W203 Notlauf und Ölige Turboleitung
Moin Alle,
bisher war ich nur stiller Mitleser hier im Forum. Habe nun aber ein paar Fragen : )
Vorweg geht es um meinen W203 C220 CDI VorMopf.
Fehlerbeschreibung:
Ich habe seit kurzen das Problem das der Motor sporadisch in den Notlauf geht (Das verhalten kann ich nicht festhalten auf ein bestimmtes Muster) genauso wie es sporadisch kommt geht es auch kurze Zeit später wieder.
Anhaltspunkte:
Ich habe dazu im Internet nach Ursachen gesucht und bin auf ein paar Sachen gestoßen.
-LMM verdreckt / Defekt
-AGR verdreckt / Defekt
- Unterdruckschlauch vom Turbo Defekt
(Evtl. habt ihr ja noch weitere Anhaltspunkte)
Lösungsversuch:
Ich habe dann den LMM ausgebaut und gereinigt (Er war ein wenig Ölig)
Danach habe ich Den Schlauch vom Luftfilterkasten zum Turbo ausgebaut mit dem Unterdruckschlauch(Foto4). Der Schlauch war heile also Dicht. Aber Sehr Sehr Ölig siehe Foto. Der Stecker der an diesem Schlauch hängt war ebenfalls voller Öl.(Fotos 1,2,3) Ich habe den Stecker und den Schlauch gereinigt und wieder zusammengesetzt.
Nach einer Suche nach diesem Schlauch habe ich erfahren dass wahrscheinlich der Ölabscheider verkorkt ist und deshalb der Schlauch so Ölig war.
Nun meine Frage was misst der Stecker an diesem Schlauch? Kann dieser Falsche Werte geliefert haben durch das ganze Öl?
Und Muss ich den Schlauch erneuert sitzt da evtl. ein Sensor drin der nun Defekt ist?
Und sollte ich noch etwas beachten oder kontrollieren? In den kommenden Tagen baue ich den Ölabscheider aus und reinige den erstmal.
Dann noch zum AGR.
Ich habe mal die Leitung verfolgt(Foto 5) und gesehen das die im unteren bereich ziemlich versifft ist (Foto 6). Sollte man die komplette Leitung inkl. der Silbernenmuffe (EGR?) ausbauen und Reinigen oder reicht es aus tatsächlich nur das AGR auszubauen und wieder gängig zu machen?
Da das mein erster Post ist weißt mich bitte drauf hin falls etwas fehlt oder ähnliches.
Danke euch schon mal
Beste Antwort im Thema
Ich möchte euch und vor allem alle Suchenden nicht im Dunkeln lassen. Hatte momentan ein wenig viel um die Ohren bin noch umgezogen und neuer Arbeitsplatz.
Bei MB hat die SD mehrere Fehler ausgespuckt allerdings nur einen der mit meinem Problem zusammen hing, und das waren falsche werte vom Luftmassenmesser. Lange rede kurzer Sinn ich habe den LMM gewechselt und siehe da kein Notlauf mehr.
Bzgl. der Öligen Leitungen habe ich die Kurbelgehäuse Entlüftung auf dem Ventildeckel erneuert und zusätzlich noch einen Oilcatcher eingebaut.
Seitdem habe ich keine Probleme wiedergehabt, ich hätte nicht vermutet das sich doch noch so viele ÖL-Dämpfe in dem Behälter sammeln.
33 Antworten
Da ich einen 646 fahre, habe ich jetzt nicht so genau den 611 im Kopf, aber IMHO hat der ein Kombiniertes AGR / Mischgehäuse.
Der 646 hat ein elektronisches AGR kombiniert mit 3 verschiedenen Mischgehäusen -> siehe Bilder.
1. Ganz ohne Drosselklappe
2. Mit Unterdruck gesteuerte Drosselklappe
3. Mit elektrischem Stellmotor gesteuerte Drosselklappe
Soweit mein Wissensstand, aber vielleicht hat ja einer weitere Infos?
MfG, Helmut
Mein 611 entspricht dem zweiten Bild.. und würde das sch.. AGR am liebsten deaktivieren. . -))
So mal ein Update hier auf den Aktuellen Stand. Nach der ganzen Reinigung hat sich meiner Meinung nach das durchzugsverhalten verbessert. Eventuell auch nur ein Subjektives Empfinden.
Leider zieht sich das Auslesen mit der SD noch etwas in die Länge da mein bekannter Momentan knapp angebunden ist.
Erfreulich ist aber das seit der ganzen Reinigungsprozedure nur ein einziges Mal wieder in den Notlauf gekommen bin und das dann auch nur für ca. 1 Min. Vorher hatte ich diesen fast Täglich, melde mich wenn ich beim Auslesen war und Klarheit habe.
@amphore Bisher beste Auflistung die ich gefunden habe war am Anfang ziemlich verwirrt bzgl. des AGR weil jeder ein anderes Foto hatte. Ich habe definitiv das Unterdruck gesteuerte
Ich möchte euch und vor allem alle Suchenden nicht im Dunkeln lassen. Hatte momentan ein wenig viel um die Ohren bin noch umgezogen und neuer Arbeitsplatz.
Bei MB hat die SD mehrere Fehler ausgespuckt allerdings nur einen der mit meinem Problem zusammen hing, und das waren falsche werte vom Luftmassenmesser. Lange rede kurzer Sinn ich habe den LMM gewechselt und siehe da kein Notlauf mehr.
Bzgl. der Öligen Leitungen habe ich die Kurbelgehäuse Entlüftung auf dem Ventildeckel erneuert und zusätzlich noch einen Oilcatcher eingebaut.
Seitdem habe ich keine Probleme wiedergehabt, ich hätte nicht vermutet das sich doch noch so viele ÖL-Dämpfe in dem Behälter sammeln.