W202 Knacken Knarzen VA
Hallo, ich bin neu hier im Forum mein Name ist Marcel ich bräuchte etwas Unterstützung🙂 habe ein Problem an meinem w202
230 Kompressor Bj 1998
Habe vor 2 Jahren die komplette Vorderachse neu machen lassen (alle Buchsen unten oben und Gelenke + Lenkstange neu) in einer freien Werkstatt meines Vertrauens, kurz danach Fing es an vorne links unten zu knarzen also nochmal in die Werkstatt zurück da konnte nichts festgestellt werden (das knacken knarzen tritt nur auf wenn er auf den eigenen Rädern steht die Werkstatt hat aber nur eine normale Hebebühne wo das Auto nicht mehr auf den Rädern steht somit schwierig zu simulieren) also erstmal weitergefahren dan wurde es mit der Zeit immer lauter also wieder in die Werkstatt konnten jedoch wieder nichts finden ist jalles neu an der VA wirklich fast alles!
Das Geräusch konnte ich dan auf einer Grube lokalisieren es tritt beim Lenken im Bereich des Lenkgetriebes auf und überträgt sich weiter Richtung Querlenker Lenkstange
also Auto zu Mercedes gebracht Diagnose Lenkgetriebe muss gewechselt werden ich glaubte es jedoch nicht das es das ist habe es aber in einer freien Werkstatt wechseln lassen um auch diese Fehlerquelle ausschließen zu können, das knacken ist aber noch genauso wie vorher🙁
Nun bin ich jetzt mit meinen Latein am Ende über ein paar Tipps oder Ideen was man noch machen könnte wäre ich sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
Marcel
43 Antworten
Das ist das Übel, wenn man ältere Autos fahren will.. Entweder man kennt jemand, der das kann und macht, man macht es selbst (Selbsthilfe-/Mietwerkstatt) oder man muss in den sauberen Apfel beißen und eine Werkstatt konsultieren.
Ich würde mich erst mal mit Silikonspray bewaffnen und alle beweglichen Stellen Stück für Stück, einsprühen und testen...
Wenn das nicht hilft... Auto auf die Bühne und zerlegen... Die Achse ist in 2Stunden in Einzelteile zerlegt und liegt auf dem Werkstattboden.
Dann heißt es prüfen und suchen... Kann sein, dass einem schon beim zerlegen der Übeltäter in die Hände fällt... Kann aber genauso sein, dass man mehrere Tage dran rumsucht und man mehr oder weniger, durch Zufall drüber stolpert... 8
Gruß
Jürgen
Ich fahre den 202 schon 12 Jahre bin gelernter Fahrzeuglackierer und habe ihn immer pfleglich behandelt hatte bis vor einem Jahr auch noch eine Hebebühne zur Verfügung wo ich die Standard Sachen auch zum großen teil selbst erledigt habe diese steht aber nicht mehr zur Verfügung! und stand damals vor der Wahl wo die ersten sachen wie QL Buchsen Hydrolager HA gekommen sind in für 2000 Euro rum zu verkaufen oder ihn wieder fit zu machen das habe ich dann veranlasst aber wie hier beschrieben hat das auch dieses knacken knarzen mit sich gebracht
Um es zum Ende zu bringen ich werde der Sache im Rahmen meiner hier beschränkten Möglichkeiten weiter nach gehen und ich denke ich werde es früher oder später noch weg bekommen ohne Unsummen zu investieren, gebe dann auch ein Feedback was es schlussendlich war.
Gruß Marcel
Ähnliche Themen
Es gibt doch überall Selbsthilfewerkstätten, wo man sich mal in aller Ruhe drum kümmern kann. Da gibt's dann auch das entsprechende Werkzeug.
Gruß
Jürgen
Hallo, hier die Auflösung was das knacken knarzen bei meinem w202 schlussendlich war, ein Schweißpunkt war lose verrostet und hat das Bleche zum knacken knarzen gebracht:-)
Gruß Marcel
Hallo Marcel, Glückwunsch zur Problembehebung!
Mein 202er zeigt ähnliche Symptome. Es knackt vorne ziemlich hell. Ich konnte es bisher keinem Bauteil zuordnen. Vom Geräusch her habe ich schon in Richtung Blech gedacht, aber konnte mir daraus den Reim nicht machen. Wäre Dir deshalb für einen Hinweis auf den Übeltäter dankbar. Was war es bei Deinem 202er genau? Wo soll ich schauen? Vielen Dank im Voraus!
Gruß Grandi
Hallo zusammen,
mein 202er zeigt ebenfalls auffällige Geräusche...
Voralpen beim Rückwärts einparken, wenn eingelenkt und zurückgefahren wird, knackt es. Dieses Geräusch kommt von der Vorderachse, ich meine, dass es die Fahrerseite ist.
Die Lenkung hat einen Begrenzungsanschlag. Wenn man bei vollem Lenkeinschlag fährt und die Achse dabei federt, reibt Metall auf Metall und es kommt zu Geräuschen.
@Steven4880 Ah, Ok. Es war mir nicht bewusst, dass da mal Kunststoff drauf war.
Der Lenkanschlag, einer jeweils links und rechts, lassen sich einfach herausschrauben und gegen einen neuen ersetzen.
Dann ist das teilweise laute Knarzen bei vollem Lenkeinschlag wieder weg.
Die kosten nicht viel beim Freundlichen.
Zitat:
@Vladimir_ schrieb am 30. April 2020 um 12:58:57 Uhr:
Die Lenkung hat einen Begrenzungsanschlag. Wenn man bei vollem Lenkeinschlag fährt und die Achse dabei federt, reibt Metall auf Metall und es kommt zu Geräuschen.
Hallo Vladimir, leuchtet mir ein. Wenn dort am Lenkanschlag Metall auf Metall reibt, dann können solche Geräusche entstehen. Bei meinem 202er tritt das Knacken unabhängig von der Lenkungsstellung auf. Ich vermute, es könnte aus der Ecke „gelöste Schweißpunkt(e)“ kommen und hoffe deshalb, dass sich hier Marcel noch einmal meldet und mir den heißen Tipp gibt.
Gruß Grandi
Das ist schon sehr selten. Ich glaube nicht an „gelöste Schweisspunkte“.
Eher denke ich da an ein Traggelenk.