W203/S203 mit Erisin Radio ES8283C

Mercedes

Hallo zusammen,

ich wollte hier mal kurz meine Erfahrungen beim Einbau eines ERISIN ES8283C in einem MB C-Klasse S203 teilen.
Es handelt sich um das Auto eines Kollegen, sodass ich in die Entscheidungsfindung beim Kauf des Fahrzeugs nicht involviert war, hatte jedoch meine Bedenken ob es laufen wird, insbesondere auch die Lenkradfernbedienung.

Das Fahrzeug hat folgende Eckdaten:

  • S203, C180 Kompressor
  • Baujahr Anfang 2005, MOPF
  • SA 533 Lautsprecher vorn u. hinten - ohne Radio
  • Vorher war ein Zubehör-Radio mit DIN-Schacht ohne funktionierende Lenkradfernbedienung verbaut.

EINBAU

Vorbereitung
Der Einbau des neuen Radios begann mit dem Ausbau des alten Radios, also alle Blenden um das Radio entfernen. Dazu gibt es ja ausreichend Youtube-Videos.
Beim Entfernen des alten Radios wurde sofort klar, dass nur 2 ISO-Stecker vom Auto kommen, einmal Block A, einmal Block B.
In Block B sind alle 8 Pins belegt, für 4 Lautsprecher.
In Block A sind nur 4 Pins belegt. Das Durchmessen hat ergeben, dass es sich um Masse, +12, Zündungsplus und ein undefinierbares Signal handeln.
+++++++
Verkabelung neu
Zunächst wollten wir das Radio testen. Dazu haben wir es mit einfachen Kabeln an den Anschlüssen +12V (rot-blau), Masse (braun) und Zündungsplus (braun-gelb). Am Radio sind das die Pins 1 Battery +12V, 6 ACC für Zündungsplus und 20 GND für Masse. Es hat funktioniert. Also weiter zum nächsten Schritt.
Am Radio haben wir die markierten Stecker montiert. Das Power Cable mit ISO-Connector haben wir mit den beiden fahrzeugseitigen ISO-Steckern verbunden. Die CAN-Bus-Decoder-Box haben wir hier an den passenden Stecker angebunden.

Jetzt fehlte nur noch die Anbindung vom CAN-Bus am Fahrzeug. Dafür liegt das Connection-Cable for original CAN-Bus bei. Den kleinen Stecker davon haben wir an das Kabel Nr. 8 angesteckt, die andere Seite (großer Stecker, ähnlich ISO) haben wir einfach abgeschnitten, da es keinen passenden Gegenstecker hierfür gibt.
Jetzt haben wir im Fahrzeug die CAN-Kabel gesucht. Fündig sind wir direkt hinter dem Radio geworden. Dort verläuft das Kabel für den Schalter der Warnblinkanlage und Zentralverriegelung auf/zu und je nach Ausstattung noch mehr Funktionen. Davon haben wir die beiden Kabel mit brauner und braun-roter Ummantelung extrahiert. Diese haben wir verlängert/abgezweigt und bis zu den beiden freien Enden am Radio-Kabel gezogen. Da wir vorher keine Information finden konnten, welches der beiden Kabel am Radio CAN high/low ist, haben wir es einfach probiert. Laut einigen Internetseiten kann man wohl einfach probieren. Falls es nicht funktioniert war es falsch herum. Dann einfach andersrum probieren. Wir hatten auf Anhieb Erfolg. Die Kabel haben wir dann ordentlich angeschlossen, isoliert und im Radioschacht verlegt.
Anschließend haben wir die GPS-Mouse und das USB-Kabel verlegt.

+++++++
Zusammenbau&Abschluss
Nach dem Anschließen des Radios haben wir dieses eingebaut und alle Blenden wieder eingerastet oder verschraubt.
Ein anschließender Funktionstest hat gezeigt, dass die Lenkradfernbedienung tatsächlich funktioniert, auch wenn ich anfangs meine Zweifel daran hatte. Aus dem CAN-Bus zieht sich das Radio auch noch den Status von Licht ein/aus, und schaltet davon abhängig die Beleuchtung der Touch-Tasten an der linken Bildschirmkante ein oder aus.

Bei Fragen bitte gern melden.

9dde2d3931-kopie
15338951460
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich wollte hier mal kurz meine Erfahrungen beim Einbau eines ERISIN ES8283C in einem MB C-Klasse S203 teilen.
Es handelt sich um das Auto eines Kollegen, sodass ich in die Entscheidungsfindung beim Kauf des Fahrzeugs nicht involviert war, hatte jedoch meine Bedenken ob es laufen wird, insbesondere auch die Lenkradfernbedienung.

Das Fahrzeug hat folgende Eckdaten:

  • S203, C180 Kompressor
  • Baujahr Anfang 2005, MOPF
  • SA 533 Lautsprecher vorn u. hinten - ohne Radio
  • Vorher war ein Zubehör-Radio mit DIN-Schacht ohne funktionierende Lenkradfernbedienung verbaut.

EINBAU

Vorbereitung
Der Einbau des neuen Radios begann mit dem Ausbau des alten Radios, also alle Blenden um das Radio entfernen. Dazu gibt es ja ausreichend Youtube-Videos.
Beim Entfernen des alten Radios wurde sofort klar, dass nur 2 ISO-Stecker vom Auto kommen, einmal Block A, einmal Block B.
In Block B sind alle 8 Pins belegt, für 4 Lautsprecher.
In Block A sind nur 4 Pins belegt. Das Durchmessen hat ergeben, dass es sich um Masse, +12, Zündungsplus und ein undefinierbares Signal handeln.
+++++++
Verkabelung neu
Zunächst wollten wir das Radio testen. Dazu haben wir es mit einfachen Kabeln an den Anschlüssen +12V (rot-blau), Masse (braun) und Zündungsplus (braun-gelb). Am Radio sind das die Pins 1 Battery +12V, 6 ACC für Zündungsplus und 20 GND für Masse. Es hat funktioniert. Also weiter zum nächsten Schritt.
Am Radio haben wir die markierten Stecker montiert. Das Power Cable mit ISO-Connector haben wir mit den beiden fahrzeugseitigen ISO-Steckern verbunden. Die CAN-Bus-Decoder-Box haben wir hier an den passenden Stecker angebunden.

Jetzt fehlte nur noch die Anbindung vom CAN-Bus am Fahrzeug. Dafür liegt das Connection-Cable for original CAN-Bus bei. Den kleinen Stecker davon haben wir an das Kabel Nr. 8 angesteckt, die andere Seite (großer Stecker, ähnlich ISO) haben wir einfach abgeschnitten, da es keinen passenden Gegenstecker hierfür gibt.
Jetzt haben wir im Fahrzeug die CAN-Kabel gesucht. Fündig sind wir direkt hinter dem Radio geworden. Dort verläuft das Kabel für den Schalter der Warnblinkanlage und Zentralverriegelung auf/zu und je nach Ausstattung noch mehr Funktionen. Davon haben wir die beiden Kabel mit brauner und braun-roter Ummantelung extrahiert. Diese haben wir verlängert/abgezweigt und bis zu den beiden freien Enden am Radio-Kabel gezogen. Da wir vorher keine Information finden konnten, welches der beiden Kabel am Radio CAN high/low ist, haben wir es einfach probiert. Laut einigen Internetseiten kann man wohl einfach probieren. Falls es nicht funktioniert war es falsch herum. Dann einfach andersrum probieren. Wir hatten auf Anhieb Erfolg. Die Kabel haben wir dann ordentlich angeschlossen, isoliert und im Radioschacht verlegt.
Anschließend haben wir die GPS-Mouse und das USB-Kabel verlegt.

+++++++
Zusammenbau&Abschluss
Nach dem Anschließen des Radios haben wir dieses eingebaut und alle Blenden wieder eingerastet oder verschraubt.
Ein anschließender Funktionstest hat gezeigt, dass die Lenkradfernbedienung tatsächlich funktioniert, auch wenn ich anfangs meine Zweifel daran hatte. Aus dem CAN-Bus zieht sich das Radio auch noch den Status von Licht ein/aus, und schaltet davon abhängig die Beleuchtung der Touch-Tasten an der linken Bildschirmkante ein oder aus.

Bei Fragen bitte gern melden.

9dde2d3931-kopie
15338951460
18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@RenKut schrieb am 6. November 2018 um 21:19:27 Uhr:



Zitat:

@Dariush-Wiesbaden schrieb am 29. September 2018 um 09:44:01 Uhr:


Ich werde niemals das Originalradio von MB durch solche China-Schrotts ersetzen ,niemals!
Habe das vom werk verbaute Audio 20 drin und habe es mit einem Modul ausgestattet,sodass ich Bluetooth, Aux,SD Karte,USB ,Mic Anschlüsse an dem Gerät habe.
Aber niemals werde ich das Radio weglassen

Hast du ein paar Details, im Optimalfall einen Link zu diesem Modul?

Hier ist das

Zitat:

@Dariush-Wiesbaden schrieb am 6. November 2018 um 21:31:21 Uhr:



Zitat:

@RenKut schrieb am 6. November 2018 um 21:19:27 Uhr:


Hast du ein paar Details, im Optimalfall einen Link zu diesem Modul?

Hier ist das

Ist da auch eien Freisprecheinrichtugn mit drin? Und A2DP?

Na natürlich. Sogar so,dass man über Telefonie( es muss über SD freigeschaltet sein auch, wenn keine Tel-Anlage verbaut ist).Lenkradtasten funktionieren auch.

Zitat:

@Dariush-Wiesbaden schrieb am 6. November 2018 um 21:40:15 Uhr:


Na natürlich. Sogar so,dass man über Telefonie( es muss über SD freigeschaltet sein auch, wenn keine Tel-Anlage verbaut ist).Lenkradtasten funktionieren auch.

Hast du noch den link zu dem Teil?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen