W202 Knacken Knarzen VA
Hallo, ich bin neu hier im Forum mein Name ist Marcel ich bräuchte etwas Unterstützung🙂 habe ein Problem an meinem w202
230 Kompressor Bj 1998
Habe vor 2 Jahren die komplette Vorderachse neu machen lassen (alle Buchsen unten oben und Gelenke + Lenkstange neu) in einer freien Werkstatt meines Vertrauens, kurz danach Fing es an vorne links unten zu knarzen also nochmal in die Werkstatt zurück da konnte nichts festgestellt werden (das knacken knarzen tritt nur auf wenn er auf den eigenen Rädern steht die Werkstatt hat aber nur eine normale Hebebühne wo das Auto nicht mehr auf den Rädern steht somit schwierig zu simulieren) also erstmal weitergefahren dan wurde es mit der Zeit immer lauter also wieder in die Werkstatt konnten jedoch wieder nichts finden ist jalles neu an der VA wirklich fast alles!
Das Geräusch konnte ich dan auf einer Grube lokalisieren es tritt beim Lenken im Bereich des Lenkgetriebes auf und überträgt sich weiter Richtung Querlenker Lenkstange
also Auto zu Mercedes gebracht Diagnose Lenkgetriebe muss gewechselt werden ich glaubte es jedoch nicht das es das ist habe es aber in einer freien Werkstatt wechseln lassen um auch diese Fehlerquelle ausschließen zu können, das knacken ist aber noch genauso wie vorher🙁
Nun bin ich jetzt mit meinen Latein am Ende über ein paar Tipps oder Ideen was man noch machen könnte wäre ich sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
Marcel
43 Antworten
Und was soll ein neuer Querlenker bringen...?
Man sollte doch erst mal die Buchse ausbauen und prüfen, ob die wirklich ursächlich ist, als ständig wilden Teileweitwurf und Schrott zu erzeugen...
Gruß
Jürgen
Das hatte die Werkstatt die es rausgehört hat auch so vorgeschlagen, ist halt ärgerlich da ich der Meinung war lieber die buchsen von Lemförder in die originalen Lenker einpressen zu lassen als nachbau Lenker zu verbauen da diese in der Regel nicht die Qualität haben wie die originalen und meine wahren durch die versiegelungen noch Top in Schuss und preisliche war das eine gute Sache gegenüber zwei neuen von MB lagen da preislich eineige hundert Euro dazwischen aber die Ersparnis ist mittlerweile dahin bei der kostenintensiven Fehlersuche
Deshalb bin ich mir auch noch unschlüssig wie ich weiter mache die Werkstatt die es gemacht hat ist an und für sich sehr gut kann aber mich und den 202 nicht mehr sehen glaube ich:-)
Und das mit dem Wasser ist mir auch noch unverständlich ein paar Tropfen Wasser an die buchsen und es ist erstmal Ruhe für nen paar Stunden
Ähnliche Themen
Habe jetzt den Querlenker vorn Links nochmal durch einen neuen von Lemförder ersetzen lassen Ergebnis es knackt immer noch aus diesem Bereich mein letzter besuch bei einer guten freien Werkstatt hatte ich gesagt bekommen das es definitiv die Querlenkerbuchse ist nun bin ich erstmal am ende mit meinem latein es ist alles neu an der VA!
Auser Stabibuchsen und die Federn und die sind optisch i.o.
Falls noch jemand ne Idee hat gerne schreiben!
Gruß Marcel
Die sind 2018 mit erneuert worden deshalb ehr unwahrscheinlich das damit was ist, und seit dem bin ich maximal 10Tkm gefahren
Da hilft kein Teileweitwurf, sondern nur komplett zerlegen, prüfen und wieder montieren...
Das geht nicht per Ferndiagnose.
Dazu muss sich jemand Zeit nehmen und gewissenhaft prüfen.
Gruß
Jürgen
Ja genau das ist aber nur möglich wenn man da jemand an der Hand hat der das auch so macht das habe ich hier aber leider nicht! in den Werkstätten ist das so nicht machbar die brauchen ja ihren Durchlauf der Geld bringen tut da geben die sich nicht mit so etwas ab so habe ich die Erfahrung gemacht auser man Zahlt halt für alles ordentlich und das steht in keinem Verhältnis mehr...allerdings hatte die letzte Werkstatt sich wirklich zeit genommen ich habe auf der Bühne oben im Auto Gelenk und das komplette Werkstattteam hat sich der Sache angenommen und die Haben über 30 Jahre Erfahrung besonders bei älteren Mercedesen und die Haben eindeutig die QL Buchse diagnostiziert und mir geraten den QL zu wechseln was sollte ich da noch sagen außer ja ok wir machen das so
Ferndiagnose ist immer schwierig da gebe ich dir recht!
Ich lasse jetzt nochmal die 4 Federn von Eibach Wechseln die sind zwar noch optisch i.o aber haben ca 120 Tkm gelaufen und es ist nicht viel Arbeit und hält sich finanziell sehr im Rahmen
Die Stabigummis mache ich auch noch mit, und sollte es dann noch immer knacken karzen bräuchte ich einen Liebhaber oder eine Werkstatt die sich dem Problem wirklich annimmt ohne immer etwas tauschen zu wollen...aber wie gesagt sehr schwierig mit so einem Liebhaber Fahrzeug wenn man keine Liebhaber schrauber oder Möglichkeiten in der Umgebung hat
Hallo,
Ist deine Werkstatt da mit einem Stethoskop ran gegangen?
ZB:
https://www.ebay.de/.../123806298589
Ich habe mir vor einigen Jahren so ein Ding angeschafft und muss sagen dass ich damit schon viele Geräuschquellen gefunden habe.
Gerade Karosserie und Fahrwerk kann schwierig werden, weil sich Geräusche über Bauteile übertragen können und man den Ursprung nicht orten kann.
Zu was sollen die Federn gut sein?
Meine Federn sind 420tkm alt und knarzen nix...
So lange da nix gebrochen ist, baust Du Dir höchstens neue Baustellen ein.
Stabigummis können sicherlich nicht schaden... Lassen sich aber auch einfach mit etwas Silikonspay, als Übeltäter entlarven.
Gruß
Jürgen
Gegenfrage zu was würdest du mir jetzt genau Raten?
In meiner hier geschilderten lage?
Wie gesagt ich habe und kenne hier niemanden der wie du gesagt hast das alles nochmal ausbaut und prüfen tut dafür würde ich ne menge Geld bezahlen müssen in der Werkstatt!
Und zu den Federn ich bin gerne bereit Teile zu wechseln die auch einem natürlichen verschleiß unterliegen auch wenn es eventuell noch nicht unbedingt notwendig ist so habe ich jedoch ein gutes Gefühl dannach und wie gesagt es ist ja ein Liebhaber w202 und kein Alltags Auto!