W203 mit LPG von ICOM JTG Bericht
Vorwort:
fahre nun 10J Jahreswagen der Marke MB und fahre nun nen Werkswagen den ich auch Zukünftig fahren werde,
da die Spritkosten sehr stark angestiegen sind habe ich mich entschieden mein C180T umrüsten zu lassen nach 3 Wochen Besitz.
Ich habe mich schon im Vorfeld etwas über autogasanlagen informiert da es ja verschiedene systeme gibt, hab mich für die ICOM entschieden, da nur wenig mehrverbrauch ca 10% und ein Leistungsplus von 10% und die Anlage auch in höhere Motorisierte Autos verbaut werden kann. Ein weiterer Grund ist auch der das daß System nicht in die Motorelektronik eingreift.
Suche eines umrüsters:
Nun war es zu ermitteln was für kosten auf mich zu kommen.
Ich hab bei EBAY ein paar umrüster in ganz Deutschlad angeschrieben per Mail,
den prof Eindruck machte die FA Hager aus Berlin, die AW kam per Brief mit schönem Flyer,
Preis für mein Auto incl. Tankfüllung und abgasgutachten 2600 Euros umbauzeit laut angabe 2 Tage.
Der billigste war ein Ford Autohaus aus Rot am See, Preis mit den gleichen Leistungen wie oben 2450 Euro, Umbauzeit 3 Tage (Mietwagen für die Zeit +50)
Bosch Dienst um die Ecke, anfangspreis 2800euro, ok ich beschloss den Mittelweg also 2600 sollte es kosten und um die Ecke sein, also nahm ich die Angebote und ging nochmals zum Bosch Dienst und legte es vor. der Chef ging nun von seinen 2800 auf 2650 was mich doch etwas wurmte, aber es ist halt um die Ecke.... OK
Termin und Einbau:
am So abend brachte ich den wagen hin, warf die Schlüssel ein&Schein... am Di sollte er eigentlich fertig sein... war er aber nicht. War da schon etwas sauer 2 Tage ohne Auto und an diesem tag wollte ich noch zu nem kumpel Abends...
OK, dachte ich mir, hilft nix, war den ganzen Abend sauer...
am Mi. im Geschäft hauten mich meine kollegen an wies ausschaut da die die Sache mitverfolgten, ich erzählte nun das er noch nicht fertig ist aber heut hol ich ihn *:-)))*
OK, beim Boschdienst angekommen um 1530... der Chef und ich unterhielten uns etwas zwecks der Technik etc und wie der umbau verlaufen ist und über die Einstellungen Werte des Motors... Alles 1A... OK nun sollte es ans vorführen des Tankens gehen.
Ich stieg ein fuhr vom Hof, der Motor fang zu stottern an mitten auf der str. wo ich vom Rückw. in den 1 schalten wollt.
Mir kams vor das er nur auf 3 Zyl lief ca 500 upm. Motor ging aus und lies sich nach 5 versuchen nicht starten. Eine Autoschlange entstand nach 5 min, stehn (sehr peinlich) Chef und Geselle kamen wir schoben das Auto zur Tanke, der Geselle holte ein Diagnose Gerät, der Motor lief zwat aber wie OHGOTT dachte ich, hast das Fzg. 3 Wochen und nun dass.
Ok ich bekam das Tanken vorgeführt alles easy. aber der Motor.. in die Halle, 2 düsen wurden getauscht keine Besserung, der geselle versuchte sein bestes.. nach 2 std. machte ich den Vorschlag das ich das Fzg. noch einen Tag da lasse und sie eine ausgibige Probefahrt machen sollten wenn er wieder läuft, so will ich ihn nicht haben.
Die Rechnung bekam ich schon präsentiert 2683 incl. neuen Luftfilter, wobei der wagen eigentlich am folgenden Tag zum Kundendienst sollte und er da eh ersetzt werden sollte da es ein großer ist. (Sowas find ich nicht gut, Teile zu wechseln ohne Bescheid zu geben) Ich als MB Mitarbeiter bekomme da eh 22% drauf
Fortsetzung folgt....
50 Antworten
mhh hat denn kein Umrüster von euch vorher gesagt das es Anfangs solche Probleme gibt die sich von alleine legen?
