ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. W203 Injektor Problem

W203 Injektor Problem

Mercedes C-Klasse S203
Themenstarteram 14. Juli 2015 um 20:49

Hallo Community,

ich habe seit kurzem ein Problem, dass mein C270 im warmen zustand nicht richtig anspringen will.

Natürlich habe ich mich schon informiert und dabei rausgefunden dass es an den Injektoren liegt..vermutlich verschlissen

Meine Frage: kann es sein dass diesese Problem auch durch einen oder mehrere nicht angelernte Injektoren kommen kann? Weil der Vorbesitzer dies nicht gemacht hat

Danke für eure Antworten

Gruss Jannis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Alleswoller schrieb am 14. Juli 2015 um 23:01:04 Uhr:

Kauf lieber gebrauchte originale als irgendwas Überholtes!

interessant,

1. wäre es mir neu dass es überhaupt für dieses modell "nicht originale (Bosch)" injektoren gibt.

2. Fahre ich seit fast 10 Jahren mit 2 überholten injektoren ohne probleme (seit ca. 4 jahren durch 2T öl beimengung)

abgesehen davon ist schon lange bekannt dass diese modelle probleme mit injektoren/hd-pumpen haben.

genauso ist es lange bekannt dass die, die 2T öl beimischen garkeine probleme mit diesen bauteilen haben.

also vorbeugend handeln.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 1. Dezember 2015 um 0:47

Moin,

nach meiner Erfahrung ist der "ultimative Sprit" neben einer regelmäßigen Wartung als Prävention völlig ausreichend und nebenbei jeden Cent wert ... einfach warten, tanken und gut :-)

Nutzt man die entsprechenden Spritpreisschwankungen aus, so ist der "teure" Sprit beim Tanken "günstig" zu bekommen - das Preisdelta von knapp 10 Cent ist halt immer da.

Ich kam zu dem Sprit durch den Einstieg (vor mehreren Jahren) mit einem W168 und vier Injektoren plus Turbo bis knapp 60 tkm ... entprechend injektorsensibel hat mich nach dem Kauf meines aktuellen C320 CDI (Bj. 06) ein Rasseln beim (vorallem starken) Beschleunigen stark beunruhigt .. wer die Kosten beim W168 kennt, weiß warum :-D

Der Tipp meiner Werkstatt lautete bei zweimaligem Aufsuchen mit auffälligkeitslosem Prüfen der Injektoren sodann "Spritsorte wechseln" ... also wechselte ich. Zuerst von "Baumarkt"/"Freie"-Qualität zu "Marken-Qualität" in Form von "Aral Diesel", mit kurzem Ausflug zu 2T-Öl-Zumischung.

Bei letzterem hatte ich wegen dem DPF und der fehlenden Freigabe einfach kein gutes Gefühl, so dass ich schlussendlich testweise auf "Aral Ultimate" umgestiegen bin.

Die ersten 3-5 Tankfüllungen waren hauptsächlich eins - einfach teuerer als vorher. Die Änderungen wurde erst mit der Zeit - quasi von Tankstopp zu Tankstopp - bewusst ... das Steuergerät und der Motor brauchten wohl ein wenig Zeit ... Quintessenz war und ist:

- Der Motor läuft wesentlich ruhiger als zuvor, ein "seidenweiche Lauf" (Vgl. gleiches Modell v. Kumpel)

- Das "gewohnte" Rasseln beim (vorallem starken) Beschleunigen war und blieb verschwunden

- Der Durchzug ist subjektiv stärker und Antritt agiler - zu Lasten eines höheren Reifenverschleiss ;-)

- Die Leistung hat m.E. auch objektiv zugenommen, vorher Vmax 225-230 km/h, nachher Vmax.

240-245 km/h jeweills Tacho, parallele GPS-Messung mit analogen Werte

- Ein Minderverbrauch ist spürbar vorhanden - sofern die Fahrweise das erleben zulässt :-) - und entspricht in etwa den Mehrkosten des Sprits

Als einziges Additiv füge ich alle circa 50-75 tkm eine Dose "Injection-Cleaner" (Liquid Moly) auf eine volle Tankfüllung und tanke sporadisch ein-zwei Tankfüllungen Shell V-Power - nur wenns max. bei 1.30 € liegt :-) Von weiteren Beimischungen, vorallem ohne Freigabe halte ich persönlich wenig, wobei dass jeder für sich entscheiden darf - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden!

Darüber hinaus gilt bei mir noch: "Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Tank", weshalb ich das "Bio" im normalen Diesel ablehne und lieber ein paar Cent mehr für guten Sprit bezahle, als mir den gesetzlich verordneten "schlechten Sprit" - nichts anderes machen m.E. die 7 % Biodiesel aus dem normalen Diesel - zum normalen Preis in den Tank zu füllen.

Zum Schluss meine Bilanz bis heute:

- Erste Injektoren - (1) loser Kupferdichtring an (1) Injektor bei ca. 215 tkm

- Zweiter Turbo - laufleistungsbedingter Tausch bei 270 tkm (Pfeiffen)

Zitat:

@TheMick schrieb am 1. Dezember 2015 um 01:47:54 Uhr:

Moin,

nach meiner Erfahrung ist der "ultimative Sprit" neben einer regelmäßigen Wartung als Prävention völlig ausreichend und nebenbei jeden Cent wert ... einfach warten, tanken und gut :-)

Nutzt man die entsprechenden Spritpreisschwankungen aus, so ist der "teure" Sprit beim Tanken "günstig" zu bekommen - das Preisdelta von knapp 10 Cent ist halt immer da.

Ich kam zu dem Sprit durch den Einstieg (vor mehreren Jahren) mit einem W168 und vier Injektoren plus Turbo bis knapp 60 tkm ... entprechend injektorsensibel hat mich nach dem Kauf meines aktuellen C320 CDI (Bj. 06) ein Rasseln beim (vorallem starken) Beschleunigen stark beunruhigt .. wer die Kosten beim W168 kennt, weiß warum :-D

Der Tipp meiner Werkstatt lautete bei zweimaligem Aufsuchen mit auffälligkeitslosem Prüfen der Injektoren sodann "Spritsorte wechseln" ... also wechselte ich. Zuerst von "Baumarkt"/"Freie"-Qualität zu "Marken-Qualität" in Form von "Aral Diesel", mit kurzem Ausflug zu 2T-Öl-Zumischung.

Bei letzterem hatte ich wegen dem DPF und der fehlenden Freigabe einfach kein gutes Gefühl, so dass ich schlussendlich testweise auf "Aral Ultimate" umgestiegen bin.

Die ersten 3-5 Tankfüllungen waren hauptsächlich eins - einfach teuerer als vorher. Die Änderungen wurde erst mit der Zeit - quasi von Tankstopp zu Tankstopp - bewusst ... das Steuergerät und der Motor brauchten wohl ein wenig Zeit ... Quintessenz war und ist:

- Der Motor läuft wesentlich ruhiger als zuvor, ein "seidenweiche Lauf" (Vgl. gleiches Modell v. Kumpel)

- Das "gewohnte" Rasseln beim (vorallem starken) Beschleunigen war und blieb verschwunden

- Der Durchzug ist subjektiv stärker und Antritt agiler - zu Lasten eines höheren Reifenverschleiss ;-)

- Die Leistung hat m.E. auch objektiv zugenommen, vorher Vmax 225-230 km/h, nachher Vmax.

240-245 km/h jeweills Tacho, parallele GPS-Messung mit analogen Werte

- Ein Minderverbrauch ist spürbar vorhanden - sofern die Fahrweise das erleben zulässt :-) - und entspricht in etwa den Mehrkosten des Sprits

Als einziges Additiv füge ich alle circa 50-75 tkm eine Dose "Injection-Cleaner" (Liquid Moly) auf eine volle Tankfüllung und tanke sporadisch ein-zwei Tankfüllungen Shell V-Power - nur wenns max. bei 1.30 € liegt :-) Von weiteren Beimischungen, vorallem ohne Freigabe halte ich persönlich wenig, wobei dass jeder für sich entscheiden darf - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden!

Darüber hinaus gilt bei mir noch: "Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Tank", weshalb ich das "Bio" im normalen Diesel ablehne und lieber ein paar Cent mehr für guten Sprit bezahle, als mir den gesetzlich verordneten "schlechten Sprit" - nichts anderes machen m.E. die 7 % Biodiesel aus dem normalen Diesel - zum normalen Preis in den Tank zu füllen.

Zum Schluss meine Bilanz bis heute:

- Erste Injektoren - (1) loser Kupferdichtring an (1) Injektor bei ca. 215 tkm

- Zweiter Turbo - laufleistungsbedingter Tausch bei 270 tkm (Pfeiffen)

------------------------------------------------------------------------------------------

Endlich mal einer der begriffen hat was dem Motor gut tut.

Ich mache das schon seid Jahren so.

Aral Ultimate Diesel, 2T Oel und Superdiesel Additiv. Die Karre läuft sagenhaft.

Immer noch 1. Injektoren bei ca. 170.000 Km Läuft weich geschmeidig, kein klackern

oder sonst welche Geräusche und zieht wie der Teufel.

---------------------------------------------------------------

Deine Antwort
Ähnliche Themen