W202 noch Zeitgemäß ?
Mich würde mal euere Meinung interessieren. In Zeiten steigender Energiepreise, ob ihr überlegt in absehbarer Zeit auf einen neueren oder kleineren Wagen umzusteigen ? Ich denke auch das heutige Wagen in der Klasse des W202 weniger verbrauchen ..oder? Oder fahrt ihr einfach weniger ? Ich zb. fahre wenn möglich zur Arbeit mit dem Motorroller, da gerade in der Stadt eine gute Ersparniss ist
19 Antworten
Wenn ich mir die Unterhaltskosten eines W202 ansehe komme ich zu dem Schluß, daß er ein sehr zeitgemäßes Fahrzeug ist:
- geringer Wertverlust (wird gerne übersehen)
- niedrige Ersatzteil- und Reparaturkosten (wenn man - wie ich - keine Rostprobleme hat)
- ausgereifte und solide Technik
- Spritkosten nur unwesentlich höher als aktuelle Fahrzeuge gleicher Klasse
- immernoch zeitgemäße Optik/Ausstattung (gilt für MOPF)
Mein Fazit: Günstiger kann man bei dem gebotenen Komfort kaum Autofahren. Es gibt für mich momentan keinen triftigen Grund, mich nach einem Nachfolger umzusehen.
Mein W202 wird definitiv mit mir zusammen alt werden, den gebe ich nie wieder her. In ein paar Jahren wird er ein reiner Zweitwagen werden und ein 211er kommt ins Haus, dennoch finde ich das Design absolut klasse, etwas besonderes. Ich finds schon grässlich, wenn einige die 210er Mopf Spiegel dranmachen, die rundlichen, passt einfach nicht mehr zur Kantigen Linie oberhalb der Zierleiste.
Mein Fazit: der Wagen ist ein absoluter Kilometerfresser sofern der Motor original geblieben ist (also anders wie meiner, aber das ist eine andere Geschichte).
Hi..
also bevor ich mir Gedanken mach, ob mein S202 noch zeitgemäß ist, frag ich mich eher ob Q7, X5, Touareg usw. zeitgemäß sind!
Ich fahr mit meinem doch relativ günstig, zwar nich ganz so günstig wie unser W124, aber immer noch günstiger wie der Golf den ich vorher hatte.
Bei nem Verbrauch von ca. 6 bis 7 Litern (ok, wenn ich will auch mal >8l) kann ich mich nicht beschweren!
Wenn ich nich Probleme mit der Plakette bekomme, fahr ich den auch noch solang bis n S204 erschwinglich wird...
Grüße,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von spookie
In ein paar Jahren wird er ein reiner Zweitwagen werden und ein 211er kommt ins Haus, dennoch finde ich das Design absolut klasse, etwas besonderes. Ich finds schon grässlich, wenn einige die 210er Mopf Spiegel dranmachen, die rundlichen, passt einfach nicht mehr zur Kantigen Linie oberhalb der Zierleiste.
Das haette von mir sein können😁
Ähnliche Themen
Also die Motoren vom 202 stehen immer noch gut da. Da auch das Leergewicht im Gegensatz zu den neuen Karren ziemlig niedrig ist (Golf 5 Niveau) frisst er auch kaum mehr Spirt. C 240+C280, beides V6 Motoren mit sehr guter Technik. In der Dieselpalette gibt es auch nichts zu meckern. Stichwort CDIs. Obwohl die ab und an mal Injektorprobleme haben.
Das Design ist natürlich spitze! Modern und zugleich Klassisch! Vergleich mal das Heck vom 204 mit dem des 202s 🙂. Mein Dad meinte letztens, wo wir einen 204 und einen 202 vor uns hatten: Sag mal, der Linke ist doch das neue Modell??? Es war ein 202 😁....
Zitat:
Original geschrieben von spookie
Mein S202 wird definitiv mit mir zusammen alt werden, den gebe ich nie wieder her. In ein paar Jahren wird er ein reiner Zweitwagen werden und ein 211er kommt ins Haus
Hätte von mir sein können, werde ich genauso machen.
Auf meinen C240 T Sport sind schon einige Familienmitglieder ganz scharf, einschließlich mein Sohn, mein Vater und meine Mutter 😛. Das Auto bleibt definitiv in der family!
Auch werde ich ständig auf offener Straße oder sogar an roter Ampel genervt, ob ich den nicht verkaufen will. Das alles spricht doch Bände...
Das Design des S202 ist besonders gelungen; dieses Modell wurde seinerzeit von einer französischen Autozeitung als schönster zeitgenössischer Kombi bezeichnet (und die Franzosen haben bekanntlich Geschmack...).
Hallo,
ich fahre einen S202 220 CDI, geht nächste Woche über 300.000 km (Stand heute 299.250 km) hinaus. Verbrauch knapp unter 6 ltr, tatsächlich, nicht nach einem EU Drittelmix oder sonstwie schöngerechnet. Gut, einen DPF hab ich jetzt noch nicht, hatte letztes Jahr den von GAT erworben. Wollte den einbauen und hab dann zufällig von dem Schwindel erfahren, weswegen ich jetzt noch warte. Solange ich mit der gelben Plakette noch durchkommen, reicht das.
Der Neue, W204, sieht schick aus, kostet aber noch zuviel. So als 2 - 3 Jahreswagen mit rund 60.000 km könnte er interessant werden, wenn mich bis dahin der S202 verlassen sollte. Und das Thema "Braune Pest" sollte eigentlich bei MB verschwunden sein, obwohl man im Moment wieder was hört bei A oder B-Klasse, wenn ich mich nicht irre.
Gruß
Rainer
Zeitgemäss ist für mich : bei 75 % Autobahn und 25 % Stadtverkehr in einem 150 PS Auto mit Automatikgetriebe
nur durchschnittlich 7,6 Liter Diesel zu verbrauchen .....
.....das ist möglich in einem W 202 *** C 250 TD ***
Gruss Dirk
hallo zusammen!
also ich kann mich nicht mit einem kleineren anfreunden, wieso auch. mein 200cdi verbraucht um die 6 l , das brauchen die kleinen auch. vom fahrgefühl und dem zeitlosen aussehen ganz zu schweigen. wenn ich nicht mercedes kenner erzähle das meiner 10 jahre aufm buckel hat, glauben die es als nicht.
sicherlich ist ne A-klasse (um mal bei der marke zu bleiben) kein schlechtes auto, zugegeben hat auch was aaaaaaaaaaaaaaber verglichen mit dem fahrkompfort eines 202er welten unterschied!
wie auch immer, früher oder später muss halt was "neues" her.
Ich merke..alles Dieselfahrer hier..grins. Klar die Optik und Kompfort sind klasse, keine Frage aber ich verbrauche im schnit so 10-11l mit dem C180T und ich denke halt das sich da was getan hat inzwischen. Im Grunde will ich ja noch nicht verkaufen aber wie gesagt, Sprit wird bestimmt nicht billiger. war einfach mal so Gedankenaustausch. Danke an alle die mitgemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von steffen2707
ich verbrauche im schnit so 10-11l mit dem C180T
Das ist irgendwie zuviel😕
Das ist etwas mehr als der Verbrauch meines C240 T bei der tägichen Kombination Land/Stadt (10,2l). Mein C220 CDI T verbraucht hier sogar nur 6,8l.
@steffen2707: Das ist allerdings zuviel! Mit dieser Spritmenge füttere ich 2,8 Liter Hubraum, ohne daß ich das Gaspedal streicheln muß.
Zitat:
Original geschrieben von CCCN
Das ist irgendwie zuviel😕Zitat:
Original geschrieben von steffen2707
ich verbrauche im schnit so 10-11l mit dem C180T
Das ist etwas mehr als der Verbrauch meines C240 T bei der tägichen Kombination Land/Stadt (10,2l). Mein C220 CDI T verbraucht hier sogar nur 6,8l.
Wenn du mit dem 180-er praktisch nur in der Stadt herumfaehrst, sind verbraeuche von 11l eigentlich normal...
Die neuen verbrauchen da aber auch kaum weniger...
Mir ist beim 180-er aufgefallen, daß es überland sehr gut, in der Stadt aber recht viel verbraucht.
Die Durchschnittsverbräuche hängen bekanntlich sehr stark vom Fahrprofil ab. Für mich sind 12L gar keine Seltenheit, auch 13 muss ich öfters ausrechnen. Theoretisch könnte ich für 95% vom Jahr einen Kleinwagen fahren mit etwa 1,4 Litern Hubraum bzw. etwa die 90PS-Klasse und wäre damit wesentlich günstiger unterwegs.
Allerdings ist das Fahrgefühl im 202, speziell mit der von mir ergatterten Ausstattung, für mich immer noch was besonderes, das ich mir bei einem sparsameren Modell einfach nicht vorstellen kann. Auch nicht bei einem, das mit allem Möglichen aufgerüstet ist und dann das Dreifache meines jetzigen Zeitwerts kostet.
Und die 5% im Jahr, wo's mal auf Langstrecke geht, ist mir der Mehrverbrauch über den Rest des Jahres wert!
Gäbe es hier Wechselkennzeichen, wäre ich alltags wahrscheinlich mit einem Polo 9N3 (GT Rocket z.B. - im Alltag müssen aber 4 Türen sein) und einem C107 unterwegs. Natürlich käme auch der doppelte Wartungsaufwand noch dazu... das wär dann durchzurechnen.
So aber... bleibt es beim für mich bestmöglichen Kompromiss 🙂