W203 Notlauf und Ölige Turboleitung
Moin Alle,
bisher war ich nur stiller Mitleser hier im Forum. Habe nun aber ein paar Fragen : )
Vorweg geht es um meinen W203 C220 CDI VorMopf.
Fehlerbeschreibung:
Ich habe seit kurzen das Problem das der Motor sporadisch in den Notlauf geht (Das verhalten kann ich nicht festhalten auf ein bestimmtes Muster) genauso wie es sporadisch kommt geht es auch kurze Zeit später wieder.
Anhaltspunkte:
Ich habe dazu im Internet nach Ursachen gesucht und bin auf ein paar Sachen gestoßen.
-LMM verdreckt / Defekt
-AGR verdreckt / Defekt
- Unterdruckschlauch vom Turbo Defekt
(Evtl. habt ihr ja noch weitere Anhaltspunkte)
Lösungsversuch:
Ich habe dann den LMM ausgebaut und gereinigt (Er war ein wenig Ölig)
Danach habe ich Den Schlauch vom Luftfilterkasten zum Turbo ausgebaut mit dem Unterdruckschlauch(Foto4). Der Schlauch war heile also Dicht. Aber Sehr Sehr Ölig siehe Foto. Der Stecker der an diesem Schlauch hängt war ebenfalls voller Öl.(Fotos 1,2,3) Ich habe den Stecker und den Schlauch gereinigt und wieder zusammengesetzt.
Nach einer Suche nach diesem Schlauch habe ich erfahren dass wahrscheinlich der Ölabscheider verkorkt ist und deshalb der Schlauch so Ölig war.
Nun meine Frage was misst der Stecker an diesem Schlauch? Kann dieser Falsche Werte geliefert haben durch das ganze Öl?
Und Muss ich den Schlauch erneuert sitzt da evtl. ein Sensor drin der nun Defekt ist?
Und sollte ich noch etwas beachten oder kontrollieren? In den kommenden Tagen baue ich den Ölabscheider aus und reinige den erstmal.
Dann noch zum AGR.
Ich habe mal die Leitung verfolgt(Foto 5) und gesehen das die im unteren bereich ziemlich versifft ist (Foto 6). Sollte man die komplette Leitung inkl. der Silbernenmuffe (EGR?) ausbauen und Reinigen oder reicht es aus tatsächlich nur das AGR auszubauen und wieder gängig zu machen?
Da das mein erster Post ist weißt mich bitte drauf hin falls etwas fehlt oder ähnliches.
Danke euch schon mal
Beste Antwort im Thema
Ich möchte euch und vor allem alle Suchenden nicht im Dunkeln lassen. Hatte momentan ein wenig viel um die Ohren bin noch umgezogen und neuer Arbeitsplatz.
Bei MB hat die SD mehrere Fehler ausgespuckt allerdings nur einen der mit meinem Problem zusammen hing, und das waren falsche werte vom Luftmassenmesser. Lange rede kurzer Sinn ich habe den LMM gewechselt und siehe da kein Notlauf mehr.
Bzgl. der Öligen Leitungen habe ich die Kurbelgehäuse Entlüftung auf dem Ventildeckel erneuert und zusätzlich noch einen Oilcatcher eingebaut.
Seitdem habe ich keine Probleme wiedergehabt, ich hätte nicht vermutet das sich doch noch so viele ÖL-Dämpfe in dem Behälter sammeln.
33 Antworten
Zitat:
@trippy1980
Alles klar besten Dank für die Antwort und den Tipp.
Ist der Stecker jetzt nur eine Heizung für das Metallende des Schlauches was ja Sinn machen würde oder sitzt dort zusätzlich noch ein Sensor der sie Ansauglufttemperatur misst?
Und der LMM sollte nach der ganzen Prozedur auf jeden Fall ersetzt werden oder reicht auch da eine Reinigung?
zu 1 nein
wegen wem LMM wenn der nach der Reinigung geht kannst du warten , oder zur Sicherheit tauschen.
ist ja kein so ein Aufwand
lg t
Turbolader > Welle vertikal und horizontal prüfen.
Ummantelung zum reinigen aufschneiden, besonders bei hoher Laufleistug wegen metallischem Abrieb im Öl.
Zitat:
@Cor3st schrieb am 18. Januar 2017 um 07:51:42 Uhr:
Vorab ich war gestern Abend noch bei MB und habe mir las erstes neue Dichtungen für den Ölabscheider geholt.
Werde den am Wochenende dann einmal ausbauen und mir anschauen. Dann sehe ich auch ob beriets wieder Öl in Schlauch ist.
...
Die Dichtungen wechseln bringt nur etwas wenn das Öl außen am Ölabscheider austritt. Wenn das Öl im Schlauch ist, ist der Abscheider intern defekt.
MfG, Helmut
@trippy1980
Werde das mal im Auge behalten wenn ich den Rest gewechselt habe.
@conny-r
Melde mich wenn ich den Turbolader geprüft und das Kabel gereinigt habe.
@amphore
Ich habe mir gestern zusätzlich einen neuen Ölabscheider bestellt und werde den dann zusammen mit den Dichtungen wechseln.
Danke euch schon einmal 🙂
Werde wahrscheinlich leider dieses Wochenende nicht dazu kommen. Werde mich aber melden.
Ich hätte noch eine Frage vorab.
Ich möchte, wenn ich mich das nächste mit meinem Auto befasse direkt das AGR mit reinigen. Im Netz habe ich danach gesucht und scheinbar gibt es 2 verschiedene Version des AGR? Oder ein Ventil wird immer falsch benannt.
Habe bei meiner Suche diese beiden Ventile gefunden die dort beide als AGR bezeichnet werden.
1. https://data.motor-talk.de/.../agr-3423442344102489202.gif
2. https://i.ytimg.com/vi/-JWXgBwc970/hqdefault.jpg
Ich werde wenn ich beide habe 😁 beide ausbauen und reinigen.
Gibt es bei dem Ausbau und der Reinigung etwas zu beachten?
Und was ist den jetzt das AGR und was ist dann das andere?
Ähnliche Themen
1. ist das Mischventil.
2. ist das AGR.
Je nach Baujahr und Motor sehen die Teile etwas anders aus.
MfG, Helmut
@amphore
Danke dann weiß ich jetzt wie die Teile betitelt werden.
Soo hatte übers Wochenende Zeit mich mit dem Auto zu beschäftigen.
Gemacht habe ich jetzt Den Ölabscheider getauscht inkl. aller Dichtungen. Bei dem Unterfangen direkt die Dichtungen aus dem Luftfilterkasten gewechselt die waren auch Porös. Dann habe ich den LMM und die Leitungen noch einmal gereinigt.
Anschließend habe ich das Mischventil ausgebaut und mir vorgenommen. Das war ziemlich verkorkt und schwer zu reinigen hab das gröbste erst entfernt und dann über Nacht in Diesel eingelegt. Nachdem das Ventil das wieder gängig und Sauber war, habe ich dieses mit neues Dichtungen wieder eingebaut. (Bild 1 + 2)
Wenn ich den Schlauch nach dem Mischventil verfolge, sieht er unten auch ziemlich übel aus.(Bild 3) Evtl. ist auch der Sensor defekt. Aber bevor ich dort weiter mache warte ich die Diagnose ab.
Ich habe nach dem ganzen unterfangen am Sonntag dennoch einmal kurz einen Notlauf gehabt. Ich werde die Tage nochmal nach MB fahren und die Fehler auslesen lassen.
Dennoch werde ich mir auch noch das AGR vornehmen und reinigen.
@conny-r Ich habe auch das Turbospiel geprüft. Vertikal kann ich die Welle nicht bewegen hat kein Spiel,horizontal kann ich sie ein wenig hin und her bewegen. Nicht viel aber spürbar evtl. 1mm kann das schlecht einschätzen.
@Cor3st ,
das mit dem Turbo ist so iO
@PoseidonXL Kommando zurück 😁 ich habe auch ein Unterdruck gesteuertes 🙂 dann habe ich das wohl schon erledigt