W204 / C180 Kompressor / M271 > Ruckler & Drehzahl pendelt bei Kaltstart für ca. 1 Min. (mit Video)

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen

Problem
mein W204 C180 mit Kompressor hat das Problem, dass die Drehzahl beim Kaltstart für ziemlich genau 1 Minute zwischen 900 und 1100 hin und her pendelt und der Motor während dieser Zeit hin und wieder auch spürbar Ruckelt.

Während das im Leerlauf bei dem ein oder anderen vielleicht noch als halbwegs normal durchgehen könnte, ist es um ein vielfaches schlimmer, sobald ich einen Gang einlege. Das Auto ruckelt stärker und man hört von innen wie außen deutlich, dass die Drehzahl hoch und runter geht. Teilweise fühlt es sich so an, als wäre der Motor kurz vorm abwürgen. Die Drehzahl pendelt mit eingelegtem Gang für ca. 30 Sekunden zwischen 700 und 1000 im Sekundentakt bevor sich alles halbwegs normalisiert.

Ist der Wagen einmal damit durch, fährt er sich für den Rest des Tages mehr oder weniger normal. Lediglich beim ausrollen merke ich bei unter 30km/h kleine Ruckler.

Vorgeschichte
Ich habe vor 1 Woche eine neue Steuerkette, beide Nockenwellenversteller, Spanner, Schienen, Dichtungen usw. frisch verbaut bekommen, da die MKL leuchtete und der Wagen den typischen P0017 Fehler hatte. Die Kette war um ca. 1 Glied gelängt und die Zahnräder schon recht stark verschlissen.

Bis zum Werkstatt-Termin hatte ich damals noch 2 Wochen Zeit, in denen ich laut Werkstattleiter den Wagen noch fahren könne, solange die Geräusche der Steuerkette nicht lauter werden. Ich bin also noch ca. 6 bis 7 Mal gefahren. In dieser Zeit habe ich bei den letzten beiden Fahrten bereits leichte Ruckler beim Kaltstart verspürt.

1 Tag nach dem Einbau des Steuerketten-Sets bin ich auf Grund der Ruckler in die Werkstatt und dort wurde mir daraufhin die Drosselklappe resettet und gesagt, ich solle nochmal 200km fahren, damit sich die Lambda-Sonden neu anlernen können. Diese hätten sich während der letzten Kilometer falsche Zeiten antrainiert (sorry für meine Laienhafte Ausdrucksweise).

So, nun 200km später sind die Ruckler aber leider immer noch da.

Falls es relevant sein sollte: Beim abholen hatte der Wagen ca 4-5cm zu wenig Kühlwasser im Tank, welches ich direkt bis zur Wulst aufgefüllt hatte. Laut Betreiber war dies der Fall, weil nach dem Wechsel noch Luft im System war. Jetzt, 1 Woche danach fehlen aber schon wieder 1 bis 2 cm. Ist das normal?

Frage
Was ist eurer Meinung nach das Problem, welches zu den Drehzahlschwankungen beim Kaltstart führt?

Im Anhang gibt es ein Video welches zeigt, wie die Drehzahl pendelt, nachdem ich einen Gang eingelegt habe.

Danke für eure Hilfe!

89 Antworten

Das Ruckeln dauert immer ziemlich genau 43 Sekunden, bis es aufhört. Habe die Sekunden bereits 10x gestoppt und es sind immer 43 Sekunden.

Ich habe nun einen Test gemacht.
Wenn ich den kalten Motor starte und 15 Sekunden laufen lassen, dann den Motor ausmache und erst nach 30 Sekunden wieder starte, ist das Ruckeln ebenfalls weg.

Wenn ich den kalten Motor starte und nur 5 Sekunden laufen lassen, dann den Motor ausmache und 40 Sekunden warte, ist das Ruckeln nicht weg.

Später wollte ich das ganze nochmal mit 10 Sekunden testen.

Meine Vermutung war ja, dass er 45 Sekunden braucht um warm zu werden, damit das Ruckeln aufhört. Aber anscheinend geht es wenn man einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat nicht mehr darum, dass der Motor wirklich läuft, sondern nur darum, dass die Sekunden vergehen.

Kann man hieraus irgendwelche Schlüsse ziehen?
Kennt jemand die Zeiten bzw. "Programme", die bei einem Kaltstart durchlaufen?

@w00tw00t
Ne bei mir im Leerlauf ohne Gas oder so. Dichtigkeit mit nebelmaschine

Zitat:

@w00tw00t schrieb am 18. Juni 2024 um 13:55:54 Uhr:


Das Ruckeln dauert immer ziemlich genau 43 Sekunden, bis es aufhört. Habe die Sekunden bereits 10x gestoppt und es sind immer 43 Sekunden.

Ich habe nun einen Test gemacht.
Wenn ich den kalten Motor starte und 15 Sekunden laufen lassen, dann den Motor ausmache und erst nach 30 Sekunden wieder starte, ist das Ruckeln ebenfalls weg.

Wenn ich den kalten Motor starte und nur 5 Sekunden laufen lassen, dann den Motor ausmache und 40 Sekunden warte, ist das Ruckeln nicht weg.

Später wollte ich das ganze nochmal mit 10 Sekunden testen.

Meine Vermutung war ja, dass er 45 Sekunden braucht um warm zu werden, damit das Ruckeln aufhört. Aber anscheinend geht es wenn man einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat nicht mehr darum, dass der Motor wirklich läuft, sondern nur darum, dass die Sekunden vergehen.

Kann man hieraus irgendwelche Schlüsse ziehen?
Kennt jemand die Zeiten bzw. "Programme", die bei einem Kaltstart durchlaufen?

Ich lese hier auch mal mit...ich habe exakt die gleichen Symptome...auch mit den 43 Sekunden passt ... Bei mir kam es nach dem Steuerkettenwechsel...war dann bei der Mercedes Werkstatt..der Meister sagte ohne sich das anzuhören bzw anzusehen, die Teillastentlüftungsschläuche wären es...die hat mein Bruder dann gewechselt und es wurde tatsächlich nen paar Monate besser... mittlerweile ruckelt das Auto wieder genau wie vorher...

Zitat:

@Kotelett schrieb am 18. Juni 2024 um 17:26:30 Uhr:



Zitat:

@w00tw00t schrieb am 18. Juni 2024 um 13:55:54 Uhr:


Das Ruckeln dauert immer ziemlich genau 43 Sekunden, bis es aufhört. Habe die Sekunden bereits 10x gestoppt und es sind immer 43 Sekunden.

Ich habe nun einen Test gemacht.
Wenn ich den kalten Motor starte und 15 Sekunden laufen lassen, dann den Motor ausmache und erst nach 30 Sekunden wieder starte, ist das Ruckeln ebenfalls weg.

Wenn ich den kalten Motor starte und nur 5 Sekunden laufen lassen, dann den Motor ausmache und 40 Sekunden warte, ist das Ruckeln nicht weg.

Später wollte ich das ganze nochmal mit 10 Sekunden testen.

Meine Vermutung war ja, dass er 45 Sekunden braucht um warm zu werden, damit das Ruckeln aufhört. Aber anscheinend geht es wenn man einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat nicht mehr darum, dass der Motor wirklich läuft, sondern nur darum, dass die Sekunden vergehen.

Kann man hieraus irgendwelche Schlüsse ziehen?
Kennt jemand die Zeiten bzw. "Programme", die bei einem Kaltstart durchlaufen?

Ich lese hier auch mal mit...ich habe exakt die gleichen Symptome...auch mit den 43 Sekunden passt ... Bei mir kam es nach dem Steuerkettenwechsel...war dann bei der Mercedes Werkstatt..der Meister sagte ohne sich das anzuhören bzw anzusehen, die Teillastentlüftungsschläuche wären es...die hat mein Bruder dann gewechselt und es wurde tatsächlich nen paar Monate besser... mittlerweile ruckelt das Auto wieder genau wie vorher...

Danke für deinen Input.
Du meinst die Schläuche unter dem Kompressor, richtig?

Die wurden bei mir auch getauscht. Hat leider nichts gebracht.
Bei mir sind die Probleme aber auch ein paar Tage vor Steuerkettenwechsel aufgetreten und danach geblieben.

Was schon alles probiert habe:
- Neues Thermostat eingebaut
- Neue Kurbelgehäuseentlüftungs-Schläuche
- Getriebespülung
- Drosselklappe gereinigt
- Ölstoppkabel und Steuergerät mit Bremsenreiniger gereinigt (war Kaum Öl drin)
- Luftmassenmesser abgesteckt und Motor gestartet
- Neuen Luftfilter
- Mit Nebel auf Undichtigkeit prüfen lassen (nichts gefunden)

Aktuelle Ideen zu weiter machen:
- Kombiventil reinigen
- WÜK deaktivieren (war bereits in 2 Werkstätten und beide kriegen es nicht hin, mit ihren Stardiagnosen die WÜK zu deaktivieren
- Zündkerzen erneuern
- Zündspulen erneuern
- Lamddasonden Stecker reinigen oder direkt wechseln
- Injektoren undicht und tropfen bei längerem Stillstand?
- Abgas auf zu viel Sauerstoff testen lassen

Sehe ich das richtig, dass du schon seit 2,5 Jahren mit dem Kaltstart-Ruckeln rumfährst?

Ähnliche Themen

Zitat:

@w00tw00t schrieb am 18. Juni 2024 um 17:34:25 Uhr:



Zitat:

@Kotelett schrieb am 18. Juni 2024 um 17:26:30 Uhr:


Ich lese hier auch mal mit...ich habe exakt die gleichen Symptome...auch mit den 43 Sekunden passt ... Bei mir kam es nach dem Steuerkettenwechsel...war dann bei der Mercedes Werkstatt..der Meister sagte ohne sich das anzuhören bzw anzusehen, die Teillastentlüftungsschläuche wären es...die hat mein Bruder dann gewechselt und es wurde tatsächlich nen paar Monate besser... mittlerweile ruckelt das Auto wieder genau wie vorher...

Danke für deinen Input.
Du meinst die Schläuche unter dem Kompressor, richtig?

Die wurden bei mir auch getauscht. Hat leider nichts gebracht.
Bei mir sind die Probleme aber auch ein paar Tage vor Steuerkettenwechsel aufgetreten und danach geblieben.

Was schon alles probiert habe:
- Neues Thermostat eingebaut
- Neue Kurbelgehäuseentlüftungs-Schläuche
- Getriebespülung
- Drosselklappe gereinigt
- Ölstoppkabel und Steuergerät mit Bremsenreiniger gereinigt (war Kaum Öl drin)
- Luftmassenmesser abgesteckt und Motor gestartet
- Neuen Luftfilter
- Mit Nebel auf Undichtigkeit prüfen lassen (nichts gefunden)

Aktuelle Ideen zu weiter machen:
- Kombiventil reinigen
- WÜK deaktivieren (war bereits in 2 Werkstätten und beide kriegen es nicht hin, mit ihren Stardiagnosen die WÜK zu deaktivieren
- Zündkerzen erneuern
- Zündspulen erneuern
- Lamddasonden Stecker reinigen oder direkt wechseln
- Injektoren undicht und tropfen bei längerem Stillstand?
- Abgas auf zu viel Sauerstoff testen lassen

Oh Gott,
Das ist mal ne Liste...🙂

Dann hoffe ich , das bei den Ideen , das richtige dabei ist...ich habe leider absolut keine Ahnung von Motoren oder Autos allgemein...werde aber weiter mitlesen..viel Erfolg..

Ich habe heute mal die Kat Temperartur beim Kaltstart gemessen und einen Screenshot gemacht.
Dort wo der Pfeil ist, sind genau die 43 Sekunden vorbei wenn das Ruckeln aufhört.
Also genau zu dem Zeitpunkt, wenn Bank 1 Sensor 1 abrupt von ca. 480°C auf 340°C absinkt.

Frage an die Profis: Ist diese Kurve normal? Kann ich weitere Schlüsse daraus ziehen? Leider habe ich nicht so viel Ahnung von dem ganzen.

Katalysator Temperaturkurve Kaltstart

Bei meinem vorherigen Benziner..allerdings andere Baureihe und anderer Motor..verursachte eine verschmutze Drosselklappe Drehzahlschwankungen.

Ich habe das Problem zwar noch nicht lösen können, bin aber vielleicht einen kleinen Schritt weiter was die Diagnose angeht.

Heute morgen ist der Wagen beim Kaltstart doch tatsächlich ohne Ruckeln direkt angesprungen.
Was war anders als die letzten Tage und Monate?
Der Wagen hatte sich bei 30 Grad Außentemperatur schön aufgeheizt.

Jetzt frage ich mich, ob man mit dieser Info das Problem weiter eingrenzen kann.
@freespace49 vielleicht eine Idee?

Ich dachte an den Kühlmitteltemperatursensor oder vielleicht was in Richtung Kat oder Lambdasonden.
Irgenwelche Ideen?

Bei mir war das heute genauso. Warme Außentemperatur null ruckeln nichts. Berichte weiter bitte ich hab zu viel Geld ausgegeben

Zitat:

@clk200kompressor schrieb am 27. Juni 2024 um 22:40:53 Uhr:


Bei mir war das heute genauso. Warme Außentemperatur null ruckeln nichts. Berichte weiter bitte ich hab zu viel Geld ausgegeben

Haha dito…

Das Geräusch macht mich stutzig als würde er wirklich irgendwo Falschluft ziehen, hatte ich auch bei meinem alten C180‘er. Bei mir war es ein Schlauch entweder zum oder vom Kompressor bin mir nicht mehr sicher.

Wenn ich die Klima vor dem Kaltstart bei Zündung an einschalte und dann Motor starte habe ich im Kaltstart kein ruckeln lediglich leichte Drehzahl Schwankung. Aber im Innenraum ist nichts zu spüren. Jemand eine Idee ?

Zitat:

Zitat:

@clk200kompressor schrieb am 27. Juni 2024 um 22:40:53 Uhr:


Bei mir war das heute genauso. Warme Außentemperatur null ruckeln nichts. Berichte weiter bitte ich hab zu viel Geld ausgegeben

Haha dito…

Moin. Hat sich noch was getan? Bei mir ist unverändert schlecht...??

Ich habe auch seit ca. 2 Jahren das Kaltstartproblem. S 204 Diesel CDI 250 Automatik. Wenn ich am Hang stehe und losfahren möchte, lässt das Auto einen Satz und geht ruckelnd aus. Oder beim Ausparken und kurz bremsen. Ich komme fast nicht aus der Parklücke.Leider gab es hier keine Lösung, oder doch? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gibt's was neues zu dem thema hat einer eine lösung gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen