W202 gegen W201 eintauschen?

Mercedes C-Klasse W202

hallo
was ratet Ihr mir? hab bereits im W201 Forum gefragt die raten mir klar zum 190D aber ist klar, hätte gerne noch eure Meinung gehört.

habe derzeit einen C200D Bj 95 127.000km mit viel Rost, wahrscheinlich dem üblichen Rost der C-Klassen, habe mir heute einen 190D angeschaut, Bj 11/92 119.000km 1Hand Zustand wie neu, kein Kratzer nix, bin Probe gefahren läuft einwandfrei, der DC Händler hat mir gerade noch den Tausch angeboten, der will den C nicht haben, für den 190D will er 4000 Euro, das würde ich für meine C.Klasse auch bekommen bei ihm, der Tausch fällt mir schwer, da ja mein C 2,5 jahre jünger ist, wenn ich aber den 190D anschaue muß ich sagen wesentlich besser verarbeitet, weniger Rost, kein gekläppere, kein schwitzender Motor..... was soll ich tun? muß morgen früh um 08:00uhr bescheid geben, sind jedermenge Interressenten da! könnt Ihr mir helfen?Danke euch+grüße dummyb

22 Antworten

Hallo dummyb,

ich kenne den Zustand deines W202 nicht, aber den W201 wirst du noch 10 Jahre oder länger fahren, ohne den geringsten Rostbefall.
Wenn dein Wagen so vergammelt (Rost) ist, wie du schreibst, würde ich tauschen.

Gruß
C280ATP

Wieviel Rost? Und wo?

So ganz verstehe ich die Notwendigkeit für den Tausch nicht.
Ist da noch was außer dem Rost?
Karosserieschäden sind schwerer zu reparieren als Klempnerei unter der Haube. Da würde ich schon einen mit keinem Rost einem mit viel Rost der Vorrang geben. Hängt also davon ab, wie gravierend der Rostschaden ist.

Aber vom Komfort her hat's der C haushoch über den 190. In den steigt man ja praktisch runter in die Sitze, die nochdazu etwas flach sind.

Dann kommt die Frage nach Partikelfiltern, die wohl bald aktuell wird. Für die C-Klasse wird es wahrscheinlich Nachrüstsätze geben, weil die ja auch als Taxis verwendet werden; für die W201, keene Ahnung.

Wenn du schon in der Tauschstimmung bist, warum dann nicht einen schnuckeligen Benziner und den dann auf Gas umrüsten? Dann haste Performance, niedrigere Steuern und sogar noch billigeres Tanken.

Autokaufen/Tauschen ist schon ne dufte Sache, oder? 😉

danke mal!
ich habe Rost an den Federaufnahmen vorne, an den Hinterachsaufnahmen, an den hinteren radläufen, Antennenloch, Heckklappe ums Schloß,unter diversen Zierleisten, habe zwar alles sandgestrahlt +Bleimennige Frage ist wie alnge das hält, zudem hat der lack vom Vorbesitzer lauter kleine Kratzer von der waschstraße, der motor schwitz an der ZKD, mein Diff heult leicht bei 80 konstant........was tun?

Nimm ihn :-)

Wenn dir der 190D gefällt, dann nimm ihn. Dein 200D scheint ja doch so einige Macken zu haben.

Der 190D ist zwar ein "anderes" Auto, aber wenn er wie aus dem Ei gepellt dasteht - warum nicht zugreifen...
Schließendlich sind Entscheidungen aus dem Bauch nicht die schlechtesten.

Ähnliche Themen

Einen w202 gegen einen w201 würde ich net einfach so eintauschen. Für einen 190D würde ich höchstens 3000€ ausgeben. 4000€ sind viel zu viel. Das mit dem Differential kommt beim 190D auch 100%ig.

Das einzigste was dafür spricht w202 einzutauschen ist Rost.

An deiner Stelle würde ich es nur machen wenn ich 190er UND 1000€ für den w202er bekommen könnte. Dann lohnt sich des.

Ich hab meinen 190D Bj.92 im Sommer 2004 mit ca.150tkm für 2300€ verkauft.

