W202 / W124 - T?
Hallo zusammen,
bin schon seit längerem überlegen mir einen Kombi zuzulegen.
Der Wagen würde jeden Tag bewegt werden und auch während
der kalten Wintertage draußen stehen und jeden Morgen angeschmissen
werden.
Habe lange Zeit nach einem 124er Kombi geschaut, Hier am liebsten das
MOPF 1 Modell. Jedoch sind diese, wie auch die MOPF 2er extrem selten und
wenn dann teuer geworden.
Seht ihr klare Vor / Nachteile der beiden Modelle 202 und 124, vom Platzunterschied
mal abgesehen, der ist nicht der Rede wert. Der C reicht mir locker vom Laderaum her.
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Was fragst du da uns?
Der Beitrag für die KFZ-Versicherungen setzt sich einmal daraus zusammen, ob du nur Haftpflicht oder zusätzlich eine Kaskoversicherung hast.
Dann kommt die Regionalklasse, die Typklasse vom Fahrzeug, deine Jahresfahrleistung und wie lange auf dich eine Versicherung für ein Auto läuft. Es ist unerheblich, wie lange du beispielsweise unfallfrei mit dem Wagen deiner Eltern gefahren bist. Dann kommt der 50 % Zuschlag für junge Fahrer - deine Freundin.
Dann noch, ob du ein Eigenheim hast, ne Garage, ne Bahncard, Student bist, Beamte, Fahrsicherheitstraining beim ADAC gemacht hast,...
Daher würde ich das einfach mal im Internet vergleichen. Da gibt es ja genügend Vergleichsrechner, aber beeile dich etwas, bis zum 30. November muss das bei den Versicherungen eingegangen sein.
Das einzige was fix ist, ist die Typklasse des Fahrzeugs und das kann man nicht mit anderen hier vergleichen, da es ja eben identisch ist. Da der Rest so total unterschiedlich ist, bringt ein Vergleich irgendwelcher in den Raum geworfener Zahlen im besten Fall nix.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SLK_200K
.Seht ihr klare Vor / Nachteile der beiden Modelle 202 und 124, vom Platzunterschied
mal abgesehen, der ist nicht der Rede wert. Der C reicht mir locker vom Laderaum her.Grüße
Peter
Dann nimm doch den C - vom Platz und Optik tun sich beide nicht viel , Rostprobleme haben auch beide - Der Vorteil liegt klar beim Preis der C Klasse.
Das Alter -seh ich auch als wichtigen Vorteil. Gleichzeitig recht solide Technik,bei geringerem Fahrzeugalter.
Auch technisch ist der 202 dem 124 vorraus ,siehe esp,asr ;klimaauto usw...
grüße
Ihr habt vollkommen, ist einfach die vernünftigere Entscheidung,
auch wenn mir das etwas kantigere Design vom W124 besser gefällt.
Je nach Baujahr hast du wirklich wesentlich mehr Ausstattung, Komfort, Sicherheit - auf Kosten der Wartungseinfachheit, klar. Ein 95er E gegen einen 96er C zu vergleichen, könnte der E durchaus in fast allen Belangen (bis auf minimale Details, z.B. Lautsprecheranordnung) gewinnen, aber je weiter die Differenz ist, desto unterschiedlicher werden sich die Geräte. Dazu empfehle ich die FAQ; Stichwort Mopf.
Was du aber im C möglicherweise vermissen wirst (was mir grade so einfällt):
- ultragroßes Schiebedach
- Leseleuchten im Fond seitlich
- Heckklappen-Zuziehautomatik
- ebene Ladekante (wir haben ca. 10cm Stufe)
- Beinfreiheit für Hinterbänkler bei langem Vordermann
Das gibt's alles nur beim alten W124. Beim 202 nicht für Geld und gute Worte. Und die Niveauregelung ist meiner Einschätzung zufolge beim 124er auch eine Zeitlang Serie gewesen, oder? (beim C nur gegen Aufpreis und daher selten)
Ähnliche Themen
Ich glaube es ist in erster Linie eine Frage des Geldes und der zukünftigen Umstände, die du deinem neuen aussetzen willst. Willst du genug Knete investieren und kann er vielleicht nächtens in der Garage stehen, wäre wohl in jedem Falle der S124 dem S202 vorzuziehen. Denn er zeugt ganz eindeutig von einer nicht dem Sparzwang unterworfenen Entwurfs- und Entwicklungsphase, hat ein klassisches Design, welchen ihn als Mopf-2 sogar moderner aussehen lässt als den S210. Er rostet bei entsprechender Pflege der Vorbesitzer in der Regel deutlich weniger und ist sicherer, wie man in diversen Tests sehen kann.
Der Fahrer eines solchen Wagens beweist damit zu wissen, was die guten Dinge des Lebens sind und was gutes Design ist. Sollte dem Themenstarter ja wichtig sein, wenn ich da so seinen Avatar betrachte.
Das ist meine persönliche Meinung zu dieser Thematik. Dass vielleicht der S202-Mopf ESP hat oder sonstige Spielereien kann ja gut möglich sein. Aber wenn es um einen hervorragendes Langzeitauto geht, kommt man um die 124er Baureihe schwer rum.
Warum ich nicht solch einen Wagen fahre, liegt nur daran, dass ich zum Zeitpunkt des Kaufes nicht soviel Geld investieren wollte.
Edit: Niveauregulierung ist bei den T-Modellen der Mittleren Baureihe schon immer Serie. Also seit S123 bis heute.
Hallo ,
auch ich stand vor einigen Monaten vor der selben Frage.
Da ich beide Fahrzeuge ( E 280 T u. C 220 Cdi T ) schon einmal hatte, fiel mir die Entscheidung nicht leicht.
Letztendlich habe ich mich für ein C-Klasse-Kombi mit sehr guter Ausstattung entschieden. Qualitativ ist der 124iger besser, von der Laderaumgröße ganz zu schweigen.
Aber die Preise für vernünftige Autos mit vergleichbarer Ausstattung sind in den letzten Jahren enorm nach oben gegangen.
Viel Erfolg bei der Suche.
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Ich war jetzt auch fast ein Jahr auf der suche nach einen S124 als Diesel....Habe es aufgegeben und habe mich dann für einen S202 entschieden.......
Ist im ganzen auch das modernere Auto.....
Ich fahre jetzt einen S202 250 Turbodiesel ( D3 Norm) Sport.....
Beim Stoßdämpferwechsel an der Vorderachse beim W 124 benötigt man einen speziellen Federspanner, weil der Dämpfer sich in der Schraubenfeder befindet.
Beim W 202 ist der Dämpfer nur neben der Schraubenfeder mit 2 Schrauben befestigt.
Einer von vielen Gründen, weshalb ich den W 202 vorziehe.
Vielen Dank noch einmal für die zahlreichen Antworten.
Es wurden höchstwahrscheinlich ein 200er Benziner (W202) T-Modell.
Nach dem kommenden Wochenende weiß ich mehr. Dankeschön!
Zitat:
Original geschrieben von quali
Beim Stoßdämpferwechsel an der Vorderachse beim W 124 benötigt man einen speziellen Federspanner, weil der Dämpfer sich in der Schraubenfeder befindet.Beim W 202 ist der Dämpfer nur neben der Schraubenfeder mit 2 Schrauben befestigt.
Einer von vielen Gründen, weshalb ich den W 202 vorziehe.
Sicher das der Dämper in der Feder sitzt?? Ich meine das der Dämpfer auch neben der Feder sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Beim Stoßdämpferwechsel an der Vorderachse beim W 124 benötigt man einen speziellen Federspanner, weil der Dämpfer sich in der Schraubenfeder befindet.Beim W 202 ist der Dämpfer nur neben der Schraubenfeder mit 2 Schrauben befestigt.
Einer von vielen Gründen, weshalb ich den W 202 vorziehe.
Moin,
Beim w124 sind Dämpfer und Feder genau so wie beim w202 nebeneinander angebracht.
Das schon, aber man kann aber nicht einfach so in ner Kaffepause die Stoßdämpfer am W124 tauschen, da sie Dämpferbeine sind, also ohne denen fällt das Rad ab. Danach muss noch die Achse vermessen und eingestellt werden. Also nochmal 50 bis 100 €.
Am W202 löst man zwei Schrauben, tauscht den Dämpfer und schraubt ihn wieder fest. Das geht wirklich in minutenschnelle.
War ja ab W140 bis W211 so Standart, bis man glaubte, die Vorderachse ner A-Klasse wäre auch für ein C oder E ausreichend. Da verstehe ich alle Werbelyrik nicht mehr, wenn man erst begründet, warum man von der Dämpferbeinachse auf 4 Lenker umsteigt um nach 15 Jahren wieder zum Althergebrachten überzugehen. Aber vielleicht bleibt es wieder nur ne Phase, wie schon beim Wechsel von W123 auf W201/124.
Wird jedesmal mit einem Mehr an Komfort begründet. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Sekret
Sicher das der Dämper in der Feder sitzt?? Ich meine das der Dämpfer auch neben der Feder sitzt.Zitat:
Original geschrieben von quali
Beim Stoßdämpferwechsel an der Vorderachse beim W 124 benötigt man einen speziellen Federspanner, weil der Dämpfer sich in der Schraubenfeder befindet.Beim W 202 ist der Dämpfer nur neben der Schraubenfeder mit 2 Schrauben befestigt.
Einer von vielen Gründen, weshalb ich den W 202 vorziehe.
Dein Foto beweist es: Der Dämpfer ist NCHT innerhalb der Schraubenfeder. Das hatte ich also falsch gesagt.
Aber:
Zitat:
Gofy
Das schon, aber man kann aber nicht einfach so in ner Kaffepause die Stoßdämpfer am W124 tauschen, da sie Dämpferbeine sind, also ohne denen fällt das Rad ab. Danach muss noch die Achse vermessen und eingestellt werden. Also nochmal 50 bis 100 €.
Erzähl uns doch trotzdem mal, ob du im allgemeinen nach einem Diesel oder Benziner, 4- oder 6-Zylinder suchst, welchen Wert du auf welche Ausstattungsmerkmale legst und wie viel Geld du anlegen möchtest, und ganz allgemein was du von dem Auto erwartest.
Ich persönlich würde dem W124 den Vorzug geben. Wir haben einen W124 T (Bj. '95 E200 136PS, aktuell 204 000km) und einen W202 (Limo Bj. 95 aber schon Mopf1 220 Diesel 95PS, aktuell 324 000km).
Der 124 ist das zuverlässigere Auto, natürlich auch deshalb weil er viel weniger bewegt wird, aber auch weil er deutlich weniger rostanfällig ist, und einfach um ein Vielfaches robuster gebaut ist. Er macht auch einen wesentlich steiferen Eindruck und zeigt sich auch von Geschwindigkeiten von 180 km/h überhaupt nicht beeindruckt, was man von der C-Klasse überhaupt nicht behaupten kann. Darüber hinaus finde ich den Platzunterschied schon eklatant, wobei es hier gar nicht um den Kofferraum sondern um die Platzverhältnisse für die Passagiere geht: Da sitzt es sich wesentlich entspannter, luftiger im 124er. Hier wäre es auch nett wenn du uns deine Körpergröße verraten würdest (ich bin 182cm).
Von der Wartung her würde ich sagen dass der W124 nicht direkt das günstigere Auto ist, du aber im Endeffekt weniger in ihn reinstecken musst, da einfach an sich weniger kaputt geht (das teuerste sind noch die "Bulleneier", also die Druckspeicher für die Niveauregulierung der Hinterachse (btw. hat das der 202er überhaupt?) Bei der C-Klasse mussten wir schon einiges mehr austauschen (Zylinderkopfdichtung, Klimakondensator, Auspuff früher hinüber, Bremsen früher hinüber, und letztens musste ein relativ großes Blech in der Nähe der Feder eingeschweißt werden, da uns sonst irgendwann auf der Autobahn das Rad vorne weggeflogen wäre.)
Natürlich kann man jetzt sagen, ich vergleiche zwei völlig unterschiedliche Laufleistungen, Motorarten, Aufbauten, etc. Aber für mich ist der W124 viel robuster und die Fahrkultur alleine ist auch eine ganz andere. Als Leihwagen hatten wir auch oft genug schon weitaus neuere W202 Benziner, doch auch die hätten mich in den Punkten nicht so zufrieden gestellt.
Ich bin gespannt, ob und wie du mir auf die Fragen antwortest und auch auf deine Erfahrung mit dem Auto auf der Probefahrt!
LG
el lucero orgulloso