W203 mit China-Kracher und HK-Anlage -> Endlich funktioniert es
Moinsen,
Endlich, endlich habe ich den Fehler gefunden, warum mein China-Kracher nicht mit der HK-Anlage funzte.
Für alle die das gleiche Problem haben, d.h. OEM-Radio (bei mir China-Kracher) mit HK-Anlage verbinden
mache ich eine Doku fertig.
Schon mal vorab, die Soundqualität über die HK-Anlage ist super. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Vorher hatte ich Austauschlautsprecher (wegen Impedanz von 4 Ohm) direkt am Radio dran. Das war nicht so dolle ...
Gruss Hein_nieH
Beste Antwort im Thema
Einbau des Most-Adapters
Ausgangssituation
Nachdem ich vor fast drei Jahren in meinem gemopften W203 mit Harman Kardon-Anlage einen China-Kracher eingebaut habe gab es zunächst eine lange Nase, da es keine Verbindungsmöglichkeiten für die HK-Anlage gab.
Aus diesem Grund habe ich die HK-Lautsprecher (Impedanz 2 Ohm) ausgebaut und gegen Lautsprecher (Impedanz 4 Ohm, Hersteller Oioneer) gewechselt. Die ausgetauschten Lautsprecher habe ich dann am Quadlock-Stecker angeschlossen und konnte das China-Radio (Erisin) erst einmal betreiben. Die HK-Anlage war somit tot.
Relativ zeitig ärgerte ich mich über die suboptimale Klangqualität, d.h. kein Bass und keine vernünftigen Höhen.
Nachdem ich nun mitbekommen habe, dass es zur Lösung des Problems gewisse Most-Adapter gibt, habe ich mich entschlossen solch einen Adapter (Kosten etwa 200 Euronen) einzubauen.
Keiner dieser MOST-Adapter soll für einen W203 geeignet sein.
Trotzdem erst einmal Adapter gekauft und eingebaut.
Das Resultat war ernüchternd, die HK-Anlage hat keinen Mcks von sich gegeben.
Nun hatte ich von der Materie wenig Ahnung und es ergaben sich viele technische Fragen, wie z.B.
- Ist der Adapter heil oder defekt
- Woran erkenne ich einen funktionierenden Adapter
- Wie wird das Wake-Up-Signal für die HK-Anlage erzeugt
- Ist die HK-Anlage überhaupt heil
- Werden die Chinch-Stecker am Lautsprecher-Ausgang vom Radio angeschlossen
- ....
Trotz gestellter Fragen fand ich im Forum keine fundierten Antworten.
Also versuchte ich es Schritt für Schritt selbst.
Vorab: Ich bin kein Fachmann und kenne mich mit der Materie kaum aus.
Also wenn der Terminus nicht ganz stimmt bitte ich dies zu entschuldigen.
Hier mein Bericht.
1. Testmaterial
Als Testmaterial habe ich mir bei e..y die Most-Leitungen und die MOST-Brücke besorgt.
Beides hat etwa 25 EUR gekostet.
Diese Investitionen erwiesen sich als goldrichtig.
2. Testaufbau
Ich habe zunächst einen labormäßigen Testaufbau in der Garage durchgeführt.
Hierzu habe ich den China-Kracher ausgebaut und an der Autobatterie angeschlossen.
Zum China-Kracher wird ein Adapterkabel mitgeliefert.
Dieses Kabel hat folgende Stecker
- Iso-Stecker bzw. Quadlock-Stecker
- Anschluss-Stecker für die CAN-Box
- Anschluss-Stecker für das Radio
Das Problem: Am ISO-Stecker gibt es keinen +15 Anschluss
Das +15 Signal wird von der CAN-BUS-Box generiert.
Das das Radio aber ausgebaut war, war die CAn-Box nicht aktiv, ist ja auch logisch
Die Lösung zwischen dem Anschluss-Stecker für die CAN-Box und dem Anschluss-Stecker für das Radio
habe ich das +15 Kabel abisoliert und hier von der Batterie ein Pluskabel angeklemmt.
Dann lief das Radio auch ohne CAN-BUS-Box.
Im Bild ist es das rote Kabel (erkennbar an der kleinen Schleife vor dem Stecker)
Und hier sollte man etwas Aufmerksamkeit widmen.
Herr Wang benutzt am Adapterkabelbaum für + 30 ein gelbes Kabel.
In Europa ist wird für +30 meistens ein rotes Kabel verwendet.
