W204 180 Kompressor als Alltagsfahrzeug und Frage nach Anhägerkupplung
Liebe Freunde der C-Klasse,
bin aus dem W124er-Forum und bräuchte jetzt mal bitte Eure Hilfe:
Als Alltagsfahrzeug suche ich einen zuverlässigen Kombi - Benziner mit Klima - und bin auf dieses Angebot gestoßen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../618110483-216-6404
Wenn ich das richtig sehe ist das ein früher W204. Was haltet Ihr von dem?
Ich würde allerdings noch eine Anhängerkupplung benötigen. Was kostet nach Eurer Erfahrung der nachträgliche Anbau einer starren AHK ?
Ich bedanke mich bereits jetzt für Eure Hilfe !
Hatte auch schon mit Volvo geliebäugelt, aber der Abschied vom Stern fällt mir schwer.
Schönen Gruß
Hans
Beste Antwort im Thema
Technisch hat sich zur Modellpflege eher wenig getan. Im Laufe der Zeit wurden natürlich die Motoren aufgefrischt, dies geschah aber weitgehend unabhängig von der Modellpflege. Beispielsweise gab es im Laufe der Jahre ganze vier Varianten des 180ers (1,8-l-Kompressor, 1,6-l-Kompressor, 1,8-l-Turbo und 1,6-l-Turbo; alle mit 156 PS).
Kinderkrankheiten sind bei der Baureihe 204 auch eher selten anzutreffen. Was hier im Forum aber schon mal häufiger zu finden ist, sind korrodierte Bremsleitungen, defekte elektronische Lenkradverriegelung und verschmorte Rückleuchtenplatinen. Allerdings muss man hier auch immer bedenken, dass sich gerade in Internetforen vor allem die Leute tummeln, die gerade ein Problem mit ihrem Fahrzeug haben.
Mopf und VorMopf unterscheiden sich daher m.M.n. vor allem optisch (Innenraum, Scheinwerfer, Rückleuchtengrafik). Hier ist es Geschmackssache, was Dir besser gefällt. Mir gefällt z.B. der Innenraum des VorMopf (Bild 1) mit seinem flachen Armaturenträger und dem versenkbaren Bildschirm besser, als der Innenraum des Mopf (Bild 2) mit seinem hochaufbauenden Cockpit samt großer "Display-Höhle".
Gruß Flo
62 Antworten
Danke Flo !
Die Bilder sind wirklich sehr aussagekräftig !
Ich persönlich finde auch insoweit den Vormopf etwas dezenter und angenehmer für das Auge. Was mir halt fehlt (als W124-Überzeugungstäter) ist ein wenig Holz !
Schönen Gruß !
Hans
Sieht hübsch aus mit dem Holz ! Ist ein Blickfang fürs Auge !
Schönen Gruß !
Hans
P.S. hab heut mal mit einem AHK-Einbauer gesprochen. Er verlangt für den Einbau einer festen AHK incl. softwareeinbindung 640 Euro. Der Lüfter scheint ihm nicht wichtig zu sein.
Der Lüfter ist ja auch nicht das riesen Problem außer, du fährst Tag und Nacht mit belandenem Hänger durch die Gegend. ;-)
Du hast ja noch eine Motortemperaturanzeige im Cockpit.
Ähnliche Themen
Hallo meine liebe Gemeinde, habe mich jetzt ein wenig anders orientiert und hätte diesen hier im Auge, kein Kompressor:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was haltet Ihr denn davon ?
Vielen Dank bereits jetzt !
Hans
Sieht auf den Bildern gepflegt aus und ausstattungsmäßig ist wohl alles drin, was man unbedingt braucht. Wobei mir persönlich Automatik (Geschmackssache) und die Parktronic (Übungssache) fehlen würden. Auch preislich finde ich ihn ziemlich fair.
Gruß Flo
Teuer ist er nicht. Er ist aber arg nackt...der hat fast nichts. Kein Xenon, Navi, Leder, Automatik, Parksensoren....
Für mich wäre das nichts.
Naja, stimmt schon. Aber Du müsstest mal meinen 21 Jahre alten W124 sehen. Im Vergleich dazu ist das Teil ein Quantensprung ! Automatik fände ich schon auch scharf, habe aber das Gefühl dass Automatik bei älteren Autos eine zusätzliche teure Fehlerquelle werden kann.
Was haltet Ihr von dem Motor ?
Schönen Gruß !
Hans
Die Automatikgetriebe sind grundsätzlich robust, Fehler sind aber immer möglich.
Das gleiche gilt für den Motor. Bei der Probefahrt kannst Du das am besten beurteilen, ob er reicht oder nicht.
Achte darauf, dass ER Scheckheftgepflegt ist. Lass dir die KD Nachweise zeigen.
Wenn alles passt, ist der Preis i.O.
Von Privat, kannst du den Schlitten für glatte 11 mitnehmen. In bar versteht sich. 😉
Seltsam ausgestattetes Auto. Spiegelpaket, rissanfälliges Artico und 17-Zöller, aber weder Parktronik noch Automatik und schon gar kein Xenon. Keine Händlergewährleistung. Angesichts des Gebotenen wäre mir der Wagen auch etwas zu teuer. Mein Tipp: Weitersuchen! Wenn der W124 bis jetzt durchgehalten hat, sollte es noch ein Weilchen länger klappen.
Hallo schau mal, das wäre doch DER KNALLER.
Der hat die Kupplung schon dran.
112.000km hat er drauf, keine 12.500km. Wäre aber trotzdem ein gutes Auto.
Noch etwas verhandeln und dann hast du deinen Traumwagen. 🙂
SCHNAPP IN DIR.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wenn ich höre, was andere User für Probleme mit Ölverdünnung beim Turbo und Direkteinspritzung haben, würde ich immer den älteren Kompressormotor vorziehen, es ei denn, ich wäre nur auf Langstrecke unterwegs, dann fällt das nicht ins Gewicht. Der Kompressormotor war ja schon im 203 verbaut, hat also eine ausgereifte Technik.
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 12. April 2017 um 10:47:23 Uhr:
Hallo schau mal, das wäre doch DER KNALLER.
Der hat die Kupplung schon dran.112.000km hat er drauf, keine 12.500km. Wäre aber trotzdem ein gutes Auto.
Noch etwas verhandeln und dann hast du deinen Traumwagen. 🙂SCHNAPP IN DIR.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
14.500 Euro für den fast 10 Jahre alten Hobel? Günstig ist das sicherlich nicht...
Zitat:
@Muelo schrieb am 12. April 2017 um 14:50:09 Uhr:
Wenn ich höre, was andere User für Probleme mit Ölverdünnung beim Turbo und Direkteinspritzung haben, würde ich immer den älteren Kompressormotor vorziehen, es ei denn, ich wäre nur auf Langstrecke unterwegs, dann fällt das nicht ins Gewicht. Der Kompressormotor war ja schon im 203 verbaut, hat also eine ausgereifte Technik.
Mein 180 CGI wird in letzter Zeit auch fast nur noch auf Kurzstrecken bewegt und steht die meiste Zeit. Ölverdünnung ist da trotzdem ein Fremdwort...