W204 / C180 Kompressor / M271 > Ruckler & Drehzahl pendelt bei Kaltstart für ca. 1 Min. (mit Video)
Hallo zusammen
Problem
mein W204 C180 mit Kompressor hat das Problem, dass die Drehzahl beim Kaltstart für ziemlich genau 1 Minute zwischen 900 und 1100 hin und her pendelt und der Motor während dieser Zeit hin und wieder auch spürbar Ruckelt.
Während das im Leerlauf bei dem ein oder anderen vielleicht noch als halbwegs normal durchgehen könnte, ist es um ein vielfaches schlimmer, sobald ich einen Gang einlege. Das Auto ruckelt stärker und man hört von innen wie außen deutlich, dass die Drehzahl hoch und runter geht. Teilweise fühlt es sich so an, als wäre der Motor kurz vorm abwürgen. Die Drehzahl pendelt mit eingelegtem Gang für ca. 30 Sekunden zwischen 700 und 1000 im Sekundentakt bevor sich alles halbwegs normalisiert.
Ist der Wagen einmal damit durch, fährt er sich für den Rest des Tages mehr oder weniger normal. Lediglich beim ausrollen merke ich bei unter 30km/h kleine Ruckler.
Vorgeschichte
Ich habe vor 1 Woche eine neue Steuerkette, beide Nockenwellenversteller, Spanner, Schienen, Dichtungen usw. frisch verbaut bekommen, da die MKL leuchtete und der Wagen den typischen P0017 Fehler hatte. Die Kette war um ca. 1 Glied gelängt und die Zahnräder schon recht stark verschlissen.
Bis zum Werkstatt-Termin hatte ich damals noch 2 Wochen Zeit, in denen ich laut Werkstattleiter den Wagen noch fahren könne, solange die Geräusche der Steuerkette nicht lauter werden. Ich bin also noch ca. 6 bis 7 Mal gefahren. In dieser Zeit habe ich bei den letzten beiden Fahrten bereits leichte Ruckler beim Kaltstart verspürt.
1 Tag nach dem Einbau des Steuerketten-Sets bin ich auf Grund der Ruckler in die Werkstatt und dort wurde mir daraufhin die Drosselklappe resettet und gesagt, ich solle nochmal 200km fahren, damit sich die Lambda-Sonden neu anlernen können. Diese hätten sich während der letzten Kilometer falsche Zeiten antrainiert (sorry für meine Laienhafte Ausdrucksweise).
So, nun 200km später sind die Ruckler aber leider immer noch da.
Falls es relevant sein sollte: Beim abholen hatte der Wagen ca 4-5cm zu wenig Kühlwasser im Tank, welches ich direkt bis zur Wulst aufgefüllt hatte. Laut Betreiber war dies der Fall, weil nach dem Wechsel noch Luft im System war. Jetzt, 1 Woche danach fehlen aber schon wieder 1 bis 2 cm. Ist das normal?
Frage
Was ist eurer Meinung nach das Problem, welches zu den Drehzahlschwankungen beim Kaltstart führt?
Im Anhang gibt es ein Video welches zeigt, wie die Drehzahl pendelt, nachdem ich einen Gang eingelegt habe.
Danke für eure Hilfe!
89 Antworten
Schau dir mal die Drosselklappe an, wie du geplant hattest und mach die sauber... ist auch ne Sache die erstmal nichts kostet.
Das Problem ist schon kurz vor dem Steurerketten-Wechsel aufgetreten. In der Zeit als die MKL schon geleuchtet hat und ich mit der MKL und gelängten Steuerkette noch 2 Wochen rumgefahren bin, ist es erstmals aufgetreten.
In meinem Eingangs-Post hatte ich geschrieben:
"Bis zum Werkstatt-Termin hatte ich damals noch 2 Wochen Zeit, in denen ich laut Werkstattleiter den Wagen noch fahren könne, solange die Geräusche der Steuerkette nicht lauter werden. Ich bin also noch ca. 6 bis 7 Mal gefahren. In dieser Zeit habe ich bei den letzten beiden Fahrten bereits leichte Ruckler beim Kaltstart verspürt."
Von daher glaube ich, dass es nicht mit dem Wechsel zusammenhängt. Morgen wollte ich die Drosselklappe reinigen. Habe einen Reiniger hier. Der ursprüngliche Plan war, das ganze im Eingebauten Zustand zu tun. Jetzt habe ich aber ein Video gesehen, dass es nur 4 Schrauben mehr zu lösen sind und ich die ganze Klappe rausnehmen kann. Da es kein wirklicher Mehraufwand zu sein scheint, werde ich die Klappe ausbauen und mit Pinsel + Reiniger von beiden Seiten gründlich reinigen und dann wieder einbauen.
Muss ich auf noch was achten außer, dass ich die Klappe nicht selbst mit den Fingern auf und zu drücke? Nachdem ich sie wieder eingebaut habe, würde ich bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) langsam Gas geben bis zum Anschlag und dann langsam wieder runter und danach Zündung aus für einen Reset. Muss ich sonst noch etwas beachten?
Bitte entschuldige, habe jeden Post von dir gelesen, ist mir nur entfallen. Die Drosselklappe solltest du einfach mit gefühl behandeln. Es gibt hier diejenigen, die sagen dass die Klappe zerstört wird wenn du sie auf und zu drückst und wieder andere die das Gegenteil behaupten.
Ich denke wenn du nach Videoanleitung vorgehst und die üblichen genannten Gefahrenstellen beachtest sollte nichts passieren. ;-)
Hier noch das Video von dem Zischen, nachdem ich den Motor abschalte. Das Geräusch kommt von unterhalb des Luftfilterkastens bzw. Kompressors würde ich sagen.
Mir ist auch aufgefallen, dass der Luftfilterkasten recht stark ruckelt, wenn ich bei laufendem (warmen) Motor die flache Hand auflege. Sieht man ein wenig im Video. Ist das auch normal?
Ähnliche Themen
Denke das könnte von den motorlagern etc. kommen, würde behaupten das hört man auch bei deinem ersten Video. Sollte aber mit deinem Problem nichts zutun haben.
Mach morgen mal deine Drosselklappe, dann bleiben noch Umluftklappe, Kurbelgehäuseentlüftung... und wie immer die schläuche.
Prüf mal bitte den Stutzen und den Ladeluftschlauch vom Kompressor zum LLK. Der Schlauch wird gerne mit der Zeit rissig und der Stutzen etwas bröselig. Ich denke er wird da Luft rausblasen. Dadurch läuft er dann im Kaltstart zu fett. Sobald der Motor "warm genug" ist, läuft der Kompressor im Stand nur noch im Bypass, daher läuft er dann ruhig.
Ist nur eine Möglichkeit, muss nicht die Lösung sein.
Zitat:
@Sese304 schrieb am 10. September 2023 um 21:09:49 Uhr:
Prüf mal bitte den Stutzen und den Ladeluftschlauch vom Kompressor zum LLK. Der Schlauch wird gerne mit der Zeit rissig und der Stutzen etwas bröselig. Ich denke er wird da Luft rausblasen. Dadurch läuft er dann im Kaltstart zu fett. Sobald der Motor "warm genug" ist, läuft der Kompressor im Stand nur noch im Bypass, daher läuft er dann ruhig.Ist nur eine Möglichkeit, muss nicht die Lösung sein.
Danke für den Tipp. Kann ich das irgendwie von außen kontrollieren, ohne den Luftfilterkasten oder Kompressor auszubauen ? An welcher Stelle genau müsste ich gucken und gibt es einen Trick zu erkennen, ob eine Undichtigkeit existiert?
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Da sieht man die einzelnen Komponenten recht deutlich. Kann man eigentlich alles so kontrollieren. Auch das Stück Leitung zur Drosselklappe geht gerne kaputt.
Zitat:
@Hans4661 schrieb am 18. September 2023 um 10:17:16 Uhr:
So kann das aussehen.
Kann man sowas auch überprüfen indem man Bremsenreiniger an die richtigen Stellen bei laufendem Motor sprüht?
Ich komme hier leider nicht weiter. Die Werkstatt hat nach eigenen Aussagen nichts gefunden. Der Wagen Ruckelt beim Kaltstart aber sie wissen auch nicht, woran es liegen könnte. Ich vermute, dass sie auch nicht so Lust haben dort weiter zu gucken.
Frage: Macht es Sinn, den Wagen einmal bei MB für 60€ auslesen zu lassen in der Hoffnung, dass MB bei der Analyse noch etwas rausfindet, was freie Werkstätten mit ihren Geräten nicht finden können?
Oder direkt zu einer anderen Werkstatt mit Fehlerbeschreibung und Verdacht auf Falschluft?