W204 Benziner S 180 , kaufen oder nicht , wegen schlechter Qualität der Steuerkette und Hinterachse
Hi,
wollte mir einen S204 180 Benziner Handschaltung kaufen,
lese aber übles über das Auto.
Ist denn schon jemand mit der orginal Steuerkette über 300TKm gefahren? Wenn ja mit welchem Model.
Können die keine Qualität ?
Vielleicht ist doch ein Dacia die bessere Wahl?!
S204 Benziner S 180 , kaufen oder nicht , wegen schlechter Qualität der Steuerkette und Hinterachse
LG
Erich
37 Antworten
Liegen bleiben ist nicht das Kriterium. Frag mal den TÜV nach seiner Dacia Statistik. Außerdem sind in Deutschland aktuell 4,6 Mio Mercedes zugelassen aber nur 713 500 Dacia.
Mein 204 hat fast 400.000km auf dem M274, mit Schaltgetriebe, läuft. Einzige Schäden bisher Wasserpumpe und Thermostat
Ähnliche Themen
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 18. Oktober 2023 um 20:32:02 Uhr:
Mein 204 hat fast 400.000km auf dem M274, mit Schaltgetriebe, läuft. Einzige Schäden bisher Wasserpumpe und Thermostat
Nabend
Danke für die Vielen Kommentare!!
Welche Modelle haben den M274 drinn
@Nekrobiose hat den M274 auch empfohlen.
LG
Erich
********************
Ab April 2012, musst dann darauf achten das er nur 1,6l hat (trotzdem C180).
Wenn du einen bestimmten im Auge hast, stell den Link hier ein.
TE, lass dich nicht verunsichern.
Auf MT wird viel gejammert, d.h., es melden sich i.d.R. nur die Leute, die Probleme mit ihrem Wagen haben, was dann auf die Marke geschoben wird. Als wenn andere Hersteller nur perfekte Kfz bauen würden...
Die User, bei denen es gut läuft, die melden sich normalerweise nicht.
Wie oben erwähnt, den CGI mit der 1,6 l Maschine kann man empfehlen. Und bevor die ersten wieder aufheulen, ja, auch er kann Probleme mit der HA haben.
MB wechselt die HA bei Durchrostung aus Kulanzgründen.
Na ja, so toll scheint es mit der Qualität nicht zu sein. Ich kann das allerdings nur aus der subjektiven Sicht beurteilen. Mein S 204 (M274) hatte in den letzten 9 Jahren so einige Probleme, obwohl ich nicht viele Kilometer fahre und selten auf Autobahnen unterwegs bin und der Benz eher geschont wird (ich kopiere die Punkte einmal aus meinem Profil): 1. Verstellmagneten Nockenwellenversteller wurden gewechselt, da etwas Öl im Stecker Steuergerät (selbst entdeckt aufgrund Hinweis hier im Forum). 2. ABS Sensor Fehler: Es war ein Defekt des rechten Radlagers, der zu einem ABS Fehler führte (MB hat ausgelesen, konnte oder wollte den Fehler aber nicht reparieren). Radlager und beide ABS Sensoren wurden durch Bosch Service getauscht (nur MB Originalteile, da sonst evtl. Anpassungsprobleme). 3. Gebläsemotor Innenraum wurde getauscht. 4. Wasser im Kofferraum (Undichtigkeit Falz unter der umlaufenden Gummidichtung), selbst repariert, da Werkstatt überfordert. 5. Kraftstoffleitung Hochdruckpumpe undicht, wurde erneuert (leider nicht auf Kulanz). 6. Einparkhilfe-Modul wurde auf Kulanz getauscht. Mit der Hinterachse gibt es bisher keine Probleme (fahre keine gesalzenen Autobahnstrecken) und die Bremsleitungen hatte ich frühzeitig konserviert. Unser zwei Jahre jüngerer VW Polo 1,2 tsi hatte bisher KEINE Probleme, keine Reparaturen, nur normale Wartung bei gleichem Kilometerstand (ca. 40 TKM). Da kommt man doch ins Grüblen. Natürlich ist der Benz wertiger verarbeitet, was aber nichts über evtl. Ausfälle oder Reparaturen aussagt. Ob mein nächster PKW wieder ein Benz wird? Ich weiß es noch nicht.....
Zitat:
@MerlinMB schrieb am 19. October 2023 um 08:03:16 Uhr:
Na ja, so toll scheint es mit der Qualität nicht zu sein. Ich kann das allerdings nur aus der subjektiven Sicht beurteilen. Mein S 204 (M274) hatte in den letzten 9 Jahren so einige Probleme, obwohl ich nicht viele Kilometer fahre und selten auf Autobahnen unterwegs bin und der Benz eher geschont wird (ich kopiere die Punkte einmal aus meinem Profil): 1. Verstellmagneten Nockenwellenversteller wurden gewechselt, da etwas Öl im Stecker Steuergerät (selbst entdeckt aufgrund Hinweis hier im Forum). 2. ABS Sensor Fehler: Es war ein Defekt des rechten Radlagers, der zu einem ABS Fehler führte (MB hat ausgelesen, konnte oder wollte den Fehler aber nicht reparieren). Radlager und beide ABS Sensoren wurden durch Bosch Service getauscht (nur MB Originalteile, da sonst evtl. Anpassungsprobleme). 3. Gebläsemotor Innenraum wurde getauscht. 4. Wasser im Kofferraum (Undichtigkeit Falz unter der umlaufenden Gummidichtung), selbst repariert, da Werkstatt überfordert. 5. Kraftstoffleitung Hochdruckpumpe undicht, wurde erneuert (leider nicht auf Kulanz). 6. Einparkhilfe-Modul wurde auf Kulanz getauscht. Mit der Hinterachse gibt es bisher keine Probleme (fahre keine gesalzenen Autobahnstrecken) und die Bremsleitungen hatte ich frühzeitig konserviert. Unser zwei Jahre jüngerer VW Polo 1,2 tsi hatte bisher KEINE Probleme, keine Reparaturen, nur normale Wartung bei gleichem Kilometerstand (ca. 40 TKM). Da kommt man doch ins Grüblen. Natürlich ist der Benz wertiger verarbeitet, was aber nichts über evtl. Ausfälle oder Reparaturen aussagt. Ob mein nächster PKW wieder ein Benz wird? Ich weiß es noch nicht.....
Hi ,
Ja so sieht´s aus
Meine Benz ohne Probleme waren
S124 Benziner
2x 190E
Probleme
S203
W168 , das war so was von schlecht !!!!
Momentan S203 200TDI
Ich will eben kein Wertauto kaufen!
Was fahren den die Taxifahrer ?
Früher nur Mercedes!
Heute
Grüsse
Erich Honecker
Die Taxifahrer begann man mit dem W124 zu vertreiben. Damals kam man auf die Idee, dass im moderaten Aufpreis für das Taxipaket viel zu viel drin ist (was nocht im Prosoekt steht) und man damit kein Geld verdient. Also wurden solche Dinge wie verstärkte Türschlösser, Sitze, Differentiale und Wellen gestrichen. Der Erfolg war durchschlagend und kostete einige Leute mit der Erfindung den Job.
Die Hinterachse ist aufgrund der Kulanzregelung beim 204 wie bei deinem 203 eher kein Problem...Steuerkette müsste man beim M271 einpreisen, wäre beim M274 seltener...der aber wiederum wohl teurer wäre.
Dacia hat sicherlich auch seine Berechtigung, habe selber mal mit spekuliert als Ersatz für den Audi im Wald/Gelände, wo es nicht auf jede Beule/Kratzer ankommt...ist aber nicht mit einem Mercedes zu vergleichen, auch wenn bei MB die Qualität deutlich nachgelassen hat....wobei 204 (wie mein 207) bereits ältere (bessere?) Baureihen sind...
Die Entscheidung wird dir hier eh niemand abnehmen können.
So pauschal kann man nicht sagen, wie lange die Kette hält. Bei Kurzstrecken verschleißt sie schneller. Früherer Ölwechsel wäre auch sinnvoll, weil die Verschleißadditive sich verbrauchen.
Ist die Kulanz für die Hinterachse nicht auf 15 Jahre begrenzt?
Wie war denn der Preis des Cars ??? Für max 1000 € bekommst das auch in der freien Werkstatt repariert
ja ja, immer das selbe : "Ich habe gehört".... "Ein Ku,pel hat mir erzählt"... "Man liest so viel schlechtes".....
Schnickschnack. Der c180 ist keine schlechte Fuhre, ich würde ihn nur nie als Handschalter kaufen, die manuellen Getriebe von MB finde ich einfach zu schlabberig in der Bedienung und zu unpräzise, die Automaten passen einfach besser und sorgen m.E. für stimmigeres Fahrverhalten. Aber das ist rein subjektiv, das kann jeder halten, wie er mag.
Das sich MB mit der Steuerkette beim 180k nicht mit Ruhm bekleckert hat, ist bekannt. Läßt man die aber bei 100 tkm tauschen, ist da auch Ruhe, und preislich ist es überschaubar, waren bei mir um die 600.- Euro wenn ich mich recht erinnere. Aus 100 tkm umgerechnet macht das nen halben Cent pro km - kann man verschmerzen.
Die HA wird als Sonderkulanz problemlos durchgewunken, wenn eine Durchrostung vorliegt und der TÜV seinen Segen verweigert, was soll daran jetzt das Problem sein ? Da geht man eben 8 Wochen vor HU-Fälligkeit mal in ne Werkstatt und bittet darum, mal nen Blick drauf zu werfen, was an für die HU-relevanten Arbeiten ansteht, dann weiß man es - und kann gleich den Kulanzantrag stellen lassen.
Ich hab in meinem Leben etliche Autos gefahren, alle sin allem so knapp 2 Mio km abgespult. Mein c180k zählt bis jetzt ( aktuell ca. 175 tkm, vor 4,5 Jahren mit 69 tkm übernommen ) zu den zuverlässigsten Fahrzeugen, bezogen auf Gebrauchtwagen ).
Getriebespülung, Steuerkettenwechsel, ELV-Modul , Bremsleitungen, HA-Körper - das ist für nen 2009er absolut zu verschmerzen.
Du hast scheinbar nie das Schaltgetriebe im 204 gefahren. Dann würdest du nicht von schlabberig reden. Es gab Gründe für meine Wahl, die sich heute als nur bedingt richtig erwiesen. Damals war die 7g-tronic+ neu und verfolgte einen neuen Ansatz.