Das mit den orgeln hat bei mir auch etwa 3-4tausen KM gedauert war danach weg, kommt auch nimmer.
Das zweite Problem Ruckeln beim Beschleunigung ist auch nicht schlimm und verschwindet, liegt daran du hast am Anfang noch Luft im Tank, bei der Icom kann die Luft anders als bei den Verdampferanlagen nur durch die Einspritzdüsen raus, deswegen hast du mal ein kurzes Ruckeln wenn er Luft zieht. Hat sich bei mir auch nach ein paar tausend Km gelegt. Irgendwann ist die Luft aus dem Tank raus und dann passierts auch nimmer.
wow, wenn ich das hier alles so lese, dann kann ich bald nachts
nicht mehr ruhig schlafen.... Immerhin kriege ich nächsten Monat
auch meine ICOM eingebaut, und das bei nem V5, der sowieso
schon thermisch nicht dem Idealfall entspricht.
Naja, mit dem orgeln muss man schon rechnen, das wurde
bisher auch fast in jedem ICOM Thread durchgesprochen.
Ich hoffe einfach mal das beste.
Bereust du deinen Einbau denn schon? Du fährst ja jetzt noch
nicht so lange auf Gas....
Ich wünsch dir auf jeden fall viel Glück und hoffe das deine
Probleme sich legen werden...
Übrigens hat hier irgendemand noch erfahrungen mit gag_autogas?
Nur mal so rein interessehalber....
Mfg
Smoo
*bald auch auf GAS fahr*
eigentlich bin ich recht zuversichtlich das meine ICOM bald noch besser funktioniert und sehe der Benzinpreiserhöhung beim nächsten Lokfüherestreik gelassen entgegen.
Leider habe ich mich erst nach dem Einbau der ICOM etwas mehr über diese Anlage informiert. Ich war sehr froh einen Mercedes Händler gefunden zu haben der auch LPG umbau macht da mir immer wieder von Horrorfällen berichtet wurde wo man im Falle von Problemen immer wieder von der Vertragswerstatt zum Umbauer und von diesem wieder zur Werkstat geschickt wird. Das Problem habe ich jetzt nicht. Aber dafür läuft die ICOM jetzt auch noch nicht so ganz richtig. Im Moment kann ich aber mit dem Kaltstartproblem leben und vielleicht kann mein Umbauer ja auch noch was verbessern?
Zusammengenommen habe ich jetzt bereis drei mögliche Ursachen für die Startprobleme gefunden (wertfreie Reihenfolge):
1. Falsche Düsen / Kalibratoren - dadurch andere Steuerzeiten bei Benzin und Gas - Steuergerät regelt bei LPG betrieb nach und hat dann beim Starten am nächsten Tag erstmal die falschen Daten?
2. Düsen sind undicht - es sammelt sich über Nacht Gas im Ansaugrohr und beim Staren mit Benzin ist das Gemisch dann zu "fett"?
3. Probleme regelt sich von alleine nach einer "Einfahstrecke" von 3 -4TKM?
Mich würde jetzt euere Meinung zu diesen Theorien internieren.
Gruß
Uwe
Hallo,
bin auch ein "frisch" umgerüsteter ICOM fahrer, aber nur mit leichten startschwierigkeiten, also 2 sec. länger am Zündschlüssel (morgens, bei kaltem Motor), dann läuft die Karre.
Mein Umrüster hat mir das Problem gleich am Tag der Abholung geschildert und gesagt, dass das nach einigen tsd Km weg ist, liegt also an den Dichtungen, und mein Umrüster hat schon einige Icoms verbaut, denke also, der liegt da richtig.
Ansonsten bin ich bis jetzt begeistert, lasst euch nicht vom Umrüsten abhalten, nur den Einbau in Wohnortnähe kann ich empfehlen, falls doch etwas zum korrigieren auftritt.
Alles in allem: abwarten
Mfg, Stefan
Ähnliche Themen
Wie ist das mit dem besser werden? kommt das von heut auf morgen das alles io ist oder stück für stück?
Zumindest bin ich 3tkm gefahren und es ist nicht eine spur einer Besserung aufgetreten.
Ich habe 3 Soundfiles aufgenommen um das belegen zu können, ich meine das dass Problem nach den 3ten Werkstattbesuch weg sein muß sonst kann ich weitere Schritte unternehmen rein rechtlich gesehen.
Jetzt hier eine Frage an die Experten, da mein Bosch Dienst neue Kalibriatoren bestellt hat und einbauen will, noch abwarten und 2 tkm fahren und morgens 5 sec orgeln , oder doch gleich die bestellten kalibriatoren einbauen lassen.
2 sec gehen ja noch aber 5 sec... Ich reg mich nur auf wenn ein Kollege mit mir ins Parkhaus geht und in ein Identisches Fahrzeug einsteigt nicht die Spur von Orgeln ist, ich hatte ihn mal gebeten nach der Arbeit mein Auto zu starten und meinte mit dem könne er nicht leben, ich soll ihn in die Werkstatt tun.
Also bei einem Fahrzeug mit OBDII sollte man vor Austausch einfach mal die Long- und Short-Trimwerte auslesen...ebenso bei angehängten Tester mal beobachten wie sich die Werte verhalten.
Sind Korrekturen im Motorsteuergerät vorhanden...dann kann man dementsprechend die Kalibratoren anpassen.
Gruß
Hallo,
bei mir sind erst zwei Tankfüllungen durch und ich wollte eigentlich noch ein paar Km fahren. Die Startprobleme stören mich aber auch sehr und ich denke ich solle jetzt auch noch mal beim Umrüster erscheinen.
Konkrete Frage an nabuman: Was genau ist den bei deinem C180 alles bereits ausprobiert worden um das Problem zu beseitigen?
Und noch eine Frage an die Experten: Mein LPG Verbrauch liegt im Moment bei ca. 12,5l/100Km. Auf Benzin habe ich nur ca. 9,5L gebraucht. Ich weiß nach erst zwei Tankfüllungen kann der Verbrauch noch nicht so exakt bestimmt werden, aber kann dieser "hohe" Verbrauch nicht bereits ein Hinweis auf zu "fettes" Gemisch sein?
BTW, bei mir ist das Staren auch nicht besser wenn ich abends ca. 3-5 Minuten vor dem Abstellen auf Benzin umgeschaltet habe!?
Gruß
Uwe
hi nabuman
wende dich doch mal an fishan
oder besser gehe mal bei dem vorbei!
normal sollte das orgeln aufhören mit 2000-5000km
Jo ich hätte auch gesagt geh mal je nachdem wer näher bei dir ist zum Fisahn oder zu uns (Patz Rot am See)
Zitat:
Original geschrieben von rednose68
Hi,
mir geben Mehrverbräuche um die 10% immer zu denken, da der Motor dann sicher zu mager läuft.
Wem das egal ist, der darf sich u.U. auf verbrannte Auslassventile freuen.
Je nach Anlage und Fahrzeug sind um die 20% Mehrverbrauch normal. Meiner verbaucht mit der Vialle LPI 25% mehr, störungsfrei seit 2004.Ich wundere mich bei der ICOM auch immer über die Injektoren/Kalibratoren Problematik, die fast jedes Fahrzeug zu haben scheint. Ein störungsfreier Betrieb vom Start an scheint ja hier echt die Ausnahme zu sein, immer noch.
Meine Vialle ist ja auch eine Flüssigeinspritzeranlage und da gibt es so einen Zirkus nicht. Einbauen und fahren. Kein Nachstellen oder irgendwas nötig. Das bestätigen auch Erfahrungen von Freunden mit der Vialle in verschiedensten Fahrzeugen.
ICOM ist für mich immer noch in der Lernphase, aber das schon ziemlich lange. Daher sollte wer zur ICOM greift zusehen, daß er den Umrüster in unmittebarer Nähe hat, ansonsten wird das schnell zur Nervensache...
So ist das,
nach Deinem bericht zu urteilen müsste ich eigentlich meinen Laden schließen, hätte ich doch keine zeit mehr für Umbauten ..... :-)) und müsste ich doch 6 tage in der Woche Nachreparaturen durchführen !!!
