Injektor gesucht
Hi Leute,
ich hab heute einen Rücklauftest bei meinen 05er 220CDI mit OM646 gemacht. Als Referenz hab ich ein Injektor zylinder 1 genommen, der bereits neu ist. Der Injektor Zylinder 2 ist deutlich auffällig. Daher suche ich einen Injektor mit der Nummer
A6480700287
Manchmal hat der ein oder andere ja noch ein Exemplar rumliegen. Würde mich über Zuschriften freuen, ansonsten muss ich mich anderweitig umsehen.
Grüße
13 Antworten
Mit Behältern oder über Software?
Mit Behältern. Über Software war er noch easy in der Toleranz, gemessen dann doch deutlich über dem von zylinder 1.
Mercedes spricht wenn ich mich richtig erinnere von einer 3 fachen Erhöhung/ Abweichung zu den anderen.
In der SD gibt es eine Prüfroutine die in mehreren Drehzahlbereichen eine Prüfung durchläuft die mir hier auch erst gezeigt wurde. Wie bzw. womit hast du ausgelesen?
Mit der SD. Gebe da aber relativ wenig drauf. Für mich ist die Messmethode ausschlaggebend. Und da Injektor 2 im Vergleich zu 1 deutlich (!) mehr Lecköl aufwies, wird dieser eben getauscht. Bei 270tkm auch keine Schande.
Ähnliche Themen
Gibst du 2 Takt Öl zum Diesel?
Bei mir war der Effekt, dass ich bei 400.000 km ohne jegliche Probleme nur zur Sicherheit bzw. aus Angst das einer oder mehrere mir Löcher in den Kolben tropfen, 6 neue gekauft habe
Mit dem neu war selbst über eine Bosch Service Bude eine Odyssee, da heute auch neu nicht immer gleichzusetzen ist mit gut.
Naja ich habe bislang weder eine Studie, noch einen wirklichen Test gesehen oder gelesen, der den Effekt von Zweitaktöl bei modernen Diesel belegt hat.
Und da ich selbst über mehrere Tankfüllungen hinweg keinen Unterschied habe feststellen können, verzichte ich wieder drauf. Ist allerdings hier auch nicht das Thema, von daher können wir über das Thema gern per PN, oder in einem der unzähligen Threads darüber weiter diskutieren.
Ich möchte aber kurz meinen Senf dazugeben.
Meinen OM611 habe ich mit 290.000KM gekauft. Ist ständig in den Notlauf gegangen und hatte einen sehr unruhigen Leerlauf (Schwankungen) wenn er warm war.
Seit Kauf kippe ich 250ml 2-Takt-Öl auf eine Tankfüllung. Seidenweicher Lauf, top Verbrauch und kein Notlauf mehr. Einmal habe ich tatsächlich vergessen das Öl zu tanken. Der Tank war vorher leer, somit auch kaum Reste vorhanden. Das Resultat war wieder ein unrunder Leerlauf. Nachdem ich das Öl reingekippt habe, lief er wieder wie am Schnürchen.
Meiner Ansicht nach, macht man mit dem Öl nichts falsch. Ein bisschen zusätzliche Schmierung für die Pumpe und die Injektoren ist sicher gut.
Du hast doch aktuell beste Voraussetzungen um das Ganze zu testen? Prüf die Werte mit der SD, fahr drei Tankfüllungen mit Öl und prüf die Werte nochmal. Würde mich auch interessieren.
So habe ich meine neuen Injektoren geprüft
https://youtu.be/99mNlhwhtgQ
Fahre zum Glück nur e10
https://www.autobild.de/artikel/zweitaktoel-diesel-18800907.html
Nett gemeint, finde in meinem CDI3 das Menü allerdings nicht in der Simulation. Evtl schau ich später mal in real nach.
Der test von Phoenix wäre auch nur grundsätzlich interessant. Habe aber lediglich einen leicht erhöhten Verbrauch unter last. Da ich unbedingt Schäden am Kolben vermeiden möchte, lasse ich mich darauf aktuell nicht ein. Ich hab nämlich nur den Wagen und würde den gern mit Blick auf die Gebrauchtwagenpreise auch noch länger fahren.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 6. Mai 2022 um 22:13:55 Uhr:
Fahre zum Glück nur e10https://www.autobild.de/artikel/zweitaktoel-diesel-18800907.html
Aussage: So kann das Einfüllen von Zweitaktölen dazu führen, dass Dreck in den Tank fällt, der dann teure Schäden nach sich zieht. Aber auch das Zweitaktöl selbst kann schon als kleine Menge im Kraftstoff die Dieselpumpe und die Injektoren beschädigen.
Was geschieht wohl mit Verunreinigungen die in den Tank fallen würden, was zudem auch unwahrscheinlich ist? Bei mir gibt es Kraftstofffilter was ja wohl der Regel entspricht .
Aussage: Weil es sich bei Zweitaktöl um eine Art Motoröl handelt, bleiben bei der Verbrennung andere Rückstände zurück als beim Dieselkraftstoff. So sind im Zweitaktöl Metalle wie Zink enthalten, deren Verbrennungsrückstände sich am Injektor anlagern können. Meist gehen die Rückstände durch die hohen Temperaturen im Brennraum eine starke Verbindung mit den Injektoren ein und lassen sich nicht mehr so leicht lösen.
2 Takter habe zumeist auch eine Abgasnachbehandlung wo es keine Probleme mit Anlagerungen gibt. Meine Erfahrungen nach 60 Litern verbranntem 2 T Öl sind völlig entgegengesetzt zu den Hypothesen in diesem Beitrag. Keinerlei Rückstände weder durch Legierungsbestandteile noch Ruß durch eine schlechtere Verbrennung bei allen Teilen die ich an diesem Motor bisher ausgebaut habe von Glühkerzen über Injektoren bis zur Triebseite des Turboladers und Abgaskrümmer.
Aussage: Das 2T Öl setzt dem DPF stark zu bis zur Unbrauchbarkeit. Hier kann ich aus eigener Erfahrung berichten, das mein DPF erst mit 400.000 km gesättigt war. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits 50-60 Liter durch diesen DPF gegangen, dessen Wabenstruktur unauffällig ausschaute und nach dem Durchspülen gegen die Abgasrichtung weiter treu und brav ohne Probleme was man im Abgasgegendruck auslesen kann genau wie vor und hinter dem DPF die Temperatur die nur minimal anders war nach der Reinigung.
Aussage: Fazit zum Einsatz von Zweitaktölen Das Beimischen von Zweitaktölen in den Dieselkraftstoff ist ein heikles Thema, das nicht wirklich erforscht ist.
Viele die diese Beiträge schreiben, schauen nach Laborreihen die etwas zum Ergebnis haben. Der Erfinder wenn man Ihn so nennen möchte, hat die verschiedenen Ölsorten auf die Verwendung in einer Labor Anordnung verglichen und uns hier eine gute Handlungshilfe hinterlassen. Es gibt 2T Öle die dabei auch für ungeeignet befunden worden sind. Die Probanden wie ich, ohne jeglichen monetären Anreiz erzählen von Ihren Erfahrungen die ein anderes Bild aufzeigen, wie in diesem Beitrag.
Letztlich muss aber jeder für sich entscheiden was man macht.