W203 Mängel ohne Ende... ich dreh durch!
Hallo,
so langsam hab ich die Nase voll vom W203. Habe einen 200K Erstzulassung 01/2004 (Vormopf).
Alles fing im Herbst an mit Klappergeräuschen an der Va:
- Stabilager
- Querlenker rechts
- Spurstangen
- Radlager
- Reifen hin wegen Sägezahn ( von den Spurstangen)
= hat alles Knete ohne Ende gekostet in letzter Zeit.
Ich dachte nun ist endlich ruhe doch beim Radwechsel auf Sommer fiel auf:
- nun ist auch der Querlenker links hin
- sowie der MSD bzw. Katalysator klappert recht laut im Stand
dann kündigen sich nun an den Hochpflasterungen in den 30er Zonen merkwürdige quitsch/knarr/knarz Geräusche an... Was kann das denn schon wieder sein?
... Was ich mich nur so langsam hierbei frage ist: Darf das alles denn bei einem 8Jahre alten Mercedes sein? Bei einer Laufleistung von 110.000km?
Weiß jemand ob beim Querlenker und dem MSD noch was mit Kulanz oder Gebrauchtwagengarantie zu machen ist?
Welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gemacht?
Der 17Jahre alte W202 den wir vorher hatten, hat nicht halb so viel Ärger gemacht. Nichts anderes Beim W210 nie Probleme mit dem Fahrwerk oder so... Geschweigedenn mit dem Auspuff bzw. MSD.
... Überlege schon mich vom 203 zu trennen 🙁
Weiß jemand ob man bzgl.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Das Auto ist einfach mies! Ich bin SOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO froh den los zu sein, dass glaubt ihr nicht.
Von deinem auf alle zu schließen halte ich für leicht überzogen. Es gibt durchaus zufriedene 203er Eigner, wie man in Motor-Talk lesen kann.🙂
.... deine O-Taste prellt, die Tastatur scheint wohl ebenfalls eine Montagsausgabe zu sein 😉
31 Antworten
"Genau, 110 tkm und 8 Jahre."
Eben! Ziemlich wenig für derartige Probleme!
"Und du heulst rum"
Unterlasse bitte derart unqualifizierte Kommentare. Die möchte hier keiner hören!
"weil die VA Ersatzteile (inkl. Reifen, die man gar nicht einbeziehen sollte) braucht, im Wert von unter 2,5% des Fahrzeugneuwertes inklusive Arbeitszeit."Mal davon abgesehen, dass man die Hälfte davon hätte vermeiden können, da sie sich gegenseitig bedingen (und nicht über Nacht auftreten, wohl schon beim Kauf hätten bemerkt werden können),"
Danke, genau das ist der Punkt. Die Reifen waren neu. Luftdruck habe ich selbst regelmäßig gecheckt = alles ok! Ich war mehrmals bei MB wegen den Radlagergeräuschen und denen vom Sägezahn... Selbst MB fand erstmal nichts! Was kann ich als Laie denn dann dafür? Denke von einer MB-Fachwerkstatt kann man ein wenig Kompetenz erwarten und muss sich nicht noch KFZ-Wissen aneignen = Nein danke! Ich habe besseres zu tun!
" hast du zusätzlich noch beim Austausch gespart und wunderst dich jetzt, dass der QL links nun - Überraschung - kurz nach dem rechten aufgibt. Zumindest das defekte Radlager _muss_ man beim Radwechsel im Herbst bemerken."
Wie schon oben genannt: Alles MB-Fachwerkstatt. Bin der selben Meinung wie du man hätte es eher bemerken können. Aber nicht ich sondern Mercedes! Selbst bei der Inspektion viel ihnen das mit Sägezahn, Radlager und Spurstange noch nicht auf, was sodann einmal 1 Woche später, der 2. Mangel 2 Wochen später behoben wurde.
"Du sprichst von klapperndem MSD oder Kat (ja, was denn jetzt?) und schielst auf Austausch, statt erst mal auf die Bühne zu fahren und nach losen Blechen zu schauen bzw. die Teile in Verdacht abzuklopfen (bzw. das machen zu lassen)."
Mir wurde in der Werkstatt gesagt MSD kaputt (klappern höre ich ja auch selbst) und es müsste in den nächsten Wochen erneuert werden. Loses Blech etc. = Fehlanzeige. Geräusch kommt von Innen = stand selbst unter dem Wagen und habs mir zeigen lassen.
"Aber du scheinst zumindest ein Reifenprofi zu sein, wenn du den Fahrstil des Vorbesitzers anhand des Reifenprofils und Ansicht der Felgen ablesen kannst."
Du Experte musst es ja wissen. Wie oben schon gesagt: Sowas kannst du dir sparen ansonsten bitte ich dich hiermit mein Thema zu verlassen und nicht mehr zuschreiben!
"Und das bei jemandem, der nichtmal selbst den Luftdruck prüfen konnte. Verkehrsberuhigungspoller, die man mit 60 statt 20 nimmt sieht man den Felgen und Reifen nicht an, dem Fahrwerk aber schon --> Bingo! Hat er wohl übersehen, der gute Mann. Und wenn er dabei noch aufgesetzt hat... rate mal was Flugrost ansetzt, der sich nach innen frisst."
Ich weiß nicht was diese persönlichen Angriffe hier von dir gegen mich sollen = ? Mehr Sachlichkeit ohne deine Wertungen. Solltest du eigentlich irgendwann mal in der Schule gelernt haben... Aber wahrscheinlich hast du nichts gelernt außer Rumpöbelei.
"Von 60 km/h im 2. Gang, krachend eingelegten Gängen, ewig schleifender Kupplung oder vielleicht dauerhaft untertourigem Fahren nicht zu sprechen:"
...Geht ja wohl schlecht beim Automatikgetriebe!
"Man sieht einem Vorbesitzer nicht an, wie er mit dem Wagen umgegangen ist. Auch Walter Röhrl verkauft ab und zu sein Auto."
Geb ich dir Recht!
"Mercedes hat in den letzten Jahren wahrlich auch einigen Schrott ausgeliefert (mir fällt da insbesondere der W245 ein), aber verschlissene Fahrwerksteile aufgrund persönlichen Fahrstils und unaufmerksamem Halter gehören definitiv nicht dazu."
Mag sein. Da der Kauf noch keine 12 Monate her ist und ich meinem Fahrstil kenne, weiß ich, dass ich für die Mängel nicht ursächlich sein kann und diese schon beim Kauf bestanden haben müssen. Damit wäre ich persönlich raus.
Aber darum geht es nicht. Meine Frage war: Darf es sein oder nicht? Verschleißteile sind sowohl Querlenker als auch MSD nach der rechtlichen Definition nicht!
Hallo, warum sollten nach 110 tkm bzw. 8 Jahren ein MSD und Querlenker nicht kaputt gehen? Wenn der Vorbesitzer viel Kurzstrecke gefahren ist, kann des MSD locker mal von innen her durchrosten. Und zum Fahrwerk folgendes: Dein Wagen besitzt ein Sportfahrwerk mit 225 bzw 245 Niederquerschnittreifen (d.h wenig Federung und hohes Gewicht der Räder). Da wird halt bei jeder Bodenunebenheit das Fahrwerk incl. Radlager) mehr beansprucht. Auch wenn der Vorbesitzer ein Pensionist war, keiner weiß, wie und auf welchen Straßen er das Auto bewegt hat.
Also von daher kann und darf das schon mal vorkommen!
Mit freundlichen Grüßen
PS: Mein Sohn besitzt ein 203-er Sportcoupe (2004) mit Sportpaket und hat bis heute (130 tkm) mit ESD und Querlenkern keine Probleme
C 180
Mag sein. Da der Kauf noch keine 12 Monate her ist und ich meinem Fahrstil kenne, weiß ich, dass ich für die Mängel nicht ursächlich sein kann und diese schon beim Kauf bestanden haben müssen. Damit wäre ich persönlich raus.
Aber darum geht es nicht. Meine Frage war: Darf es sein oder nicht? Verschleißteile sind sowohl Querlenker als auch MSD nach der rechtlichen Definition nicht!
-----------------------------------------
Sondern? Langfristige Wirtschaftsgüter? 😁
Ich verstehe Deinen Ärger ja sogar, wer tauscht schon gerne Teile am Auto aus? Ich auch nicht! Aber das nach fast drei! Erdumrundungen ein paar Teile fällig sind, das ist nun mal so. Mal etwas früher, mal etwas später. Den w210, den Du genannt hast, an dem bis 270.000 KM NICHTS am Fahrwerk getauscht wurde, den stelle ich mir besser nicht auf öffentlichen Straßen vor. Kann es sein, dass hier die Erinnerung etwas "mit goldenem Pinsel malt"? Meine Autos früher hielten natürlich - in meiner Schnell-Erinnerung - auch immer ewig. Bei Licht betrachtet war es dann leider doch nicht so und es mussten schon bei 100.000 KM Kupplungen, Ventilschaftdichtungen etc. getauscht werden.
Grüße
Superlolle
Erst beschwerst du dich ueber die Qualitaet ab Werk, jetzt ploetzlich ueber die Werkstatt (und gehst trotzdem immer wieder hin). Was jetzt?
Zitat:
Original geschrieben von C-180
Du Experte musst es ja wissen. Wie oben schon gesagt: Sowas kannst du dir sparen ansonsten bitte ich dich hiermit mein Thema zu verlassen und nicht mehr zuschreiben!
Ich masse mir nicht an, den allgemeinen Fahrzeugzustand anhand rein optischer Pruefung der Raeder zu beurteilen, das warst du, der sich zum Profi erklaert hat.
Zum anderen darf ich auf die Ironie hinweisen, mit der du "Profi" als Beleidigung auffasst, aber postwendendend damit um dich wirfst. Kleiner Fnord am Rande.
Zitat:
Original geschrieben von C-180
Ich weiß nicht was diese persönlichen Angriffe hier von dir gegen mich sollen = ? Mehr Sachlichkeit ohne deine Wertungen. Solltest du eigentlich irgendwann mal in der Schule gelernt haben... Aber wahrscheinlich hast du nichts gelernt außer Rumpöbelei.
Schoenes Niveau, das du hier vorlegst. Du solltest aufmerksamer lesen: "der gute Mann" bezieht sich offensichtlich auf den Vorbesitzer, der wohl nicht sonderlich pfleglich mit dem Wagen umgegangen ist, entgegen deiner vorherigen Fehlanalyse. Damit habe ich dir die vorhandenen Schaeden erklaert, woher diese kommen koennen. Viel sachlicher geht es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von C-180
Verschleißteile sind sowohl Querlenker als auch MSD nach der rechtlichen Definition nicht!
Oh doch! NJW-RR 2004, 268: Kat ist Verschleissteil. NJW 1982, 1700: Achsteile sind Verschleissteile (letzteres wuerde heute nicht so mehr so ausfallen, aber nur, weil es in diesem Fall nach schon 5 Jahren der Fall war).
Und; bitte, bitte, zitier richtig. Dafuer sind Werkzeuge und Funktionen da. Nicht, damit man einfach etwas anderes macht.
Ähnliche Themen
... Gut, dass ihr unseren ex 210er und den Zustand nun per Ferndiagnose auch besser kennt als ich.
Er war definitiv i.O.
Deine Frage wurde doch schon beantwortet denke ich.
Mittlerweile ist es schon wieder ein neuer Thread (täglich grüßt das Murmeltier) in dem es nur noch darum geht, ob Mercedes scheiße ist, die Qualität scheiße ist, die Werkstatt, der TE oder die Leute die antworten.
Wenn der TE mit seinem Wagen so unzufrieden ist und mit MB auch und mit den Antworten hier im Forum ebenfalls, dann gibt es nur eine Lösung.
w203 verkaufen!
Kein Mercedes mehr kaufen!
Nicht mehr ins Forum kommen!
Ich würde mich freuen, wenn die Mods hier schneller solche Threads, die immer und immer wieder ins leere laufen, schließen würden.
Zitat:
Original geschrieben von C-180
... Gut, dass ihr unseren ex 210er und den Zustand nun per Ferndiagnose auch besser kennt als ich.
Er war definitiv i.O.
Natürlich nicht! Aber ein handelsübliches Auto, das über eine Viertelmillion Kilomter fährt ohne das auch nur ein einziges Teil des Fahrwerks getauscht wird ...? Allein es fehlt der Glaube ... und ich möchte so einem Auto, wie gesagt, auch auf der Straße nicht begegnen!
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Natürlich nicht! Aber ein handelsübliches Auto, das über eine Viertelmillion Kilomter fährt ohne das auch nur ein einziges Teil des Fahrwerks getauscht wird ...? Allein es fehlt der Glaube ... und ich möchte so einem Auto, wie gesagt, auch auf der Straße nicht begegnen!Zitat:
Original geschrieben von C-180
... Gut, dass ihr unseren ex 210er und den Zustand nun per Ferndiagnose auch besser kennt als ich.
Er war definitiv i.O.
bei dem Zusatand der (west-) deutschen Strassen - vor allem hier im Ruhrgebiet - wundert es doch niemanden. Andere Fahrzeuge (z.B. BMW E46) haben serienmässig Probleme bei den Vorderachsteilen (alle 40.000 Km), der FORD Ka meiner Frau war nach 35.000 Km vorne "um".
Gruß
Fred
hallo,
ich fahre den Honda Civic seit 9 Jahren und der hat jetzt 90.000km runter . Ich habe bis jetzt nur
1mal die Bremsscheiben , die klötze vorne und hinten und die 2Querlenker wechseln müssen und 5 mal öl selbst gewechselt .Das auto war nie inspecktion .
Na ja, ich habe vor Mercedes zu kaufen aber wo ich jetzt gelesen habe ,was für miese Qualität der Mercedes hat , erschrecke ich mich wirklich davor.
Zitat:
@lamanlola schrieb am 30. April 2017 um 09:07:02 Uhr:
hallo,
ich fahre den Honda Civic seit 9 Jahren und der hat jetzt 90.000km runter . Ich habe bis jetzt nur
1mal die Bremsscheiben , die klötze vorne und hinten und die 2Querlenker wechseln müssen und 5 mal öl selbst gewechselt .Das auto war nie inspecktion .
Na ja, ich habe vor Mercedes zu kaufen aber wo ich jetzt gelesen habe ,was für miese Qualität der Mercedes hat , erschrecke ich mich wirklich davor.
5 Jahre Ruhe und jetzt dass, 😠😠😠
Zitat:
5 Jahre Ruhe und jetzt dass, 😠😠😠
nun ja der gute hat erst 5 Beiträge. wie soll man da checken dass in dem Faden erst 5 Jahre nicht mehr geantwortet wurde
aber trotzdem erschrecken was derzeit für alte Threads wieder aus der Versenkung geholt werden
Hallo,
und indem wir darauf tief eingehen, wird der Thread wieder lebendig!
Mal eine Überlegung: Könnten die Administratoren alte Threads nicht nach einer bestimmten Zeit der Ruhe für immer schließen, also die Schreib- Zugriffsrechte entziehen?
Immerhin kann jeder angemeldete user ein neues Thema eröffnen und aus dem Alten zitieren, bzw. darauf verweisen.
Das würde sich vielleicht auch günstig auf die Suchmaschinen auswirken, die dann die Ergebnisse besser zuordnen können. Davon habe ich aber keine Ahnung, daher---> nur mal ein Vorschlag - ganz allgemein
Gruss vom
Asphalthoppler
Dann musst Du dies auch einen Admin bei MT fragen und da gibts ein eigenes Board für:
Sagt´s uns!.
In einem Themenboard macht der Vorschlag sonst wenig Sinn.
Zitat:
@Andreas Harder schrieb am 30. April 2017 um 19:57:52 Uhr:
Dann musst Du dies auch einen Admin bei MT fragen und da gibts ein eigenes Board für:
Sagt´s uns!.
Herzlichen Dank und soeben passiert!
Wieder was gelernt- prima!
Einen schönen 1. Mai wünscht Dir der Asphalthoppler
Honda war relativ Problemlos. Aber nicht mehr die neueren Modelle. Da ziehe ich jeden 203 MOPF vor. Ich hab selber neben meinem 203 einen CRV von 2003 stehen. Kann nicht meckern, speziell im Winter. Aber dennoch ist der Mercedes eine ganz andere Klasse wenn man drin sitzt. Und ausser Service und Verschleissteile war nix dran. Runter hab ich was um die 180.000 km.