Tut mir leid für Dich, dass es Dir so ergangen ist, dies war eigentlich für mich der Grund keine Verdampferanlagen mehr einzubauen, weil ständig je nach Witterung , Themperaturen , Veränderungen an Motoreigenschaften und Gaszusammensetzungen eventuell Nachstellungen erforderlich wurden.
Jetzt wird eine ICOM in nicht weniger als 3 tagen eingebaut, getankt, gestartet und der Kunde macht zufrieden seine Probefahrt selbst und ich höre und sehe nichts mehr von ihm. Bzw. ich muss nachfragen obs funzt !
ES IST NICHT DIE ANLAGE, ES IST EINDEUTIG DER EINBAUBETRIEB MIT SEINER SACHKENNTNIS AUS VERDAMPFERANLAGEN MIT GEWOHNHEITMÄßIGEM LEICHTEM EINBAU, DER MIT ICOM SO NICHT FUNKTIONIERT !!!
Güße ICOMworker
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
So ist das,Zitat:
Original geschrieben von rednose68
Hi,
mir geben Mehrverbräuche um die 10% immer zu denken, da der Motor dann sicher zu mager läuft.
Wem das egal ist, der darf sich u.U. auf verbrannte Auslassventile freuen.
Je nach Anlage und Fahrzeug sind um die 20% Mehrverbrauch normal. Meiner verbaucht mit der Vialle LPI 25% mehr, störungsfrei seit 2004.Ich wundere mich bei der ICOM auch immer über die Injektoren/Kalibratoren Problematik, die fast jedes Fahrzeug zu haben scheint. Ein störungsfreier Betrieb vom Start an scheint ja hier echt die Ausnahme zu sein, immer noch.
Meine Vialle ist ja auch eine Flüssigeinspritzeranlage und da gibt es so einen Zirkus nicht. Einbauen und fahren. Kein Nachstellen oder irgendwas nötig. Das bestätigen auch Erfahrungen von Freunden mit der Vialle in verschiedensten Fahrzeugen.
ICOM ist für mich immer noch in der Lernphase, aber das schon ziemlich lange. Daher sollte wer zur ICOM greift zusehen, daß er den Umrüster in unmittebarer Nähe hat, ansonsten wird das schnell zur Nervensache...nach Deinem bericht zu urteilen müsste ich eigentlich meinen Laden schließen, hätte ich doch keine zeit mehr für Umbauten ..... :-)) und müsste ich doch 6 tage in der Woche Nachreparaturen durchführen !!!
Tut mir leid für Dich, dass es Dir so ergangen ist, dies war eigentlich für mich der Grund keine Verdampferanlagen mehr einzubauen, weil ständig je nach Witterung , Themperaturen , Veränderungen an Motoreigenschaften und Gaszusammensetzungen eventuell Nachstellungen erforderlich wurden.
Jetzt wird eine ICOM in nicht weniger als 3 tagen eingebaut, getankt, gestartet und der Kunde macht zufrieden seine Probefahrt selbst und ich höre und sehe nichts mehr von ihm. Bzw. ich muss nachfragen obs funzt !
ES IST NICHT DIE ANLAGE, ES IST EINDEUTIG DER EINBAUBETRIEB MIT SEINER SACHKENNTNIS AUS VERDAMPFERANLAGEN MIT GEWOHNHEITMÄßIGEM LEICHTEM EINBAU, DER MIT ICOM SO NICHT FUNKTIONIERT !!!
Güße ICOMworker
SO IS ES!!!
Zitat:
Original geschrieben von C180TK-RE
Hallo,bei mir sind erst zwei Tankfüllungen durch und ich wollte eigentlich noch ein paar Km fahren. Die Startprobleme stören mich aber auch sehr und ich denke ich solle jetzt auch noch mal beim Umrüster erscheinen.
Konkrete Frage an nabuman: Was genau ist den bei deinem C180 alles bereits ausprobiert worden um das Problem zu beseitigen?
Und noch eine Frage an die Experten: Mein LPG Verbrauch liegt im Moment bei ca. 12,5l/100Km. Auf Benzin habe ich nur ca. 9,5L gebraucht. Ich weiß nach erst zwei Tankfüllungen kann der Verbrauch noch nicht so exakt bestimmt werden, aber kann dieser "hohe" Verbrauch nicht bereits ein Hinweis auf zu "fettes" Gemisch sein?
