W204 Benzinverbrauch 200/250 CGI
Hallo!
Ich suche gerade einen gebrauchten C-Klasse Kombi W204 Mopf, Benziner, Automatik (also Baujahr 2011-14).
Habe auch schon eine Reihe ähnlicher Threads gelesen, aber gerade noch eine spezielle Frage.
Einen 180er (1.8l) habe ich gerade gefahren. Die 7G-Automatik fand ich sehr gut, den Motor auch durchaus anständig. Könnte man fahren, aber mein Gefühl sagte, lieber eine Nummer größer, dann ist gut.
Von daher denke ich, dass der 200er eigentlich richtig wäre. Ich bin auch nicht so verwöhnt und brauche nicht noch mehr.
Aber 200er gibt es auf dem Gebrauchtmarkt schon merklich weniger als 180er und bei der Suche stoße ich auch viel auf preislich interessante 250er. Der macht sicher noch mehr Spaß, auch wenn es nicht wirklich nötig ist.
Spritmonitor sagt nun:
C180 T, Benzin, Automatik, Bj. 2011-14, Durchschnitt 8,27l
C200 T, Benzin, Automatik, Bj. 2011-14, Durchschnitt 8,45l
C250 T, Benzin, Automatik, Bj. 2011-14, Durchschnitt 10,01l
Demnach tun sich die ersten beiden nicht viel, der 250 verbraucht aber mal eben ca. 1,5l mehr. Als sparsam sind die ja alle nicht bekannt, damit kann ich leben, aber das gibt mir schon zu denken. Entspricht das eurer Erfahrung? Ich meine, das ist ja der gleiche 1,8l-Motor, nur stärker aufgeladen.
Nutzen die 250-Fahrer vielleicht einfach nur mehr die verfügbare Kraft? Hat jemand mal beide Fahrzeuge bei gleicher Fahrweise verglichen? Kostet die Leistung nur, wenn ich sie auch abrufe, oder nimmt der sich bei sparsamer Fahrweise auch schon deutlich mehr? Kann man den auch sparsam fahren oder eher nicht?
Beste Antwort im Thema
Nehme den 200 CGI und Du machst nichts verkehrt.
Der 250er bringt für den Mehrverbrauch doch kaum mehr Leistung und ein 1,6 Ltr ist doch wohl, für ein 1,5 Tonner, bißchen schwach !
Mein 200 CGI hat auf den letzten 2000 Km ein Durchschnittsverbrauch von 7,8 Ltr. gehabt und das mit 184 PS, was will man mehr ?
49 Antworten
Komme vom Seat Leon Cupra 280 und hab nu nen c180 T und bis auf der Autobahn vermisse ich die Leistung nicht!Die 156 Ps reichen aus.Hatte auch nach nem c200geschaut aber nix passendes gefunden.
Verbrauch geht von 6,5 bis 13 Liter.Das eine is gemütlich über Land und das Extrem halt Autobahn mit Bleifuß.
Hallo!
Ich fahre seit einem Jahr c180 mit M274 und bin damit voll zufrieden.Durchschnitliche Verbrauch liegt bei 7,4 L
seit 12 t.km. Könnte ruhig unter 7 L sein, weil ich fahre sehr viel kurzstrecken 5-10 km.
Wenn mann Leistung haben will und gleich wenig Verbrauch = sollte 220 oder 250 cdi.
MFG Viktros
200 und 250 in der Überschrift, der halbe Text zum C250 und dessen Verbrauch, hmmm...
Pass ma auf, wie ich das so zwischen den Zeilen lese, willst DU doch eigentlich gern den 250er haben! 😉
Rechne doch einfach mal kurz und trocken mit 1.5L Mehrverbrauch (obs mehr oder weniger oist keine Ahnung), ja und?! Brich das auf den Monat oder die Woche runter und überlege obs DIR das wert ist...Zwei Kaffee an der Tanke sind das...
JAJA der 1.6L M274 ist "flott"(ich hasse dieses brave Wort🙂), ...ganz toll! Der 250 is aber flotter, Freunde! YOLO 😉 Wenn man schon "so viel" Geld ausgibt für A nach B, dann darfs ruhig auch etwas Spaß machen, meine Meinung!
Zitat:
@cla5 schrieb am 28. Februar 2017 um 17:30:49 Uhr:
... interessante 250er. Der macht sicher noch mehr Spaß...
Ja, bin ich mir auch sicher!
Zitat:
@stefansenator schrieb am 28. Februar 2017 um 21:43:20 Uhr:
Komme vom Seat Leon Cupra 280 und hab nu nen c180 T und bis auf der Autobahn vermisse ich die Leistung nicht!
