ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. W203 c180 Kompressor Motorgeräusche

W203 c180 Kompressor Motorgeräusche

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 18. Mai 2014 um 6:11

Hallo ,habe folgendes Problem Motorgeräusche treten immer auf ab einer Drehzahl von 2400 U/min und ab 3100 U/min dazwischen nicht hört sich an wie ein rasseln . Motorlaufleistung 172tkm BJ.08.2004 Motoröl 5w30.

Steuerzeiten kontrolliert Kurbelwelle OT Nockenwellen beide stehen auf Markierung.Zahnräder von NWV wie neu Auffälligkeit Ölaustritt im Bereich Kettenspanner.Im Leerlauf und beim Kalt wie Warmstart alles gut.Desweiteren ist jetzt schon das zweite mal der Unterdruckschlauch am Ventil unter der Motorabdeckung geplatzt,andere Seite geht zu einem Bauteil das mit dem Schalldämpfer des Kompressors verbunden ist sieht aus wie eine Unterdruckdose.Weis jemand was oder hat ähnliches schon gehabt bei MB gewesen Kosten von 500-3000€ die wollen suchen und alles wechseln steuerkette nwv ,da frag ich mich doch ob ich Betatester bin!?

Beste Antwort im Thema

Ich schätze Kettenspanner

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten
Themenstarteram 28. Mai 2014 um 19:10

Hallo ,

falls doch noch jemand eine Idee hat bitte melden ,da MB nicht in der Lage ist mir weiterzuhelfen .

Weil ich ansonsten auch einen AT-Motor bald kaufen kann weil die Kosten explodieren.

Zitat:

Original geschrieben von rakalaka

 

Hallo ,

weißt du auch wofür der Innensechskantstopfen mit Kupferdichtring links neben dem Loch vom Kettenspanner ist .(siehe Bild 2)

.

Da müßte eine Kugel und Feder zur Regulierung des Überdrucks dahinter sein.

Kannst ja mal ne sounddatei hochladen, oder in youtube reinstellen und hier verlinken...

Themenstarteram 29. Mai 2014 um 8:53

Zitat:

Original geschrieben von haug84

Kannst ja mal ne sounddatei hochladen, oder in youtube reinstellen und hier verlinken...

Hallo ,

werde ich machen ,hört sich an wie ein Diesel nageln.

Zitat:

Original geschrieben von rakalaka

Zitat:

Original geschrieben von haug84

Kannst ja mal ne sounddatei hochladen, oder in youtube reinstellen und hier verlinken...

Hallo ,

werde ich machen ,hört sich an wie ein Diesel nageln.

Hmmm, nicht dass die Jungs von MB dir Glühkerzen reingepresst haben:):p:p:p

Themenstarteram 29. Mai 2014 um 10:20

Zitat:

Original geschrieben von haug84

Zitat:

Original geschrieben von rakalaka

 

Hallo ,

werde ich machen ,hört sich an wie ein Diesel nageln.

Hmmm, nicht dass die Jungs von MB dir Glühkerzen reingepresst haben:):p:p:p

Hi ,

mir ist sowas von schlecht von diesem Fahrzeugmotor ,wenn ich alleine an die Kosten denke könnte ich kot... !

Zitat:

Original geschrieben von harryW211

Das, was da aussieht wie eine Unterdruckdose, ist das (unterdruckangesteuerte) Abgasrückführungsventil der AGR.

Wenn Du in dem Bereich Probleme hast, würde ich das mal öffnen und säubern. Vielleicht ist das zugesetzt und/oder (offenstehend) verklemmt, insbesondere bei der Km-Leistung.

Ich muß mich korrigieren, was ich schrieb/dachte, war offenbar Bullshit!

Denn zur Analyse habe ich das bei mir jetzt mal auseinandergenommen - weil es mir nicht gelang, eine vernünftige Beschreibung im Web zu finden.

(Danke auch an alle anderen im Web, die von AGR schwallten...)

 

Der M271 mit Kompressor hat offenbar gar keine Abgasrückführung (AGR).

Demzufolge ist auch ein Zusetzen durch Ruß/Ölkohle durch Normalbetrieb unwahrscheinlich, denke ich (außer vielleicht, es ist noch anders defekt).

 

Das Ding (A 002 140 62 60) ist das Ventil der Sekundärluft-Einblasung. (Es wird vom Kompressor erzeugter Druck in den Abgastrang eingeblasen.)

Vom Abgasstrang aus geht kein Abgas in Richtung Ladeluftkanal, es befindet sich ein Rückschlagventil in dem (manchmal "Kombiventil" genannten) Sekundärluftventil.

Nach dem, was ich zur Sekundärluft gelesen habe, wird diese in der Startphase für ca. 60s in den Abgasstrang eingeblasen, um den Kat schneller auf Temperatur zu bringen. (Dies geschieht durch Schließen der Umluftklappe des Kompressors, und dadurch Erzeugung von Ladedruck - der ja sonst im Leerlauf nicht erzeugt wird, und gleichzeitigem Öffnen des Sekundärluftventils.)

(Mein OBD-Scanner zeigt das auch an: AIR_STAT = UPS [upstream], also daß das MSTG diesen Befehl gibt - ob's wirkt, muß man dann noch anders prüfen.)

Das Sekundärluftventil wird durch das "Umschaltventil" (A 002 540 14 97) oben auf dem Zylinderkopfdeckel angesteuert. (Elektrisches Ventil, welches Unterdruck [vom Saugrohr] auf die Sekundärluftventil-Membran gibt.)

Außerdem wird es (außerhalb der Startphase) auch noch irgendwie durch den Ladedruck (bzw. den fehlenden) angesteuert, denn es besteht über das o.g. Umschaltventil in diesem Zustand eine Verbindung von Ladeluftkanal zum Membransteuereingang des Sekundärluftventils.

Ich hatte von jemandem gelesen, der schrieb, daß Sekundärluft in Betriebszutänden, wo der Kat abgekühlt ist, eingeblasen wird, um diesem Zustand entgegenzuwirken. Keine Ahnung, ob's stimmt.

 

Falls man diese Sekundärlufteinblasung bzw. die Ansteuerung mal stillegen will (sie ist ja nur zur Abgaswerte-Verbesserung), um zu testen, ob sie Effekte verursacht, kann man m.E. am Umschaltventil die Schläuche an Eingang 1 (hinten) (Druck/Unterdruck vom Ladeluftkanal) und 2 (Unterdruck vom Saugrohr, Schlauch mit blauem Rückschlagventil) abmachen und verschließen.

Falls das Sekundärluftventil in sich defekt ist (also quasi daueroffen [normal ist es geschlossen]), kann man das so nicht testen. Dazu kann man den dicken Schlauch zum Ladeluftkanal am Sekundärventil abmachen und beide Enden verschließen/zuhalten.

 

Da diese zusätzliche Regelung offenbar bei fehlendem Ladedruck stattfindet, also nicht immer, könnte das eine Wirkung zu den Zeitpunkten, wie Du sie beschreibst (also bei bestimmten Drehzahlen/Lastzuständen, haben - könnte ich mir vorstellen.

Ob's so ist: Ich weiß es nicht.

Umluftsteller und Sekundärluftventil kann man rudimentär (grundsätzliche Funktion) prüfen, wenn man sie abgebaut hat (durch Blasen/Saugen mit dem Mund). (Ob sie dann im Normalbetrieb auch durchgängig wie neu arbeiten, kann man so vielleicht nicht erkennen. [Federspannung, etc.])

 

Harald

Nicht, daß Du einen (feinen) Riß im Abgasstrang hast, evtl. nur richtig bemerkbar/mit Auswirkungen, wenn heiß?

(Die ganze diffizile Feedback-Regelung mit Lambda und Pi, Pa, Po könnte dabei ja aus dem Gleichgewicht sein, und dann das Klappern und Nageln in bestimmten Betriebszuständen provozieren.)

(Soll man angeblich mit Lecksuchspray finden können [solange der Auspuff noch kalt ist.)

 

Vielleicht kann man sowas auch bei einer außerordentlichen AU rausfinden, falls die Lambdaregelung das nicht noch "wegregeln" kann.

 

Wie sehen eigentlich Deine Kerzen aus?

 

Harald

Hast'e eigentlich schon die KGE gecheckt, zerschlissene Schläuche sind da ja ein typischer Fehler beim M271.

Die geht ja hinter der DroKla in den Ansaugkrümmer.

Weiß nicht, ob die Nebenluft dort so starke Effekte haben kann. (Durchmesser des Stutzens ist ja ca. 1cm.)

Wenn ich z.B. den Schlauch der Tankentlüftung (andere Seite, auch hinter DroKla) abmache (DM Stutzen auch ca. 1cm), dann ruckt er schon ganz ordentlich und geht fast aus, fängt sich aber wieder (Motorregelung sei dank). Und er zieht da im LL ganz schön Luft rein (Absolutdruck LL lt. OBD [MAP]: 33kPA bzw. 330mbar, also 0,77bar Unterdruck) . Gefahren bin ich so aber nicht.

 

Ich denke, zum Testen kann man mal den KGE-Einlaß-Stutzen hinter der DroKla verschließen.

(Weil man zum Komplett-Tausch ja den Kompressor ausbauen muß, was "etwas" aufwendiger ist.)

Ohne den LuFi-Kasten anzuheben, kommt man da wohl nicht drann (oder ganz dünne lange Finger). Ist aber 'ne Klemm-Schelle am Schlauch.

Vielleicht mit irgendwas abklemmen, falls der Schlauch in Stutzennähe noch heile ist.

LuFi-Kasten anheben:

- Ansaugschlauch rausnehmen

- obere beiden Schrauben vom LMM-Gehäuse von hinten lösen

- hintere beiden Schrauben vom LuFi-Kasten lösen (und diese hochziehen)

- LuFi-Kasten nach hinten schieben (ist vorne gesteckt), bis raus aus Steckhalterung

- und dann kommt man an den oberen Schlauch der KGE

 

Harald

Themenstarteram 31. Mai 2014 um 8:12

Hallo ,

danke erstmal für eure Hilfe .

So Heute weiß ich wie hoch die Kosten sind 2200 Euro ,habe gleichzeitig ,in Mastrich angerufen und mich beschwert .

MB weiß auch nicht was es sein kein ,Kompression voll da und gleich mäßig.

Wie gesagt das Geräusch entsteht erst wenn Motor warm ist und dann nur ab 2400 U/min egal ob man fährt oder im stand hochlaufen lässt.

Montag habe ich auch noch ein Termin beim Anwalt zwecks prüfen ob Gewährleistungspflicht besteht seites des Verkäufers .

Sounddatei habe ich , bekomme es aber nicht hin sie hier hochzuladen.

Themenstarteram 31. Mai 2014 um 8:13

Zitat:

Original geschrieben von harryW211

Nicht, daß Du einen (feinen) Riß im Abgasstrang hast, evtl. nur richtig bemerkbar/mit Auswirkungen, wenn heiß?

(Die ganze diffizile Feedback-Regelung mit Lambda und Pi, Pa, Po könnte dabei ja aus dem Gleichgewicht sein, und dann das Klappern und Nageln in bestimmten Betriebszuständen provozieren.)

(Soll man angeblich mit Lecksuchspray finden können [solange der Auspuff noch kalt ist.)

 

Vielleicht kann man sowas auch bei einer außerordentlichen AU rausfinden, falls die Lambdaregelung das nicht noch "wegregeln" kann.

 

Wie sehen eigentlich Deine Kerzen aus?

 

Harald

Die Kerzen sehen Rehbraun aus und sind neu drinn.

Themenstarteram 31. Mai 2014 um 8:58

Zitat:

Original geschrieben von harryW211

Hast'e eigentlich schon die KGE gecheckt, zerschlissene Schläuche sind da ja ein typischer Fehler beim M271.

Die geht ja hinter der DroKla in den Ansaugkrümmer.

Weiß nicht, ob die Nebenluft dort so starke Effekte haben kann. (Durchmesser des Stutzens ist ja ca. 1cm.)

Wenn ich z.B. den Schlauch der Tankentlüftung (andere Seite, auch hinter DroKla) abmache (DM Stutzen auch ca. 1cm), dann ruckt er schon ganz ordentlich und geht fast aus, fängt sich aber wieder (Motorregelung sei dank). Und er zieht da im LL ganz schön Luft rein (Absolutdruck LL lt. OBD [MAP]: 33kPA bzw. 330mbar, also 0,77bar Unterdruck) . Gefahren bin ich so aber nicht.

 

Ich denke, zum Testen kann man mal den KGE-Einlaß-Stutzen hinter der DroKla verschließen.

(Weil man zum Komplett-Tausch ja den Kompressor ausbauen muß, was "etwas" aufwendiger ist.)

Ohne den LuFi-Kasten anzuheben, kommt man da wohl nicht drann (oder ganz dünne lange Finger). Ist aber 'ne Klemm-Schelle am Schlauch.

Vielleicht mit irgendwas abklemmen, falls der Schlauch in Stutzennähe noch heile ist.

 

LuFi-Kasten anmheben:

- Ansaugschlauch rausnehmen

- obere beiden Schrauben vom LMM-Gehäuse von hinten lösen

- hintere beiden Schrauben vom LuFi-Kasten lösen (und diese hochziehen)

- LuFi-Kasten nach hinten schieben (ist vorne gesteckt), bis raus aus Steckhalterung

- und dann kommt man an den oberen Schlauch der KGE

 

Harald

Hi, habe den langen Schlauch schon gewechselt war verbrannt und aufgeplatzt.

 

Zitat:

Original geschrieben von rakalaka

Die Kerzen sehen Rehbraun aus und sind neu drinn.

Also erstmal augenscheinlich nicht zu fettes oder zu mageres Gemisch.

(Aber keine Ahnung, ob man das schon bei kurzen Fahrten sehen würde.)

 

Zitat:

Original geschrieben von rakalaka

Zitat:

Original geschrieben von harryW211

- und dann kommt man an den oberen Schlauch der KGE

Hi, habe den langen Schlauch schon gewechselt war verbrannt und aufgeplatzt.

Du weißt sicher, daß die KGE unten aus 3 Schläuchen und einem Rückschlagventil besteht?

(Dem langen oberen und den 2 kürzeren unten mit dem Ventil dazwischen.)

Bei mir waren die unteren beiden wohl noch einigermaßen dicht (aber schon weich), aber das Rückschlagventil war

a) daueroffen (natürlich dann in beide Richtungen)

b) auf KG-Seite abgebrochen <- Lufteintritt in Ansaugbereich

 

An Klappern bei 2.400 RPM kann ich mich nicht erinnern, aber ich hatte mehrere Fehler, kann es nicht ausschließen. Klappern/Rappeln war auch dabei, allerdings hauptsächlich im Stand bei Volleinschlag oder Anfahren: Freilauf-Riemenscheibe der LiMa war defekt, dadurch schaukelte sich der Keilrippenriementrieb auf.

Was sagen eigentlich Deine Riemenscheiben und der Riemenspanner?

(Und hat Dein Riemenspanner einen zusätzlichen Stoßdämpfer?)

 

Ist Dein Ladeluftkanal dicht? (Oder irgendwo gerissen/gebrochen?)

 

Harald

Zitat:

Original geschrieben von rakalaka

Sounddatei habe ich , bekomme es aber nicht hin sie hier hochzuladen.

Warum nicht?

Unterm Editor beim Beitrag-Erstellen ist doch der Punkt:

"Datei anhängen (maximale Größe: 10 MB)" -> "Durchsuchen"

Zitat:

Original geschrieben von E.D.

Zitat:

Original geschrieben von Andreas Harder

 

Schau Dir mal die angehängten Bilder an.

1. zeigt den herausgedrehten Kettenspanner

2. zeigt die Aufnahme des Spanners

Jo, sind meine Bilder! :D

Hab nämlich am WE den Spanner und die Kette getauscht. Interessant, wie schnell die doch so in Umlauf gehen, kaum das man sie online gesetzt hat.

danke fuer die Erklaerung; mir ist dieser "Kickdown"-Schalter auch schon aufgefallen, aber ich dachte mir immer, dass die bei Mercedes zwecks Gleichteilpolitik zu geizig waren das beim Schalter extra anders zu bauen :). Ich wurde eines Besseren belehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. W203 c180 Kompressor Motorgeräusche