Hallo pendo
eigentlich hast schon recht, der preis ist normal zu hoch, wobei das Auto vom Zustand Top ist, trotzdem 4000 Euro für meinen W202 sind normal zu wenig, wenn ich mal sehe was der 190D damals gekostet hat und was der C200D gekostet hat, wenn ich den markt gerade so beobachte bei mobile+autoscout verlangen die für w201 Diesel im vgl zu w202 diesel irre Preise....vermutlich weis jeder das die W201 noch Qualität waren, und Qualität hat seinen Preis:-)?

Fast 8000 DM! für nen 190er Diesel mit uralt Abgasnorm...
Nee. So verrückt wär i net. 😉

Das mit dem Rost kann ich auch nicht nachvollziehen. Verstehe nicht, daß es beim gleichen Modell soviel Unterschiede geben kann. Mein C180 Elegance ist von 03/96 und hat nicht den kleinsten Rostpickel, obwohl jeden Tag 365 Tage im Jahr im Einsatz. Hatt ihn vor ein paar Wochen auf der Hebebühne (105.000 Km) Inspektion. Den haben sich mehrere Leute von DC angeschaut und schwer begeistert, daß der so gut erhalten ist. Haben mir geraten, ihn nicht zu verkaufen. Soviel zum Thema Rost.
Angehäng ein Bild.

In deinem Fall würde ich auch nicht zum W201 greifen, eher den W202 verkaufen und mir einen jüngeren W202 kaufen. Die sind eigentlich sehr robust und der Rost eher eine Seltenheit.

Gruß,
Khaki

Letztendlich hat Horst recht, denn es wird wohl auf eine Bauchentscheidung hinausgehen.

Aber .... ich bin gerade durch eine ähnliche Wahl gegangen und wollte anfangs meinen 1991 250D mit einem Diesel ersetzen.

Bloß denke ich wirklich, dass alte Saug-Diesel eine gefährdete Gattung sind, denn die Partikelsache kommt näher und näher. Ob man also einen 190D noch 4-5 Jahre fahren kann - ohne erhebliche Nachrüstungskosten (falls diese möglich sind) - steht zur Debatte. Technisch habe ich daran keine Zweifel. Immerhin habe ich selber 1 Millionen km mit 2 Wagen geschafft.

Angesichts der Tatsache, dass Pflanzenöl jetzt auch besteuert wird, der Preis von Diesel nur noch ein paar Pennies unter Benzin liegt, und weitere Steuernachteile zu erwarten sind, habe ich mich entschlossen, dem Diesel den Rücken zu kehren und stattdessen auf Gas zu setzten. (Ob Autogas oder Erdgas, hängt davon ab, ob die Steuerbefreiung für Autogas auch bis 2020 ausgedehnt wird.)

Das erweitert die Möglichkeiten erheblich.
Ich selber bin mit einem C180 zufrieden, aber wenn ich jünger und mehr Performance-orientiert wäre, könnte ich mir sehr gut einen C280 vorstellen. Selbst wenn du den auf 14l/100km scheuchst, kommst du bei Gasbetrieb noch mit €8,40/100km weg. Billiger kannst du auch einem 190D nicht fahren.

Sorry wenn ich hier querliege, denn du scheinst dir ja selber einen Zugzwang erschaffen zu haben, aber ich habe gerade einen ausgesprochen sauberen 1994 C180 Esprit mit 86Tkm, Auto, Klima, Leder, Außentemp. usw für glatte €5000 erstanden. Davon gibt es noch einige.
Dagegen sehen €4000 für einen 190D ohne obige Zutaten sehr teuer aus.

Wird wohl eine interessante Nacht für dich... lass uns bitte wissen, was es nun geworden sein wird. 😉

Keine Ahnung... ich denke, ich würde tauschen. Aber ob mir da eine gute Begründung einfiele...

Für den Tausch sprechen:
- Rost am C
- Beides sind Saugdiesel, die nicht einmal die Euro2-Norm erfüllen ohne weitere Umbauten - also kein Argument für den C
- Der 190er wird, da die Grotten langsam aussterben, bei guter Pflege nicht mehr stark im Wert fallen. Der C schon, denn hier ist die Auswahl an besser erhaltenen und ausgestatteten Modellen einfach größer.
- Der 190er war 1991 schon ein sehr ausgereiftes Auto.

Gründe, die gegen den Tausch sprechen:
- weniger Sicherheitsausstattung im 190 (oder hat der auch 2 Airbags?)
- Grundsätzlich weniger Komfort-Ausstattung (und auch Kleinigkeiten wie Lautsprecher, Drehzahlmesser usw.!).

Was ich nicht weiß, weswegen die Wahl schwerfällt: Hat denn einer von beiden etwas, was der andere nicht hat (Automatik, Klima, Fensterheber, Schiebedach...)
Auch nicht ganz unwichtig: die Farbe.

Die Sache mit dem Partikelfilter... ich erlaube mir da keinen Blick in die Zukunft. Könnte natürlich düster aussehen.
Sollte der Rußfilter aber in ein paar Jahren irgendwie Quasi-Pflicht werden, kann man ja immer noch einen (dann vielleicht günstigeren) moderneren CDI o.ä. kaufen. Bis dahin hat sich der 190D dann auch schon rentiert, wenn er nicht irgendwelche Zicken macht, die man nicht erwartet.

EDIT: Schon muss ich mich korrigieren. Der 190 kann durch Nachrüstung eines Oxi-Kats laut ADAC im Jahr 430€ Steuer weniger kosten. Dann erfüllt er auch Euro 2. Ob das beim C geht, ist mir unbekannt (bin kein großer Dieselfreund).
Siehe http://www.adac.de/.../default.asp?...

Naja, inzwischen wird dummyb seine Entscheidung gefällt haben.
Bin ja mal gespannt, was er getan hat. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Khaki


Das mit dem Rost kann ich auch nicht nachvollziehen. Verstehe nicht, daß es beim gleichen Modell soviel Unterschiede geben kann. Mein C180 Elegance ist von 03/96 und hat nicht den kleinsten Rostpickel, obwohl jeden Tag 365 Tage im Jahr im Einsatz. Hatt ihn vor ein paar Wochen auf der Hebebühne (105.000 Km) Inspektion. Den haben sich mehrere Leute von DC angeschaut und schwer begeistert, daß der so gut erhalten ist. Haben mir geraten, ihn nicht zu verkaufen. Soviel zum Thema Rost.
Angehäng ein Bild.

In deinem Fall würde ich auch nicht zum W201 greifen, eher den W202 verkaufen und mir einen jüngeren W202 kaufen. Die sind eigentlich sehr robust und der Rost eher eine Seltenheit.

Gruß,
Khaki

Meiner ist von 12/94 hat 187.000 weg und ich habe ihn komplett durchsucht und habe nicht die spur vor rost gesehen also deke ich dass mein W202 das wort ROST gar nicht kennt und hoffentlich auch nicht kennen lernt!!!🙂

Zitat:

Original geschrieben von 2-pac-boy


Meiner ist von 12/94 hat 187.000 weg und ich habe ihn komplett durchsucht und habe nicht die spur vor rost gesehen also deke ich dass mein W202 das wort ROST gar nicht kennt und hoffentlich auch nicht kennen lernt!!!🙂

Also, ich komme hier zu folgendem Schluß........

Je älter ein W202 ist, desso weniger rostet er. 🙂

gruss oppa

Hallo,

da bin ich auch schon mal gespannt wie die Entscheidung war. Letzten Endes macht doch nur der Händler ein Geschäft dabei.

Wg. Rost: mit Einführung der Wasserlöslichen Lacke ging es ja erst richtig mit der Beulenpest los. So gesehen sind die ersten Baujahre der C-Klasse weniger davon betroffen (ist nur meine Vermutung, man schaue sich mal die letzten W124 an die rosten auch wie die Hölle mit den Wasserlöslichen Lacken).

Gruß

Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen