1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. W203 Motoröl

W203 Motoröl

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,
ich habe seit einiger Zeit einen W203 C230 Kompressor Baujahr 07/2004 und nun steht so langsam der erste Ölwechsel an.
Meine Frage an euch welches Öl würdet ihr empfehlen???
Aktuelle ist 5/w30 drin aber leider weiß ich nicht von welcher Marke.

Gruß
Th1184

Beste Antwort im Thema

Bevor man solche Fragen postet, mal die Suchfunktion hier oder im Netz benutzt?

Nimm das gute Pflanzenöl von Lidl ist besser wie Rapsöl.

Man man mann

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Bevor man solche Fragen postet, mal die Suchfunktion hier oder im Netz benutzt?

Nimm das gute Pflanzenöl von Lidl ist besser wie Rapsöl.

Man man mann

Für den M271 kannst Du meines Wissens Motoröle nach Mercedes-Freigabe 229.3, 229.31, 229.5 & 229.51 nehmen. Bei 229.5 ist die Laufstrecke bis zum nächsten Wechsel mit 20tkm angegeben. Bei den anderen nur 15tkm.

Welche Öle diesen Freigaben entsprechen findet Du hier: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html

Hoffe es nicht der erste Ölwechsel seit 2004 😁

Bitte ein Öl mit Freigabe 229.5 verwenden, das ist für den Motor am besten geeignet. Auf der nachfolgenden Seite kannst du alle freigegeben Öle einsehen:

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_en.html

Ob man jetzt 5W30, 0W40 oder 5W40 verwendet ist Geschmackssache, da gibt es auch viel Diskussion drüber.
Da der Motor aber schon recht warm läuft, würde ich ein 5W40 nehmen. Es ist nicht so kritisch welches Öl man *genau* nimmt, solange man es nach Intervall wechselt und nicht überzieht.

Ich benutze Shell Helix Ultra 0W40, Total Quartz Energy 5W40 oder Addinol High Star 5W40, je nachdem was gerade günstig zu haben ist 😁

Ich "fahre" auf allen Motoren inkl. Rasenmäher Mobil1 New Life 0W40 mit freigabe MERCEDES-BENZ MB 229.5. Bis heute nur gute Erfahrungen. Mit einem Preis von ca. 8,00 Euro /Liter inkl. Versand auch noch erschwinglich.

Öl nach 229.51 sind eher für die Dieselmotoren optimiert. Deshalb würde ich immer ein Oel mit 229.5 nehmen was nach meinem Kenntnisstand den höchsten Anforderungen entspricht (für Benzinmotoren).

Wenn ich mir hier eure Öl fragen und Antworten durchlese wird mir schlecht.

Wir reden hier zum Teil von Motoren die 10 Jahre oder Älter sind, dazu ist die Garantie von MB und Kulanz wohl seid Jahren schon mehr wie Abgelaufen.

Daher kann man eigentlich das rein füllen was man will, ob Marke oder nicht, Freigabe oder keine.

Wer seinen Alten Motor was gutes tun will nimmt LL, da es schneller verteilt wird, der Rest ist echt für mich Schnuppe.

Regelmäßig den Ölwechsel mit Filter, ist mir wichtiger wie diese Freigabe.

Dazu wird nirgends mehr Gewinn eingefahren wie beim Öl.
Werkstätten haben oft Öltanks verbaut, so das die Literpreise aus dem Netz weit unterschritten werden, daher habe ich schon vor 20 Jahren mein Öl zu Inspektion mitgebracht.

So nun ihr weiter,
Ölt rum.

Koelner: Bitte keine Halbwahrheiten verbreiten!
Jeder Motor, egal wie alt, profitiert vom richtigen Öl und wenn es regelmäßig gewechselt wird.
Longlife Öl wird nicht "schneller verteilt" und ist auch nichts besonders "gutes"
Es ist nicht teuer, gutes Öl zu fahren, so viel Zeit muss sein!

Total 5W40

Viel billiger sollte man an die Suppe nicht kommen

...also mit dem Oel "mitbringen" mache ich noch heute. Oel in den Kofferraum zum Freudlichen und Inspektion machen. Kosten Service A ohne nennenswerte Nebenarbeiten dann 120 Euro zzgl. "Mein" Oel. Dafür bekomme ich einen Stempel und hab ein lückenloses Scheckheft!

Bezüglich Alte u. Neue Fahrzeuge ist meine Meinung anders. Bei einem neuen Fahrzeug ist mir ziemlich egal was die da rein kippen solang Garantie besteht. Wenn dann der Motor sich verabschiedet ist es das Problem des Herstellers/Werkstatt. Wenn ausserhalb der Garantie der Motor sich verabschiedet, ist es mein Problem und dieses Problem versuche ich so gut es geht zu umgehen. Wenn wir in diesem Zusammenhang, aus meiner Sicht, einem sehr gutem Oel von Mobil1 sprechen, was mir 7,50 Euro / Liter zzgl. Versand kostet dann werwende ich kein "Baumarktoel" bei dem ich vielleicht 2 Euro auf dem Liter sparen (Ersparnis alle 2 Jahre 10 Euro). Zudem lasse ich bei dem Mobil1 mit gutem Gewissen das Serviceintervall auf 20TKM stellen da von MB als LL akzeptiert.

Aber wir sind uns mit Sicherheit in einer Sache einig. Oel ist eine "Glaubensfrage". Die namhaften Hersteller von Motorenoel stellen alle Gute Oel her die man bei sorgfältiger und richtiger Auswahl bedenkenlos verwenden kann.

Somit beim M271 ein Makrenoel der Spezifikation 229.5 mit einem dem Klima entsprechenden günstigen Viskosität und mit LL-Spezifikation kann bedenkenlos gefahren werden.

Hierbei behaupte ich mal das in unseren Gefilden ein 0W40 oder ein 5W40 keinen nennenwerten vor oder Nachteile haben. (wiedermal Glaubensfrage!)

http://oil-club.de/index.php?...

Hier kann man Frischölanalysen einsehen. Auch "Baumarktöl" kann gut sein, manchmal sogar besser als das "ach so gute" Markenöl. Die Freigabe entscheidet! Öfter wechseln bringt mehr als 10 Euro/L für ein "hochwertiges" Öl auszugeben, was sich dann 20tkm im Motor quälen muss

Hallo Freunde und Hallo Threadsteller,
Ich habe einmal 0w40 bis zur Inspektion ausprobiert und vorher war immer 5w30 drin. Mit 0w40 musste ich sehr oft Öl nach kippen weil die Viskosität ja anders ist ( dünner ). Der einzige Nachteil meiner Meinung nach...
MfG
Kadir

0W40 ist nicht "dünner" als 5W30 :/

....MEINE Erfahrung:

Oelverbrauch bei einem Zafira 1,6 Motor X16XEL (allgemein für Oelverbrauch bekannt) deutlich niedriger mit Mobil1 0W40 als mit dem ursprünglich verwendeten Castrol 10W40.

Somit (MEINE Erfahrung) spielt nicht unbedingt die Viskosität beim Oelverbrauch eine Rolle. Vielmehr kann ein Oelverbrauch auch durch Ablagerungen entstehen, die durch Verwendung bestimmter Oel günstig beeinflusst werden können.

@salieridai so steht es aber auf Wikipedia... Und so kenne ich es auch seit Jahren... Würde mich aber auch eines besseren belehren lassen...
MfG
Kadir

Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 20. September 2016 um 16:41:50 Uhr:


so steht es aber auf Wikipedia...

Guck mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l#SAE-Klassifikation

In der Tabelle zu den minimalen SAE Viskositäten kannst du sehr gut sehen, dass die Viskosität von SAE 40 höher ist als die von SAE 30. Es ist technisch gesehen unmöglich, dass ein 5W30 dickflüssiger ist als ein 0W40

Zitat:

@salieridai schrieb am 20. September 2016 um 10:41:54 Uhr:


Koelner: Bitte keine Halbwahrheiten verbreiten!
Jeder Motor, egal wie alt, profitiert vom richtigen Öl und wenn es regelmäßig gewechselt wird.
Longlife Öl wird nicht "schneller verteilt" und ist auch nichts besonders "gutes"
Es ist nicht teuer, gutes Öl zu fahren, so viel Zeit muss sein!

Total 5W40

Viel billiger sollte man an die Suppe nicht kommen

Ich sprach von LL = Leicht Lauf Öl dieses ist dünnflüssig und wird dadurch etwas schneller verteilt

Aber ihr hier haut ja sowie so immer drauf und nur ihr Habt Recht dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen