorgt und eingebaut.
So ähnlich wie hier zu sehen :

https://rammbrunnen.jimdo.com/w204-elv-reparieren/

Und das ganze nach meinen Recherchen wieder in Grundstellung zusammen gebaut, doch leider funktioniert es immer noch nicht.
Und erhalte die Fehlermeldung im EZS Fehlerspeicher : Funktion feherlhaft
Bus-Signal -/ Mitteilungsfehler
Code : 41556
Org : A254

Es wird wohl doch der NEC Prozessor A2C-45770 bereits gesperrt sein,
Würde gern selbst den dump auslesen und von jemanden der die nötige Hardware besitzt neu
kalkuliren zu lassen und neu zu flashen. (Lötkenntnisse vorhanden bin RF-Techniker)
Hab aber nur carprog und x-prog (clone) hier und glaub die unterstützen NEC nicht, oder ???

Frage : ist da draussen jemand im Raum Bielefeld / OWL der das nötige Equiment besitzt und den
ich vielleicht dieses Wochenende kurz besuchen kann um das zu erledigen ?

Die Karre muss nächste Woche laufen, Frau Gemahlin macht tierischen Stress.

mfg

Beste Antwort im Thema

Ich will hier nochmals was loswerden zum Thema " VORSORGE "

Nachdem ich vorsorglich den Motor der ELV gewechselt hatte (Mich hat dieses komische SSST Geräusch genervt) begann ich den ausgebauten Motor zu zerlegen. Der Schwachpunkt an diesem kleinen Motor sind die Schleifkohlen. Diese waren in meinem Fall keine 0,2mm mehr dick. auf einer Seite lag bereits das Kupferblättchen auf dem diese Schleifkohlen sitzen am Anker auf. es hätte nicht mehr lange gedauert bis hier nichts mehr ging.
Ich bereue keine Sekunde den Austausch vorsorglich und kann jedem der nur das geringste Problem mit der ELV hat raten, sich umgehend und ohne Umwege dranzumachen das gefixt zu bekommen. Das Einsparpotential an Ärger und Geld ist in diesem Fall wirklich enorm.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 9. Januar 2025 um 10:52:36 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 8. Januar 2025 um 21:57:14 Uhr:


Zur Schnecke eine Frage: Meine elv wurde 2017 gewechselt ( Baujahr 2007). Kann es sein das da schon die dünnere Schnecke verbaut ist oder waren sie bei MB immer gleich?

Das Thema hatten wir doch schon im August 2023:
https://www.motor-talk.de/.../...atzteile-beschaffen-t5347070.html?...

Ach ja, und die Antwort auf die konkrete Frage blieb auch da offen.
Eine klare Antwort, sofern man denn überhaupt antwortet, wäre dass man es nicht weiß.

Meine Frage war nicht ob ich eine falsche Schnecke verbaut habe sondern welche ich in ein paar Jahren brauche wenn meine 2017er Einheit den Geist aufgibt.

Also ich war ja nicht gefragt. Aber der Amzn Motor hat eine gute Passform. Und eine Antwort auf Deine Frage habe ich nicht gleich.

Der Durchmesser und die Länge der Zylinderschnecke ist aufs zenthel die gleiche, wie beim Original.

Daraus resultiert, das die eingängige Schnecke die gleiche Anzahl an Zähnen hat, sonst wäre der Normaleingriffswinkel auch anders.

Allerdings hat die Nachbau Zylinderschnecke dünnere Zähne. Aber solange die Zahnspaltbreite die gleiche wie beim Original ist, betrifft die Zahnbreite nur die Festigkeitsberechnung.

Prizipiell halte ich eine daraus resultierende größere Zahnspaltbreite für diesen Anwendungsfall auf ein Kunststoffzahnrad nicht für kritisch. Auch nicht bei wechselnber Antriebsrichtung.

Falls Deine neuere C-Klasse dünnere Zähne auf der Zylinderschnecke hat, als die 2013er C-Klassen, dürfte das Amzn Motörchen wunderbar passen.

Gruss
W.

Zitat:

@MxD schrieb am 11. Januar 2025 um 00:36:30 Uhr:



Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 9. Januar 2025 um 10:52:36 Uhr:


Das Thema hatten wir doch schon im August 2023:
https://www.motor-talk.de/.../...atzteile-beschaffen-t5347070.html?...

Ach ja, und die Antwort auf die konkrete Frage blieb auch da offen.
Eine klare Antwort, sofern man denn überhaupt antwortet, wäre dass man es nicht weiß.

Meine Frage war nicht ob ich eine falsche Schnecke verbaut habe sondern welche ich in ein paar Jahren brauche wenn meine 2017er Einheit den Geist aufgibt.

Dann nochmal wenn du es nicht verstehst:

https://www.motor-talk.de/.../...atzteile-beschaffen-t5347070.html?...

Verschone mich einfach mit deinen Scherzfragen wie bereits in der
Vergangenheit um zu provozieren und die Fragenden zu verunsichern,
wie zum Beispiel in den damaligen Posts du hättest Nachweise das die
Schnecke in der Bauzeit vom W204 geändert wurde, dann zeig doch
mal deine Quelle oder glaube einfach deinen Nachweisen.

an die restliche Community:
W204 Serie haben alle den gleichen Stellmotor von Johnson Artnr.1020333,
es gibt aber unzählige Nachbauten aus Chinaland, wenn die Schnecke
nicht stimmt ist es meist ein schlechter Nachbau was zur Sperrung
der ELV führt.

Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 11. Januar 2025 um 11:04:34 Uhr:



Zitat:

@MxD schrieb am 11. Januar 2025 um 00:36:30 Uhr:


Ach ja, und die Antwort auf die konkrete Frage blieb auch da offen.
Eine klare Antwort, sofern man denn überhaupt antwortet, wäre dass man es nicht weiß.

Meine Frage war nicht ob ich eine falsche Schnecke verbaut habe sondern welche ich in ein paar Jahren brauche wenn meine 2017er Einheit den Geist aufgibt.

Dann nochmal wenn du es nicht verstehst:

https://www.motor-talk.de/.../...atzteile-beschaffen-t5347070.html?...

Verschone mich einfach mit deinen Scherzfragen wie bereits in der
Vergangenheit um zu provozieren und die Fragenden zu verunsichern,
wie zum Beispiel in den damaligen Posts du hättest Nachweise das die
Schnecke in der Bauzeit vom W204 geändert wurde, dann zeig doch
mal deine Quelle oder glaube einfach deinen Nachweisen.

an die restliche Community:
W204 Serie haben alle den gleichen Stellmotor von Johnson Artnr.1020333,
es gibt aber unzählige Nachbauten aus Chinaland, wenn die Schnecke
nicht stimmt ist es meist ein schlechter Nachbau was zur Sperrung
der ELV führt.

... antworte einfach nicht mehr auf meine Fragen wenn sie dir Koryphäe zu billig sind 😛. Viel Spaß hier weiterhin 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 11. Januar 2025 um 09:31:20 Uhr:


Also ich war ja nicht gefragt. Aber der Amzn Motor hat eine gute Passform. Und eine Antwort auf Deine Frage habe ich nicht gleich.

Der Durchmesser und die Länge der Zylinderschnecke ist aufs zenthel die gleiche, wie beim Original.

Daraus resultiert, das die eingängige Schnecke die gleiche Anzahl an Zähnen hat, sonst wäre der Normaleingriffswinkel auch anders.

Allerdings hat die Nachbau Zylinderschnecke dünnere Zähne. Aber solange die Zahnspaltbreite die gleiche wie beim Original ist, betrifft die Zahnbreite nur die Festigkeitsberechnung.

Prizipiell halte ich eine daraus resultierende größere Zahnspaltbreite für diesen Anwendungsfall auf ein Kunststoffzahnrad nicht für kritisch. Auch nicht bei wechselnber Antriebsrichtung.

Falls Deine neuere C-Klasse dünnere Zähne auf der Zylinderschnecke hat, als die 2013er C-Klassen, dürfte das Amzn Motörchen wunderbar passen.

Gruss
W.

Dankeschön. Ich bin froh daß es noch Leute gibt die lesen, verstehen und auch noch antworten können. Damit kann man was anfangen. Verschiedene Anbieter geben an daß die MB Serie geändert wurde. Weiß ich halt nicht. Bei meinem 2007er wurde in 2017 vom Vorbesitzer eine neue Einheit bei MB einbauen lassen. Wenn's geometrisch für die Funktion nichts ausmacht Live und in Farbe ist alles klar. Deine Argumentation ist plausibel. Danke.

Ich poste mal hier mein Bild von Motor, denn dieser Thread hier hat mich am weitesten gebracht.

ELV Motor.jpg

Ich frage mich, wie der Abrieb der relativ sehr kleinen Kohlebürsten, soviel Schmutzvolumen erzeugen kann.

Ja. Das hat mich auch erstaunt. Vermutlich ist Funkenflug (oder gar Bürstenfeuer) an den Kohlen im Endstadium zusammen mit Staub, bisle Lagerfett, dem jahrelangen Abrieb der Kohlen, und Luftfeuchtigkeit im Mercedes die richtige Mischung um diesen klebrigen Schwarz-Staub dort so auszubilden.

Das es Bürstenfeuer gegeben haben muss, zeigen mir auch die vielen Schmauchspuren überall im Umfeld des hinteren Ende des Motors, zum Beispiel auf der Platine. Da sogar auf der Rückseite.

Gruss
W.

Kohlebuersten ELV Motor.jpg

Kurze Rückmeldung: Bisher mindestens 200-300 entriegelungen. Funktioniert einwandfrei.

@Wolfgang Wegener
hast Du den ELV Motor selber aufgemacht, bzw. wie hast Du die 2Metallhaltelaschen, die den hinteren Deckel mit den Kohlebürsten halten aufgebogen? Ich wollte einen ausgebauten Motor öffnen, habe es aber nicht geschaft die Laschen zu öffnen.

...durch eine/n Öffnung/Spalt werden die Kohlebürsten auf den Kollektor mit einem sehr dünnen Schraubendreher auseinander gezogen beim Öffnen und Wiederdraufsetzen der Rückwand...

...ansonsten verbiegst du die Kohlebürsten und machst diese unbrauchbar.

Die Logik gibt das Handeln vor. Alles easy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen