W203 Klimaanlage Reparieren (Kältemitteldrucksensor)
Hey,
leider ist bei meiner C-Klasse die Klimaanlage außer Funktion. Sie pustet zwar Luft, jedoch kommt nie kalte Luft. Die Luft ist immer ungefähr so warm, wie die von draußen.
Wegen eines anderen Fehlers habe ich einen Scan in der Werkstatt machen lassen, dabei kamen auch ein paar Fehler zur Klimaanlage.
SAMV203 vorne
B1046 - Kältemitteldrucksensor: Kurzschluss oder Stromkreis offen oder falsche Kodierung
Klimaregelung
B15B8 - Frischluftklappensteller; blockiert/ hängt
B1300 - Kommunikationsfehler mit Klimaanlagen-Steuergerät und Schrittmotoren
B1350 - Nebelsensor, kein signal; intermittierend
Ich hätte vermutet, dass es eventuell am Kältemitteldrucksensor liegt und die Klimaanlage abschaltet, weil sie davon ausgeht, dass kein Kältemittel vorhanden wäre.
Hat noch jemand andere Ideen oder hat Erfahrung mit dem Kältemitteldrucksensor? Ich weiß leider nicht wo dieser liegt.
Vielen Dank für jeden der Hilft!
12 Antworten
stimmt
Gibt diverse Beispiele auf Youtube
Gibt diverse Beispiele auf Youtube .Bevor man diesen löst muss aber die Anlage abgesaugt werden .Dafür benötigt man ein Klimagerät. Das hat jede autorisierte Werkstatt.
Ähnliche Themen
Ann der Klima rumschrauben an älteren fzg kann auch in die Hose gehen .Alles ist aus alu .Alles korrodiert und nicht mehr lösbar .Und am Ende ist die Anlage total am arsch wenn irgendwo was abbricht.
Hey, ich finde leider nicht genau, wo sich der Schalter befindet?
Hast du oder jemand anderes einen Plan oder ein Bild ?
Habe ihn gefunden, falls noch jemand mal danach suchen sollte, habe ich ein Bild angehängt. Sollte Nummer 20/25 sein.
Moin,
das ist ein Sensor, kein Schalter.
Eine Auswechslung bedingt das vorherige Absaugen des Kältemittels und anschließende Neubefüllung.
Dies ohne weitere Fehlereingrenzung vorzunehmen wäre für mich keine gute Idee.
Die Fehlermeldung sagt aus, dass vom Klimasteuergerät kein plausibler Druckwert gemessen werden kann.
Dafür genügt z. B. eine Unterbrechung an einer Ader.
Den Kabelbaum kann man auf Beschädigungen prüfen.
Der Stecker am Sensor hat üblicherweise drei beschaltete Kontakte, einer ist Masse, einer bekommt vom Klimasteuergerät +5V Konstantspannung.
Am Ausgang des Sensors liegt dann je nach Druck eine Spannung zwischen ca. 0,5 und etwa 4,5V.
Die Masse kann man direkt prüfen, die anderen Adern gehen nicht direkt zum Klimasteuergerät, sie sind über Stecker im SAM Front geführt.
Die Fehlermeldung kann möglicherweise auch von einer leeren Anlage ausgelöst werden, ein Druck unter z. B. 2 bar könnte auch als unplausibel gelten. Ob die Anlage noch Kältemittel enthält kann eine Druckmessung an den Füllanschlüssen zeigen, das geht mit Klimawartungsgeräten.
Gruß
Pendlerrad
@Pendlerrad
Danke für die Antwort und Infos.
Aufgefüllt hatte ich die Anlage vor ein paar Wochen, der Druck ist auch noch im normalen Bereich.
Die Anlage sollte also dicht sein (habe auch keine Leuchtmittel bei der Suche mit einer UV-Lampe gefunden).
Wenn ich richtig verstehe ist also von den vier Kontakten einer Masse, einer 5V und einer 0,5 bis 5V?
Wofür ist der letzte Kontakt? Und wie kann ich diese messen, wenn sie mit dem SAM verbunden sind?
Schalter hatte ich es genannt, weil unter der Nummer A2038300472 bei Autodoc überall Schalter steht, dachte auch, dass es sich um einen Sensor handelt.
Viele Grüße.
Moin,
zunächst kannst Du mal schauen, ob meine Vermutung stimmt und da nur drei Kabel dran sind.
Es könnte auch eine Kombination aus Druckgeber und Temperaturgeber sein, dann sind es 4 Adern.
Mit Druck und Temperatur kann das Steuergerät die Füllmenge über Vergleichswerte bestimmen, es gibt aber auch Klimaanlagen ohne Temperaturgeber Kältemittel.
Ohne Angabe der FIN gibt es keine verlässlichen Aussagen zur Elektrik.
Die Masse (braun und eine zweite Farbe) kannst Du bei abgezogenem Stecker auf Durchgang zum Chassis prüfen.
Wenn ich die Spannungen messen wollte würde ich das vermutlich am Stecker SAM tun, die sind nicht abgedichtet und man kommt daher vermutlich bei gestecktem Stecker an die Kontakte. Das ist zwar mehr Arbeit, aber man hat die Adern und den Stecker am Sensor gleich mit drin. Ich habe derzeit wegen Rechnerausfall keinen Zugriff auf Schaltpläne, kann daher nicht mehr sagen.
Man kann auch die Adern am Stecker ein Stück freilegen und die Isolation in einigem Abstand vom Stecker anstechen. Das Loch in der Isolation sollte aber mit Kleber wieder wasserdicht verschlossen werden.
Ich habe eine Sammlung von Kontaktstiften und Kontaktfedern, damit kann ich die einzelnen Stifte an einem abgezogenen Stecker wieder mit dem Sensor verbinden und am T-Stück messen, dann bleibt der Kabelbaum unberührt.
Gruß
Pendlerrad
Hey @Pendlerrad,
danke für die Infos. Ich werde nächste Woche versuchen deinen Rat zu befolgen und die Kabel durchzumessen.
Falls du bald hoffentlich wieder Zugriff auf dein PC hast und zufällig kurz Zeit für die Schaltpläne, die FIN ist WDB2030451F009341.
Viele Grüße.
Moin,
mit "kurz mal Zeit" ist das nicht zu machen.
Ich beginne mit der genauen Zuordnung des Fahrzeugs
hier:
https://www.lastvin.com/de/vin/a8NMV2oB3K6EQln9y
findest Du die Daten zum Fahrzeug.
Herstellungszeitpunkt 30.05.2000
Modelljahr ist aber bereits 2001 (Code 801)
Mein Rechner läuft wieder (hat ein neues Netzteil gebraucht), hab angefangen in den Schaltplänen zu suchen, erstaunliches Ergebnis:
Bis März 2004 wurde ein kombinierter Geber für Kältemittel- Druck und -Temperatur eingebaut und mit vier Adern angeschlossen.
Ab 4.04 bis 5.06 wurden nur noch drei Adern des Gebers angeschlossen, der Temperaturgeberausgang nicht verbunden.
Ab 6.06 dann nur noch ein Geber mit drei Anschlüssen.
Die Messergebnisse werden im SAM Front verarbeitet und gehen über CAN B Innenraum zum Klimasteuergerät.
Du bekommst eine Persönliche Nachricht von mir.
Gruß
Pendlerrad