Den Adapter habe ich klassisch angeschlossen:
- rotes Kabel für + 30 (also Pluspol Batterie)
- gelbes Kabel für +15 (also ebenfalls Pluspol Batterie)
- schwarzes Kabel Masse (Also Minuspol Batterie)
Die Verbindung MOST-Adapter zum HK-Verstärker habe ich mit dem ersteigerten Most-Leitungen direkt hergestellt, also ohne weiteren Zwischenkomponenten, wie z.B: Telofonmodul.
Der Fachmann würde sagen einen Ringbus bestehend aus nur zwei Komponenten.
Um an den Anschluss des HK-Verstärker heranzukommen, muss der HK-Verstärker ausgebaut werden, siehe Foto, da sich
die Anschlüsse in Einbauposition unten befinden!
Vom Originalstecker (da sind neben den MOST-Leitungen noch drei dünne Kabel dran) muss der Einschub (sieht aus wie eine Acht) mit den daran befestigtenMost-Leitungen herausgezogen werden und gegen den Einschub vom Most-Test-Kabel getauscht werden.
Und nun gab es den ersten Freudensprung die HK-Anlage gab wieder ein paar Töne von sich, allerdings
mit zwei deutlichen Stoersignalen, einem lauten permanenten Knacken und einen etwas leiseren Knacken.
Somit konnte ich mir die Frage schnell beantworten, warum mein damaliger Einabuversuch schief ging:
Es waren zwei Fehler:
- das Telefonmodul war im Eimer, d.h der Laser erzeugte kein optisches Signal für den MOST-Ringbus.
- der damalige MOST-Adapter war defekt.
3. Voraussetzung Adapter und Adaptertyp
Da der Testaufbau klappte kann auch gleich die Frqage beantwortet werden, wann der Adapter richtig funktioniert.
Wenn nur der Most-Adapter richtig an der Batterie angeschlossen ist und die Chinch-Stecker frei bleiben,
dann sollte der Laser (Oder Diode ????) permanent blinken.
Tut er es nicht kann der MOST-Adapter ganz getrost zum Händler zurückgegeben werden.
Welcher Adapter passt nun für den W203?
Vorab, ich habe keien Adapter gefunden, auf dem ein Aufdruck W203 zu finden war.
Der von mir verbaute Adapter soll für folgende Modelle passen:
- W251,
- W164,
- ML-Klasse,
- GL-Klasse,
- R-Klass sowie
- Porsche-Modelle bis Baujahr 2011.
4. Voraussetzung HK-Verstärker
Nach meinen Beobachtungen gibt der Laser (Oder Diode ????) des Verstärkers (bei abgezogenen MOST-Stecker) ebenfalls Blinksignale
von sich egal ob der Zündschlüssel steckt oder nicht.
5. Wakeup-Signal
Aus Punkt 3 und 4 ergibt sich auch schon die Antwort, wie der Verstärker sein Wake-up Signal erhält.
Das Wake-up-Signal wird nicht über ein elektrisches Kabel sondern direkt über den MOST-Adapter erzeugt.
Gleiches gilt auch für das Sleep-Signal, d.h. wenn kein optisches Signal (vom Adapter) anliegt, geht der Verstärker in ein Bereitschaftsmodus.
Das erklärt auch, warum der MOST-Adapter fleissig blinkt, wenn er an der Batterie (mit +15) angeschlossen ist.
Die HK-Analge dudelt also so lange bis der Laser der MOST-Adapters erlischt, auch bei abgezogenen Zündschlüssel!
6. Fehlerquellen
Ich habe zuvor darauf hingewiesen, dass es zwei Störsignale in Form eines Knackens gab.
Das leise Knacken konnte beseitigt werden, nachdem ich alle MOST-Leitungsenden und Laser mit Spiritus gereinigt hatte.
Das laute Knacken entstand daher, dass die MOST-Leitungen im Halter recht viel Spiel haben.
Zieht man eine Leitung nur um ein paar zehntel Millimeter vom Laser zurück, dann hat man schon den Effekt.
Gleiches Geräusch tritt auf, wenn die MOST-Leitungen nicht exakt in einer Flucht zum Laser liegen.
Um diesen Fehler auszugrenzen habe ich die Leitungen in den Halter eingeklebt. Dann war das Spiel weg.
Aber Achtung: nicht mit dem Kleber an das Kabelende kommen, sonst gibt es eine lange Nase ......
7. Kabelbaum und Anschluss
Die Stromversorgung für den Adapter nehme ich vom Adapterkabel des Radios.
Jede Hifi-Bude hätte sicher hier Stromdiebe eingesetzt.
Ich habe hier abzweigende Leitungen eingelötet und anschliessend Schrumpfschlauch rübergezogen.
(Dazu mussen die Kabel vorher getrennt werden, wegen dem Schrumpfschlauch)
An die Abzweigenden Leitungen habe ich drei Steckverinder befestigt, um den Adapter bei Bedarf ohne großen Aufwand trennen zu können.
Kurz zum Anschluss des MOST-Adapters an den Adapterkabelbaum:
- +30 : Adapterkabel Radio: gelbes Kabel <==> Most-Adapter: rotes Kabel
- +15 : Adapterkabel Radio: blaues Kabel (Remote Antenne) <==> Most-Adapter: gelbes Kabel
- -31 : Adapterkabel Radio: schwarzes Kabel (Masse) <==> Most-Adapter: schwarzes Kabel
Chinch-Stecker an die Front-Anschlüsse des Chinch-Kabelbaums
Wichtig: die analogen Signale auf die Chinch-Stecker müssen Low-Signale (klassisch für Verstärker) sein.
Niemals mit High-Signalen (klassisch Lautsprecher-Ausgang) bestromen, das kann für den MOST-Adapter das endgültige Aus bedeuten!!!
8. Einbauort
Nun stellt sich noch die Frage vohin mit dem Most-Adapter.
Hinter dem Radio müssen es sich ja auch noch CAN-BUS-Box udn Quad-Lock gemütlich machen.
Ich vermute, dass jede Hifi-Bude den MOST-Adapter auch noch irgendwie hinter das Radio reingezwängt hätte, ....
Als idealer Einbauort werweist sich der Bauraum hinter dem Panel mit den Schaltern (Warnblinker, u.a.).
Allerdings muss wegend der begrenzeten Länge der MOST-Leitungen der MOST-Adapter soweit wie möglich Richtung Beifahrerseite eingebaut werden.
Dazu muss von der Plaste-Versteifung, siehe Foto, einigers weggefeilt werden.
Durch meine Zusatstecker für die Anschlüsse des MOST-Adapters war der Einbau dann kein Problem.
Zu guter letzt das Radio wieder einbauen (GPS-Antenne anschliessen, Antenneneingang anschlissen - Wer aufgepasst hat ich habe vom R170 die Stoßstangenantenne eingebaut, Quadlock anschliessen)
9. Lautsprecher
Zu guter letzt dann noch die Pioneer-Lautsprecher (Impedanz 4 Ohm) gegen die HK-Lautsprecher(Impedanz 2 Ohm) wechseln.
Die HK-Hochtöner vorne waren leider defekt, da habe ich die Hochtöner von Pioneer drin gelassen.
.... und dann .... EINSCHALTEN
10. Erkenntnisse
Das war dann. echt der Hammer. Ein super klares Klangbild auch bei leisen Tönen.
Allerdings ein kleiner Nachteil.
Subjektiv habe ich den Eindruck, dass die Frontlautsprecher etwas lauter sind als die Rear-Lautsprecher.
Mit dem Most-Adapter kann ja leider der Fader zwischen vorn und hinten nicht mehr gesteuert werden.
Kurz nocheinmal zum Klangbild:
Über diese China-Kracher gibt es geteilte Meinungen.
Wenn die Lautsprecher direkt an dem Lautsprecherausgang (Leistung: 45 Watt) dranhängen,
dann kann ich bestätigen, das der Klang nur mäßig ist.
Wird jedoch das Low Signal durch eine Soundanlage aufbereitet dann ist der Klang wirklich super.
Der Schwachpunkt bei den Chinakrachern scheint wohl der interne 45 Watt Verstärker für den direkten Lautsprecherbetrieb zu sein.
Das Audio 20 (ursprüngliches Originalradio) kann aus meiner Sicht nur durch den guten Antennenempfang (Diversity) überzeugen.
Alle Versuche etwas über ein AUX-Kabel wie MP3Player ranzubammel ist nach meiner Auffassung Murcks.
Der China-Kracher konnte bei mir durch folgende Eigenschaften überzeugen:
- Freisprecheinrichtung für Smartphone
- Navigation mit frei wählbarer Software, z.B igo
- MP3 Wiedergabe über Mini-SD oder USB-Stick
- großer Touchscreen
- frei konfigurierbar
- mehr Funktionalität als beim Comand und keine Abhängigkeit von MB-Radiokomponenten
- einigermaßen Passgenauigkeit von der Bauform
Die Nachteile eines OEM-Radios im W203, wie
- schlchterer UKW-Empfang (habe ich durch Stoßstangenantenne aus dem R170 gelöst) und
- fehlende Anbindung zur HK-Anlage (sihe diesen Beitrag)
sind für mich somit aufgehoben.
Ich denke die Kosten von 320 EUR für den Chinakracher und 200 EUR für den Mostadapter sind gegenüber
Comand-Nachrüstung eine gute Alternative, vorausgesetzt man kann alles selbst einbauen.
11. Weiterführende Arbeiten Fader
Aber hierzu habe ich mir auch schon eine Lösung einfallen lassen.
Vom Schrott werde ich mir diesen Regler vom 190er W201 besorgen und bei den Frontlautsprechern dazwischenschalten.
Einbauort des Reglers wird unter der Armlehne sein, also da wo sich die Halterung für den Telefonknochen befindet.
Ach ja, das Übliche für Nachahmer:
Ich übernehme keine Verantwortung für die hier geschilderten Erkenntnisse.
Wer es nach dieser Anleitung nachmachen möchte handelt auf eigene _Gefahr!!!
Ich hoffe, der Beitrag hat euch gefallen und für den einen oder anderen Klarheit geschaffen.
Wer einen orthographischen Fehler findet darf ihn behalten....
... Mist nicht alle Bilder lassen sich hochladen ...
Gruss Hein_nieH
36 Antworten
Zitat:
@Hein_nieH schrieb am 22. November 2020 um 15:52:44 Uhr:
Hallo,ja das hast du richtig verstanden. Leider hatte ich diesen Fall auch, konnte jedoch die Mostadapter anstandslos zurückgeben.
Du könntest noch vom Radio die Lautsprechersignale auf den Most-Adapter bringen (Chinch-Stecker) es sollte mich aber wundern wenn dann der Most-Adapter anfängt zu blinken.
Die von mir im Beitrag dargestellten Hinweise basieren auf eigenen Beobachtungen. Es hat bei mir erst mit dem dritten Adapter funktioniert!!!
Wenn du dir vom Schrott die LWL-Leitungen besorgst könntest du noch den Most-Adapter direkt mir der HK-Anlage verbinden. Ich glaube aber nicht dass es was bringt.
Tut mir leid, dass ich dir keine andere Antwort geben kann.Kleiner Trost: Wenn es erst einmal funktioniert, dann für Dauer. Ich hatte bis zum heuteigen Tag keinen Aussetzter.
Gruss Hein_nieH
Hallo Hein_nieH,
..ist zwar schon eine ganze Weile her, aber Deine Aussage hat sich wirklich bewahrheitet. Ich hatte letztendlich auch erst beim dritten Adapter Erfolg. Aber seit dem läuft die Anlage absolut störungsfrei!!
Nochmals vielen Dank für Deinen Zuspruch!
Ich habe derzeit das Problem, dass die Lautstärkeregelung stark verzögert arbeitet.
Ich habe das Gerät bereits 1x auf Werksstand gesetzt, was aber nicht wirklich etwas gebracht hat.
Das Anlernen der Lenkradschalter hat leider auch nicht geholfen.
Vielleicht hat ja einer von euch einen Tipp was helfen könnte, da es ja erst vor kurzer Zeit aufgetreten ist.
Lenkradschalter funktionieren bei mir tadellos, sorry, keine Idee.
Überlege eine Rückfahrkamera mit anzuschliessen, frage mich aber: Woher bekommt das System denn den Lenkeinschlag? Harman Kardon arbeitet, Navi geht mit dem eingebauten GPS problemlos, FM Empfang ist mies, welche Antenne habt ihr denn da angeschlossen Schwarz oder Gelb (ZF?). Bekomme aber eh noch ein DAB+ Modul nachgeliefert, überlege aber auch hier via passivem Splitter und Fakra Adapter statt mitgelieferter Antenne zu verbauen. Hat jemand Erfahrungen?
Zur Rückfahrcam habe ich eie Funklösung verbaut die auch den Lenkanschlag auf der Straße anzeigt.
Ähnliche Themen
Habe so etwas verbaut.
Ja das Lenksignal kommt über CAN Bus. Für die Spannung hinten musste ich noch einen Wiederstand verbauen, da man die Spannung nicht einfach so abgreifen kann.