Hast du einen 1,8er oder 1,6er? Naja, und "auf der Autobahn" vermisst du ja offenbar doch was... , oder? ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@olsql schrieb am 28. Februar 2017 um 23:52:29 Uhr:
Pass ma auf, wie ich das so zwischen den Zeilen lese, willst DU doch eigentlich gern den 250er haben! ??
Ja, das ist wohl richtig. :-)
Ich tendiere manchmal auch dazu, zu viel nachzudenken, aber überlege mir das halt vorher. Daher würde ich gerne wissen, womit ich so rechnen muss.
Danke auf jeden Fall schon mal für die Anregungen!
Zitat:
@ TE
Streckenprofil ist täglich sehr kurze Strecken in der Stadt, aber mind. wöchentlich auch etwas längere Autobahn-Etappen (ab 30km), die dann auf die Gesamtstrecke bezogen deutlich überwiegen.
Rechne dann eher gerne Richtung 10 ltr.
Zitat:
@GTS Olli schrieb am 28. Februar 2017 um 20:22:49 Uhr[/url]:
Hier mal mein Verbrauch:
Traue keinem BC .... meiner zeigt immer 0,4-0,5 weniger an als ich real verbrauche.
Durchschnitts-Verbrauch kann man nur über einen längeren Zeitraum ERRECHNEN !
Macht bei mir Spritmonitor automatisch.
Ich fahre nen c250 aus 2013 und liege im Schnitt bei so 10,3 l was ich völlig okay finde da ich nicht gerade der sparsamste Fahrer bin.
Ich muss wohl auch einfach noch ein paar Probefahrten machen, sonst ist das alles zu theoretisch.
Ich bin mit meinem Golf Variant 1.4TSI 140PS auch nicht unzufrieden, was die reine Leistung angeht. Der geht ganz gut und kommt für meine Begriffe unangestrengt auf 180-200 km/h.
Nur das Getriebe und der Vorderradantrieb ist Mist (aber das ist jetzt nicht das Thema). Und der Wagen ist eben ein gutes Stück leichter. Da will ich mich nicht verschlechtern.
Da gibbet doch noch andere Faktoren:
Ich bin seinerzeit Probe gefahren mit einem 180er Mopf mit 7 G - Automatik als Limo, gekauft habe ich dann einen 200er K Vormopf mit 5 - G - Automatik als Kombi. Der 180er ist zumindest subjektiv, wohl aber auch real schneller...
Verbrauch 200er Kompressor über zig Tausende Kilometer: 8,5 bis 9,0 Liter
Tja, mein Wissensstand hier aus dem Forum ist... 😉
... der "neue" 1,6 L C180 ist vernünftig, zukunftssicher (als einziger mit EURO 6) und reicht für "normales Fahren" (250 NM ab 1.250, 8,5 sec auf 100)
... den 200er braucht nach dem m274 kein Mensch mehr (uiuiuiiii, 270 NM ab 1.800, 8,2 sec auf 100)
... der 250er ist schon eine andere Hausnummer mit mehr Fahrspaß, mehr Verbrauch und Mehrkosten (Fahrzeugpreise, etc.) aber eigentlich auch überflüssig denn.... (310 NM ab 2.000 7,3 sec auf 100, Verbrauch SM 9,14 2012-2014)
... wer einen 250er unterhalten kann, kann das evtl. auch mit einem 350er und der ist noch viel geiler als ein 250er und verbraucht kaum mehr (der neue M276! 370 NM bei 3.500, 6,0 sec auf 100, Verbrauch SM 9,60 2012-2014)
Hieße für mich:
C180 M274 zum Cruisen und Mitschwimmen
C350 M276 zum Spaß haben
Danke, moonwalk.
Der neue 180er hat das Drehmoment wohl in einem größeren und vor allem tieferen Drehzahlbereich, daher leuchtet ein, dass er sich vermutlich "spritziger" fährt, weil er unten raus mehr Kraft hat.
Laut Wikipedia (T-Modell Automatik):
180 1,8: 250 Nm bei 1600–4200/min, 0-100 in 9,1s
180 1,6: 250 Nm bei 1250–4000/min, 0-100 in 8,7s
200 1,8: 270 Nm bei 1800–4600/min, 0-100 in 8,1s
Da hat der 200 offenbar durchaus noch einen Vorteil, aber wahrscheinlich eher oben raus. Wie viel Drehmoment hat denn der 200 bei 1250/min?
Gibt es irgendwo Leistungs-/Drehmomentdiagramme, wo man das genauer vergleichen kann?
