w202 für die eltern?!
hallo zusammen, ich hatte eigentlich schonmal im vectra b forum gepostet, das ich ein neues auto für meine eltern suche.
noch mal kurz das wichtige
dieser wagen soll etwa 10'000km im jahr laufen
davon 500-1000 km im jahr mit anhänger. (also eher wenig)
es handelt sich allerdings um einen 2t pferdeanhänger. der auch mal mit etwa 1600-1700kg angehängt werden soll.
nach möglichkeit soll das auto günstiger sein, als der jetzt vorhandene.
das ist ein omega a mit 2.0l 115ps motor.
der ist leider in der steuer teuer. und ob der nächste tüv klappt ist nicht ganz sicher.
austattung ist meinen eltern nicht wichtig. meine mutter hätte nur gern klima.
rennen sollen nicht gefahren werden. also eher langsam.
viel kurzstrecke 5-25km.
eigentlich nur landstraße.
ein kombi wäre gut.
geländewagen kommt nicht in frage.
ich hatte zuerst den vectra b im auge, aber die anhängelast ist nicht so groß.
jetzt bin ich zufällig auf einen
c240 t modell gestoßen.
automatik (5 gang)
bj. 01/99
ca 85'000km
mit anhängerkupplung.
anhängelast 1500kg.
kann man das noch auflasten (bis 10 oder 8% steigung?)
ich hab mich schon über schwachstellen des autos informiert.
rost, schwingungsdämpfer, differenzial
einige sagen dieser wagen säuft wie ein loch und die anderen wollen in sparsamer als einen kleinwagen fahren.
spritmonitor liefert was zwischen 9 und 12 liter, (halte ich auch für realistisch).
das wäre etwa so viel, wie der omega jetzt auch brauch...weniger wär auch toll... evtl autogas???
wichtig ist mir aber, das eben der wagen von den kosten meine eltern nicht auffrisst.
oder soll ich ihnen eher einen c180 empfehlen?
oder würdet ihr mir vom benz doch eher abraten, weils zu teuer ist?
wie ist es denn mit ersatzteil preisen?
edit:
der wagen oben ist ein "werkswagen"
vom mercedeshändler ( sollte also auch regelmäßig beim freundlichen gewartet worden sein)
soll 8800€ kosten
ich hoff, das er sich noch auf 8000 runterhandeln lässt und das wir noch ca 1000€ für den alten bekommen.
denn meine eltern wllen eigentlich nur ~6000€ ausgeben...
25 Antworten
Ich halte einen C240 T für etwas zu schwach für das geplante Vorhaben (Ziehen von einem schweren Pferdeanhänger). Das gleiche gilt noch verstärkt für einen C180 T, der das nur ganz schlecht packen wird.
Ich empfehle einen C220 CDI oder C250 Turbodiesel. Die haben deutlich mehr Drehmoment und sind recht gute Zugmaschinen. Ich habe hinsichtlich Kraftentwicklung und Drehmoment den unmittelbaren Vergleich, denn ich besitze sowohl C240 T als auch C220 CDI T, letzterer hat "unten herum" wesentlich mehr Druck, erst recht, wenn bei 2100 U/min die Direkteinspritzung kommt ("Turboschub"😉.
Ich würde bei Zugeinsatz auch eher ein Schaltgetriebe empfehlen; eine Automatik könnte leichte Probleme machen.
Hmh, viel Kurzstrecke ist nicht das Revier eines V6. Da sind die 12l wahrscheinlicher als die 9. Von daher, eher ein Nein.
C180 oder 200 wären da besser geeignet; die brauchen aber etwas länger, um als Gespann auf Geschwindigkeit zu kommen. Optimal wäre wohl der 230, den gab's nur 1996-1997 ein Jahr lang - 150 PS und brauchbares Drehmoment auf 4 Zylindern. Da das einer vor Modellpflege wäre und denn auch keine Seitenairbags vorhanden sind, kann man hier schon Schnäppchen machen.
Der Gedanke mit dem Kombi ist übrigens nicht schlecht - die Haftpflicht ist normalerweise 2 Einstufungen unter den Limousinen.
Jetzt wird aber das Problem mit der Auflastung dazukommen. In dem Bereich kenn ich mich nämlich gar nicht aus. Rein gedanklich würde ich, rein aus diesem Anlass, mal bei den robusteren W124 schauen. Kann aber auch ein Trugschluss sein 🙂
@cccn
mit 170ps zu schwach?
unser jetziger omega hat grade mal 115ps.
sicherlich kann man damit dann nicht mehr zügig beschleunigen, aber das ist ja auch nicht so schlimm.
wer mit lebenden tieren fährt, muss sowieso sehr auf das achten was er da tut.
wie meinst du denn das mit zu schwach?
sprichst du von drohenden defekten, problemen oder nur von langsam beschleunigen?
nach diesel habe ich mich auch ein wenig umgesehen, die werden aber deutlich höher gehandelt.
da liegen meistens über 1000€ aufschlag (eher 2000€) drauf.
außerdem ist das bei der geringen fahrleistung auch nicht umbedingt lohnend mit dem diesel oder?
die werden letztlich doch teuerer sein?
außerdem habe ich immer gedacht, grade mit anhänger wäre automatik besser?
ist das beim w202 anders?
bei anderen herstellen sind es auch immer die automatikversionen, die eine höhere anhängelast haben.
@rgtech
ich war eigentlich auf dem 6 zylinder gekommen, weil der als sehr langlebig und unempfindlich gilt.
das kurzstrecke nichts für sechsender ist, hatte ich auch schon mal gehört.
die kleineren modelle hab ich leider (wenn überhaupt) immer nur als limo gesehen in der gegend.
kombi soll es schon aus dem grund sein, weil meine mutter den wagen zum einkaufen nimmt und mein vater öfter damit säcke (futter) fährt.
da ist eine fehlende ladekante sehr praktisch...
w124 kommt eher nicht in frage, auch wenns ein gutes modell war. aber der "neue" sollte höchstens 10 jahre alt sein.
die die 124 sind ja mindestens 12....
Also, für 7000-8000 EUR bekommt man schon einen sehr guten C220 CDI T, z.B.:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Das mit der Automatik war eher eine (ev. falsche) Vermutung von mir, ich habe nur Schaltung und kenne mich mit Automatik eher wenig aus (ich halte ein Schaltgetriebe für robuster und belastbarer, kann mich aber irren...).
Der C240 ist "unten herum" schon erstaunlich schwach für 170 PS; er entwickelt max. Leistung und Drehmoment erst jenseits von 5000 U/min. Ein CDI oder TD ist unten deutlich kräftiger. Aber natürlich kann der C240 ohne Schaden zu nehmen ganz gemütlich einen schweren Pferdeanhänger ziehen; ein Diesel ist aber halt stärker und die klassiche Zugmaschine.
Es stimmt, ein V6 ist sehr robust, langlebig und reparaturunanfällig. Auch eignet sich der C240 durchaus für Kurzstrecke; Schaden wird er dabei nicht nehmen, nur ca. 11-12l verbrauchen.
Ähnliche Themen
OK, ja... wenn keine gescheiten Kombis im Angebot sind, wird das natürlich nix 🙂 Diesel sind zwar sparsamer, aber angesichts der Partikelplaketten, der Steuern und der Spritpreise würde ich zumindest keinen Aufpreis für einen bezahlen. Eher andersherum.
Ein Geschäftskollege hat neulich nach billigen W203 gesucht und bekam hauptsächlich Diesel angezeigt; da waren die Benziner teurer. Da hätte ich dann auch nen Diesel geraten. Verkehrte Welt heutzutage.
Die PS des C240 liegen - genau wie das Drehmoment - deutlich später an als bei einem Diesel, daher spürt man sie speziell beim Beschleunigen mit niedrigeren Drehzahlen wenig - und der Diesel kickt da einfach mehr. Außerdem dürfte der Omega A noch ein deutlich geringeres Leergewicht aufweisen. Denke nicht, dass da mehr als 2 Airbags ihr Werk tun (?).
Außerdem hat auch der W202 Kombi eine Ladekante von so 10cm. Das war bei den "Lifestylekombis" damals oft so; Golf Variant und BMW E36 sind da auch nicht besser. Eine Erhöhung des Ladebodens (auf Kosten des Ladevolumens) müsste man sich selbst stricken; zum kaufen hab ich noch keine gesehen.
Meine Einschätzung sagt mir irgendwie, dass ein Passat 3B/3BG hier empfehlenswerter wäre. Da passen Baujahr, Anspruch und Preislage eher zusammen. Ich weiß halt nicht, ob Opelfahrer gern auf VW umsteigen 😁
Das mit der Anhängelast ist halt wahrlich nicht einfach. Ich hab hier einen AutoKatalog von 98/99.
1600kg wären z.B. ohne weiteres machbar mit
- A4 Avant 2.4, 2.8, 2.5TDI, als Quattro noch 100 mehr
- A6 1.9TDI
- BMW 320, 323, 328 touring
- Kia Clarus
- Mazda 626 Kombi 2.0
- Omega Caravan 2.5 TD (2.0 16V kann 1700, 2.5 V6 und MV6 können 1750!)
- Laguna 2.0 16V und 1.9 dTi bis 1650, 2.2 dT und 3.0 V6 24V bis 1700
- Subaru Legacy 2.0 und 2.5 (Kombi)
- Golf 4Motion V5
- Passat VR5 syncro, V6 syncro, TDI 115PS
- Volvo S70, V70
Geländewagen, Vans und Oberklasselimousinen wurden dabei nicht beachtet.
"Nur" 1575 sind bei vielen Motoren der C-Klasse drin, darunter 220D, 200CDI, 220CDI, 180, 200, 280. Der 240 ist sogar lediglich mit 1500 gelistet.
Richtig bullig sind hingegen die E-Klassen W210. 1900kg sogar beim E200! Das können auch alle anderen Motoren außer 220D und 200CDI (und den AMG). Als T-Modell sind bis auf den 240 sogar 2100kg eingetragen. Da hat's also noch deftig Luft nach oben 🙂
Würde mich an Deiner Stelle nach einem W124 umschauen. Schon die Limousine darf 1900kg ziehen, ein Kombi gar 2100kg. Ein E220 genügt dann vollauf.
@ ccn
ok, sind aber natürlich privatverkäufe. und nicht so wirklich nah...
aber ich werde mich in der nähe nochmal umsehen.
und das mit dem diesel nochmal durchrechnen.
@rgtech
hm, also einen vw werden meine eltern nicht haben wollen...
meine schwester hat nen golf und das ist wirklich ein schrecklichs montagsauto...
da war schon fast alles mal kaputt... der hat sogar das vw zeichen verloren...
nein, airbag hat der omega nicht (ein weiterer grund, warum er weg soll)
das leergewicht liegt im bereich des w202.
bei 1300-1400kg.
ok, das maximale drehmoment des alten 8 ventiler liegt bei 2300 pro min an.
der benz hat das erst bei 3000 pro min anliegen. aber dafür ist das doch auch 40-50Nm größer.
(sollte bei 700umdrehungen weniger doch ähnlich sein?)
mein vater wollte immer schon gerne einen benz fahren, darum dachte ich, vielleicht finde ich da was, das wirklich gut für ihn passt.
aber das scheint doch schwerer als gedacht.
vielleicht wär der 240er was mit autogas. könnte vielelicht ein bekannter einbauen, so das es nicht so teuer ist.
das mit der ladekante hab ich garnicht gewusst, das machts natürlich schon einiges unpraktischer.
werd mal mit meinen eltern sprechen. vielleicht sollten wir doch bei opel bleiben und wieder einen omega nehmen.
nur sind die irgendwie kaum zu bekommen in der nähe.
es ist schwierig ein wirklich (im unterhalt und anschaffung) günstiges und zuverässiges auto zu finden, das auch noch viel ziehen darf.
Servus
Ich hatte einen W124 (200D), den mir ein älterer Herr bei km-Stand 476000 abschoss.
Dann kaufte ich einen W202 Kombi (C220D) MOPF, da mein Nachbar mit dem C200CDI massive Probleme mit den Injektoren hatte, nahm ich bewusst den Saugdiesel aus dem letzten Modelljahr.
Fazit: der W124 hat in 8 Jahren ausser einem Auspuff und einen Satz Bremsen nichts gebraucht, er war etwas rostig, aber nix dramatisches
der 202 hat in den 7 Jahren, den ich jetzt habe 2 Einspritzpumpen, 2 Sätze Traggelenke, einmal komplette Hinterachslagerung, 2 Satz Glühkerzen, 2 Sätze Bremsen verbraucht, das Getriebe ist hakelig zu schalten, die Tankanzeige spinnt zeitweise, wehe, du startest bevor der Vorglühvorgang zu Ende ist, der Tacho blieb picken,
die Heckklappe war schon nach 5 Jahren rostig, der Heckscheibenwischer defekt................................
und beim ÖAMTC sagten sie mir, sei froh dass Du nicht das Nachfolgemodell hast; würde mir auf jeden Fall, wenn mir ein gut gepflegter 124 unterkommt, den liebend gern gegen den 202 tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von walter-61
Dann kaufte ich einen W202 Kombi (C220D) MOPF, da mein Nachbar mit dem C200CDI massive Probleme mit den Injektoren hatte, nahm ich bewusst den Saugdiesel aus dem letzten Modelljahr.
Das war nicht sehr geschickt. Der C220D Saugdiesel ist der anfälligste überhaupt. Wenn, dann wäre der C250 Diesel evtl. auch mit Turbo zu empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
W124 wurde ja schon ausgeschlossen 🙂
Schon, aber "nur" wegen des Alters. Besser ein gut erhaltener Alter als ein problematischer Neuer. Und Opel käme mir nicht mehr in die Tüte, wir haben mit unseren Vectras (selbe 2.0L-16v-Motoren wie Omega) soviel Ärger, daß ich von Opel gründlich die Nase voll habe. Der 2L-115PS-Motor war unproblematischer.
ok, hab mal mit meinem vater gesprochen.
die ladekante ist nicht so schlimm meint er, also fällt das auto alleine deswegen nicht aus den möglichem raus.
ob benzin oder diesel ist im im prinzip nicht wichtig.
es sollte eben nur nicht zu teuer im unterhalt sein.
häufige reparaturen und teure ersatzteile zählen auch dazu!
airbags sollten auch drin sein und eben klima.
falls wir in der gegend einen w124 sehen, will er sich den auch mal ansehen, aber so einen "alten" will er eigentlich nicht wieder haben.
sowas hat er selbst meint er, da kann er seinen alten auch noch weiter fahren.
die alten 220D und 250D kommen eher nicht in frage.
steuern sind ja jenseits von gut und böse.
der 200 cdi und 220cdi sind zwar deutlich günstiger als die älteren diesel, aber die steuer ist trotzdem noch doppelt so hoch wie beim benziner und mit den weniger kilometern im jahr lohnt sich das nicht.
und in der versicherung sind die auch seltsamerweise recht hoch eingestuft.
in frage kommen eher nur die benziner
c180
c200
c220(gabs die nach mopf überhaupt noch?)
c240
evtl. die kompressoren ( hab ich hier in der gegend aber noch nicht gesehen)
komisch ist nur, das die verbräuche realativ dicht zusammen liegen.
ich muss sagen ich hätte erwartet
demnach liegen der c180 und der 240 ja teilweise nur 1-1,5l auseinander (wenn ich von den sparsamsten ausgehe)
müsste das nicht eine größere differenz sein?
oder ist der 122ps motor doch eher schwach für das gewicht und muss daher viel leisten?
achso, zu den ersatzteilpreisen hat noch niemand was gesagt
sind die bei mercedes eher hoch oder ok?
bremsscheiben, bremsbeläge, auspuff, usw...
@owlmirror
die neuen opel sind recht unproblematisch
(jedenfalls nicht schlimmer als andere neue autos)
aber die in frage kommenden baujahre sind schon etwas bedenklich.
und die mercedes haben eben doch einen besseren ruf.
daher sollte es nicht unbedingt opel sein.
aber wir sind da recht markenoffen.
Wenn nur Benziner der C-Klasse in Frage kommen, solltet ihr für euren Einsatz einen V6 nehmen: C240 T oder C280 T, möglichst ab BJ 08/1999 (ab hier ESP serienmäßig).
Der 280er verbraucht genau soviel wie der 240er (Schnitt: 10-12l) und ist bei Steuern/Versicherung auch nicht viel teurer. Das Hauptargumente für die V6 dürften Langlebigkeit, Zuverlässigkeit, Robustheit und Laufruhe sein.
mE sind die Ersatz-/Verschleißteile bei Mercedes nicht teurer als anderswo (habe neulich beim C240 T für den Wechsel der hinteren Bremsbeläge gut 100 EUR inkl. Einbau gezahlt).
Wechsel von Bremsscheiben oder Auspuff fällt bei der C-Klasse nicht oder erst nach 20 Jahren an, das Zeugs hält einfach ewig; wir sind hier nicht bei VW oder Ford 😁.
Innerhalb von 9 Jahren war bei meinem C240 T, EZ 1999, folgendes fällig:
Luftmassenmesser (ca. 300 EUR inkl. Einbau)
Spurstange vorn (ca. 300 EUR inkl.)
Wischergetriebe und -motor vorn (ca. 350 EUR inkl.)
Bremsbeläge hinten (ca. 100 EUR inkl.)
sonst nix