W203 / Auto springt hin und wieder nicht an
Hallo erstmal
Habe ein neuen Beitrag eröffnet da ich nichts passendes zu meinem Problem gefunden habe
Würde mich über jeden tip oder jede Info freuen.
Ich besitze einen w203 Bj. 2005 c220 cdi Automatik in Sport Ausführung mit 150 Ps.
Der Wagen ist 195000 gelaufen.
Ich habe das Problem das mein Wagen hin und wieder nicht anspringt, anfangs war es eher selten hatte mir nicht viel bei gedacht nun tritt es fast täglich auf. Wenn ich den Wagen versuche zu starten springt er nicht an als ob die Batterie alle wäre oder so, Batterie und zuheizer wurden vor 6 Monaten gewechselt, das Problem lässt sich einfach beheben in dem ich einmal per Fernbedienung den Wagen abschließe und wieder aufschließe danach springt er sofort ohne Probleme an und dieser Fehler tritt auch nur auf wenn ich z.b irgendwohin fahre den Motor abstelle und dann kurze Zeit später wieder anmachen möchte. Morgens auf den Weg zur Arbeit kommt der Fehler nie vor oder abends auch nicht immer nur wenn ich den Wagen bewege abstelle und kurze Zeit später wieder los fahren möchte.
Wenn jemand das selbe Problem mal hatte oder allgemein Ahnung hat würde ich mich über jede Hilfe freuen. Ich danke schon mal im Voraus.
32 Antworten
Man könnte ja auch den Fehlerspeicher auslesen, aber hey einfach irgendwelche Teile tauschen ist ja billiger.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 21. Juli 2015 um 18:34:09 Uhr:
Man könnte ja auch den Fehlerspeicher auslesen, aber hey einfach irgendwelche Teile tauschen ist ja billiger.
Hab ich schon vor 2 Wochen da stand nichts von nockenwellensensor und ich denke auch nicht das der Fehler dort drin stehen wird weil der Fehler kein Dauerzustand ist sondern hin und wieder mal Auftritt ??
Kann man den Test mal sehen?
Läßt sich der Schlüssel dann drehen?
Dreht der Starter?
Noch ein läuft der Sauglüfter hinter dem Kühler ?
Ähnliche Themen
Mein Fehlerspeicher war auch leer, die Injektoren i.O. und ich habe den Sensor getaucht, weil ein guter Bekannter in einer MB Niederlassung arbeitet und mich darauf hingewiesen hat, das kommt öfter vor bei den Autos, nicht umsonst hat der Sensor sich ja auch geändert.
Aber natürlich kommt auch das EZS in Frage, Elektronik ist eben Glückssache.
Schönen und streßfreien Tag allerseits!
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 21. Juli 2015 um 21:26:21 Uhr:
Kann man den Test mal sehen?
Läßt sich der Schlüssel dann drehen?
Dreht der Starter?
Ja müsste den Test nochmal raussuchen und ja Schlüssel usw dreht sich
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 21. Juli 2015 um 21:27:17 Uhr:
Noch ein läuft der Sauglüfter hinter dem Kühler ?
Ja der läuft auch denke wie schon erwähnt ist bestimmt irgendein Sensor da es nur ab und zu vor kommt
Zitat:
@dieselrolf schrieb am 22. Juli 2015 um 07:11:34 Uhr:
Mein Fehlerspeicher war auch leer, die Injektoren i.O. und ich habe den Sensor getaucht, weil ein guter Bekannter in einer MB Niederlassung arbeitet und mich darauf hingewiesen hat, das kommt öfter vor bei den Autos, nicht umsonst hat der Sensor sich ja auch geändert.
Aber natürlich kommt auch das EZS in Frage, Elektronik ist eben Glückssache.
Schönen und streßfreien Tag allerseits!
Ist das Problem denn danach noch mal aufgetaucht oder hast du den Fehler garnicht gehabt? Und welchen Sensor hast du getauscht den nockenwellensensor?
Wie schon erwähnt ist bei mir nach dem Tausch des Nockenwellensensors wieder alles im Lot.
So habe heute den Sensor gewechselt werde das ganze mal ne Weile beobachten wenn der Fehler nicht mehr Auftritt scheint dann ja das Problem behoben zu sein
Trick 17 = schnell weiter verkaufen
Zitat:
@W203-Dennis schrieb am 1. August 2015 um 20:20:36 Uhr:
Trick 17 = schnell weiter verkaufen
Niemals 🙂
Zitat:
@W203-Dennis schrieb am 1. August 2015 um 20:20:36 Uhr:
Trick 17 = schnell weiter verkaufen
.
ACHTUNG GAUNERHallo Leute,
Bin gestern etwas Spazieren gefahren, ziemlich genau 230 km mit zwei kurzen Stopps. Am Zielort zur Tanke einmal vollmachen, mit der Fernbedienung aufgeschlossen, Schlüssel ins Schloss, Geräusch zum endsperren wie immer deutlich zu vernehmen, Schlüssel gedreht, Zündung geht an alles normal weiter auf Start gedreht und nichts passiert. Kein klacken vom Anlasser rein Garnichts. Was nun?
Schlüssel wieder raus und neu versuchen, nichts danach dutzende male versucht, ohne erfolg.
Schlüssel im Zündschloss steckend die End, bez. Verriegelung betätigt, auch mehrmals und auch in umgekehrter Reihenfolge, nichts.
Danach versucht den Wagen mit zwei freundlichen, Hilfswilligen der Tanke anzuschieben 2 Gang rein, nichts Motor dreht aber springt nicht an.
OK jetzt stehe ich in Luxemburg, bin nicht im ADAC und die letzte Inspektion war 2016 beim Vorbesitzer. ADAC Angerufen, kein Mitglied, da werden dann gleich 320,-€ fällig Bar vor Ort zu zahlen sagt die freundliche Stimme. Ebenso der freundliche mit Stern, der macht aber erst ein rissen Palaver von wegen Daten erfassen, und zum Schluss dann der Rath den ADAC zu bemühen weil bei ihnen noch teurer. Zwischen durch immer mal wieder versucht, und wie vorher nichts.
Also Private Rettung angeleiert. Voraussichtliche Zeit bis zum Eintreffen der Retter 02:30h
Also erst entscheiden wir (Frau und Hundi) einmal in den Supermarkt um die Ecke zu gehen. Raus aus dem Wagen Abgeschlossen, beim weggehen sehe ich hintere Türe nicht richtig zu, also wieder aufgeschlossen, Türe geschlossen. Innere Eingebung sagt mir jetzt noch mal versuche, ich also wieder rein und was soll ich sagen? Brumm der Wagen springt an als wäre nie etwas gewesen, und so blieb es bis jetzt auch.
Ich vermute nun, dass es am Betätigen der Fernbedienung von außen lag. Alle anderen versuche mit auf und zu schließen habe ich im Wagen sitzend gemacht.
Meine Vermutung, es muss an der Fahrzeug Elektronik oder einem Sensor liegen, aber an welchem?
Was ist mit der Wegfahrsperre?
Warum hängt man das an ein totes TH von 2015?
Keine Fahrzeugdaten?
Seit 6.1997 sind WSP und ZV entkoppelt!