Zitat:
@cla5 schrieb am 1. März 2017 um 09:49:17 Uhr:
180 1,6: 250 Nm bei 1250–4000/min, 0-100 in 8,7s
200 1,8: 270 Nm bei 1800–4600/min, 0-100 in 8,1s
Das finde ich beachtlich, dass beim 200er so ein Unterschied durch die Automatik kommt:
Kombi mit Schaltgetriebe 0-100
180er: 8,7 sec
200er: 8,4 sec
da denke ich, das merkt man kaum
Kombi mit 7-G-tronic 0-100
180er: 8,7 sec
200er: 8,1 sec
ab 0,5 sec merkt man was, ist das in Echt so oder Tippfehler in wikipedia?
Am Ende ist der 200er etwas flotter, aber eben nur im Bereich hoher Drehzahlen. Aber wer fährt in der Praxis schon laufend zwischen 5000 und 6000 1/min herum?
Die Leistung bei niedrigen Drehzahlen sehe ich für deutlich praxisrelevanter an. Und da sind beide praktisch auf Augenhöhe.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 1. März 2017 um 09:28:18 Uhr:
Tja, mein Wissensstand hier aus dem Forum ist... 😉... der "neue" 1,6 L C180 ist vernünftig, zukunftssicher (als einziger mit EURO 6) und reicht für "normales Fahren" (250 NM ab 1.250, 8,5 sec auf 100)
... den 200er braucht nach dem m274 kein Mensch mehr (uiuiuiiii, 270 NM ab 1.800, 8,2 sec auf 100)
... der 250er ist schon eine andere Hausnummer mit mehr Fahrspaß......
Eigenartiges Gesamtfazit aus den Fakten denn,
der 200er ist als Automatik Fahrzeug 0,7 Sekunden schneller auf 100 als der 180er
(180er = 8,5 sec ; 200er = 7,8 sec)
und der 200er liegt in der Höchstgeschwindigkeit 12 km/h über dem 180er.
(180er = 223 km/h ; 200er = 235 km/h)
Der 250er hingegen ist lediglich 0,6 sec schneller auf 100 als der 200er
(200er = 7,8 sec ; 250er = 7,2 sec)
und der 250er liegt in der Höchstgeschwindigkeit lediglich 5 km/h über der des 200er's.
(200er = 235 km/h ; 250er = 240 km/h)
Alle Daten beziehen sich auf Automatik Getriebe.
An zu merken ist jedoch, dass die Werte 0 auf 100 km/h für den 180er zwischen Manuell und Automatik identisch angegeben sind.
Stellt man nun die Daten und den Verbrauch gegenüber, so ist der 200er schon eine
"weit größere Hausnummer" gegenüber dem 180er, als es der 250er gegenüber dem 200er ist.
Mit anderen Worten...
Prozentual gesehen ist der Sprung auf dem Papier vom 180er zum 200er minimal günstiger,
als der vom 200er zum 250er.
In Summe ist das alles natürlich nur Datensalat, relativ unwichtig und mein 200er fährt nach GPS auch über 240 km/h.
Wie die Leistungsstreuung der anderen Motoren ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mir ging es hier nur darum den 200er nicht so schlecht dastehen zu lassen, wie es in diesem Thread aussieht.
Quelle:
MB Preisliste C-Klasse Limousine Gültig ab 4.April 2012
Anmerkung:
In der MB Preisliste 08.April 2013 sind die Daten für Automatik Getriebe nicht mehr angegeben und entsprechen den Werten des vorherigen Beitrages. Die Masse bei MB jedoch fährt wohl Automatik-Getriebe.
Mit manuellem Schaltgetriebe ist die Höchstgeschwindigkeit wie folgt angegeben:
180er = 225 km/h ; 200er = 237 km/h ; 250er = 240 km/h)
Den prozentualen Gewinn zwischen den Modellen kann hier jeder schnell erkennen.
Beim 250er sind es satte 3 km/h gegenüber dem 200er. 😁
Zitat:
@RickiBerlin schrieb am 1. März 2017 um 10:44:24 Uhr:
Die Masse bei MB jedoch fährt wohl Automatik-Getriebe.Mit manuellem Schaltgetriebe ist die Höchstgeschwindigkeit wie folgt angegeben:
180er = 225 km/h ; 200er = 237 km/h ; 250er = 240 km/h)
Den prozentualen Gewinn zwischen den Modellen kann hier jeder schnell erkennen.
Beim 250er sind es satte 3 km/h gegenüber dem 200er. 😁
Da hast Du natürlich auch Recht! 🙂
Aber die Höchstgeschwindigkeit habe ich außer Acht gelassen, da sie für "die Masse bei MB" sicher nicht das praxisrelevante Kaufargument sein dürfte (es sei denn für den Stammtisch oder andere XXX-Vergleiche). Die letzten 12 Jahre bin ich mit meinem w203 C220 CDI-Kombi (max. 218 km/h) ganz gut über die Runden gekommen...