BTW, bei mir ist das Staren auch nicht besser wenn ich abends ca. 3-5 Minuten vor dem Abstellen auf Benzin umgeschaltet habe!?
Gruß
Uwe
Also was die Werkatstt gemacht hat k. a.
Ich denke mal das sie wie ein user oben beschrieben hat die Motorwerte ausgelesen hat un dementsprechend neue Kalibriatoren. Mir ist auch schleierhaft das es da nicht irgendwelche Listen gibt von Icom für die Umrüster wo beschrieben wird was für Kalis rein müssen je TYP Motor... Aber ich kann mich da zu wenig aus...
Aber warum ist da eine Probefahrt von 25min und 9km notwendig ???
Dein Verbrauch scheint mir auch recht hoch! Hast du ein Automatik? Fährst du kurz Strecken viel Stadt etc.?
Also meine Verbrauchswerte beziehen sich auf Langstrecke so 70km und mehr
Erstaunlich, habe mit meinem 200 Kompressor die gleiche Erfahrungen gemacht.
- Orgeln verschwindet irgendwann (wenn die Theorie mit den undichten Injektoren stimmt, laufen sie sich anscheinend ein)
- Verbrauch ca. 11 bis 11,5 (vorher 8,6 lt. BC, was ich nur einmal nachgeprüft habe)
- Rucken beim kräftigen Gasgeben, ist trotz 10.000 km Fahrt nicht verschwunden.
Um den Verbauch zu senken habe ich mit dem Gasumrüster verschiedene Kalibratoren sowohl mit den blauen wie den grünen Injektoren ausprobiert. Der Verbauch hat sich kaum merklich verändert. Zu letzt sind wir wieder auf die Ausgangskalibration zurück gegangen. Bei allen Konfiguration trat das gelegentliche leichte Rucken beim kräftigen Gasgeben auf
Zum Verbrauch fällt mir ein: In einem anderen Forum wurde beschrieben, dass LPG einen ca. 30% niedrigeren Brennwert als Super-Benzin hat. Mit dem Hintergrund verwundern mich 25% Mehrverbrauch bei flüssigeinspritzenden Anlagen nicht. Hinzu kommt, dass soweit ich weiß, bei unserem M271 Twinpulse die Lambda-Regelung unter Last fleißig weiterregelt, statt im Offloop-Betrieb mit einem Kennfeld zu arbeiten, wie andere Motoren.
Gruß, Thorsten
Hallo,
Habe gestern meinen C180TK wieder vom Umrüster abgeholt. Hatte das Startproblem und die gelegentlichen Ruckler bemängelt. Es wurden andere Kalibratoren eingebaut und nach Angaben des Umrüsters auch was an der Elektronik auf den neusten Stand gebracht (ICOM Umschaltbox).
Erster Eindruck war sehr positiv. Das Startverhalten war OK und ansonsten kam mir das Laufverhalten des Motors jetzt auch wieder besser vor. Leider hatte ich dann aber nach ca. 25Km auf der Autobahn wieder ein Ruckeln beim beschleunigen und die Motorkontrolle hat zugeschlagen. Zurück beim Umrüster konnte aber kein „wirklicher“ Fehler gefunden werde. Vermutung war das es eine kurze Unterbrechung in der Gasversorgung war, da der Tank auch bereits sehr leer war? Also nur ein unglücklicher Zufall und ich solle das erst noch einmal länger testen?
Bin dann tanken gefahren und wieder ab auf die Autobahn. Bis auf einige sehr kleine Ruckler beim starken beschleunigen habe ich keine Probleme mehr feststellen können. Kann es sein das jetzt bei leerem Tank diese Störung wieder auftaucht? Bin im Moment wieder totsl unsicher ob ich mich wirklich für die richtige Anlage entschieden habe.
BTW: Geben eure ICOMs ein akustisches Signal bei leerem Tank wenn von Gas auf Benzin umgeschaltet wird? Laut italienischer Gebrauchsanleitung sollte es ca. 5sec. Pipen?
Gruß
Uwe