w203 Standheizung fragen zum Kabelbaum
Hallo,
ich habe einen W203 c220 cdi bj ende 2004 nach mopf. Ich habe den orginal Kabelbaum von mercedes nun habe ich einen Stecker noch frei wo ein Kabel nur dran ist und die steckerform gleich wie Can-Bus ist. Can bus sind die leitungen aber immer braun/rot und Braun.
Ich habe im forum gelsen das man die Standheizung auch ohne Star-diagnose über die T70 Fernbedinung einschalten kann. Dies gehr bei mir nicht, davon abgesehen wie Programiert man die Fernbedienung, in der Webasto anleitung ist dies mit sicherung raus nehmen usw. (25A 20A und 1A die 1A sicherung muss man raus und einstezten wieder) beschrieben. Ich habe eine Sicherung nur (30A)
Wäre für jede Information sehr Dankbar, wer weiß wofür der stecker ist und wie man die Fernbedienung anlernt.
22 Antworten
Ich habe jetzt mehr als 10mal versucht, Heizung geht immer noch nicht an.
Die Leitungen habe ich eigentlich schon extra drauf geachtet das sie nicht abknicken.
Kann man die Pumpe einfach mit 12V überbrücken? Ist jeder Klack dann ein 12V Impuls?
Notfalls werde ich mal an der Pumpe direkt die Spannung messen um zu schauen wieviel Volt und ob das Impuls mässig ist.
Werde dann nochmal die Leitung an der Heizung abmachen und schauen ob da was raus kommt.
Leitungen werde ich heute dann nach der Arbeit auch nochmal nachschauen.
Hi,
die Heizung läuft jetzt:-) Ich habe an der Pumpe die leitung die nach vorne zum Heizgerät ging abgemachtg und dann eingeschaltet. Kam bei mir auch nichts, dann habe ich auch die leitung vom Tank abgemacht und mit einer kleinen spritze an der Saugseite von der Pumpe mal etwas diesel reingedrückt. Dabei habe ich sie pumpen lassen damit ich was in der Pumpe bekamm. Und dann als aus der Pumpe was kam habe ich ausgemacht. Bevor ich dann die leitung vom Tank wieder dran gemacht habe, habe ich mit der Spritze aus der leitung etwas rausgezogen so das keine luft mehr drin war.
Dann wieder alles angeschlossen, und beim 2mal einschalten war vorne am Heizgerät schon diesel und funktioniert seit dem.
Danke dir nochmals für alle tips Rainmen62
Ohne diese hät ich noch nicht mal die Fernbedienung programmiert bekommen😁
Moin,
normal ist das nicht. Die Pumpe ist selbstansaugend, aber schön das sie läuft bei dem Wetter. Hast Du den Schalter in der Mittelkonsole verbaut ?
Ähnliche Themen
Warum das bei mir so mit der Pumpe war, weiß ich auch nicht.
So lange es jetzt funktioniert.
Muss dir vollkommen recht geben bei dem Wetter ist so eine Standheizung Gold werd.
Ich schraub leidenschaftlich gerne mit einen kollegen. Bin zwa Elektro-meister und der kollege Stuckateur, aber 2mal die Woche treffen wir uns zum schrauben. und in seinen Winterauto wollt er jetzt auch eine Standheizung einbauen, wo er gesehen hat wie schön sowas ist😁
Nur bei meinen W203 bin ich immer sehr vorsichtig und geh bedacht an sachen dran. Da z.B. wie Batterie ausbau ohne vorher eine spannungsquelle anzuklemmen schon alleine zu probleme führen kann.
Der Schalter würde ich gerne auch noch verbauen. Habe im Internet mal danach geschaut aber leider keinen gefunden.
Habe auf der Seite: http://www.mbteileonline.de/?gclid=CIWWhpy78Z8CFYOQzAodxjbeaw
mal geschaut. Leider konnte ich ihn dort aber nicht finden.
Weißt du welcher das ist bei mopf und ca den Preis sagen
Hallo,
habe mir bei ebay für meinen C 200 CDI / Mopf auch diese Standheizung gekauft.
Jetzt geht es aber schon los mit den Problemen.
Nicht mit der Lieferung - die ist soweit ok - aber mit dem Einbau - genauer mit der Durchführung des Kabelbaums vom Motorraum zum Innenraum.
In der Webasto-Einbau-Anleitung ist dort so ein Schlitz mit Schaumgummi-Auskleidung (ist aber wohl aus einem W202 bzw. W203/vorMopf.
Bei mir ist dort aber so eine Gummileiste mit diversen Durchführungen und einigen freien Stellen - siehe Bild 1[W203-Motor-Innenraum-Durchgang (Motor)].
Von Innen stellt sich das so dar - siehe Bild2 [W203-Motor-Innenraum-Durchgang (Innen)].
Hier nun meine Frage:
================
Wie bekomme ich den Kabelbaum durch diese Gummidurchführung?
Eine Tülle ist ja vorhanden - Bild3 [Kabelbaum Durchführungstülle] - aber die dicken Stecker - Bild4 [Standheizung Stecker] - passen da auf keinen Fall durch.
Muss man ggf. diese Gummidurchführung herausnehmen (wie ?) oder macht es Sinn, den Kabelbaum aufzutrennen und Innen dann wieder zusammenzuklemmen?
Letzteres möchte ich eigentlich ungerne machen.
Hallo. Die Kabeldurchführung musst du ausbauen um das Kabel in den Innenraum zu verlegen. Ist etwas fummelig, geht aber nicht anders.
lg
chris
Ich weiß das Thema ist schon etwas älter aber ich habe eine Frage.
Welche Teile-Nummer hat das Bauteil für die Standheizungschalter auf der rechten Seite und das Lüftungsgitter auf der linken Seite um den Schalthebel (siehe Bild)?