W202 C240 - ist ein Startknopf einbaufähig?
Grüß euch...
Ich finde den Film Transporter mit Jason Stattham einfach cool, vorallem der eingebaute Codeschloss für den Startmechanismus. Daher meine Frage, lässt sich so etwas auch bei einem W202 C240 einbauen?
Alle Funktionen des Schlüssels sollen erhalten bleiben, nur der letzte "Dreher" für das Anlassen des Motors soll über ein Codeschloss bzw über ein Startknopf gehen.
Gibt es dann Probleme mit Motorsteuergerät oder ähnliches, da vor dem Starten Daten zwischen Motorsteuergerät und Zündschloss geprüft werden.
Habe schon bei Mercedes nachgefragt, erster Tipp bei solchen sonderbaren Extrawünschen: "Erkundig dich in einem Forum"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Oli Golf3
Wozu noch eine Fehlerquelle mehr einbauen?
-egal; Hauptsache schick und es macht Eindruck.
Mit zunehmenden Alter lässt diese Art der Selbstbehauptung aber früher oder später nach; oder man hat irgendwann einfach keine Lust mehr, immer hinterher zu reparieren und will mit seinem Mercedes einfach nur entspannt von A nach B kommen.
33 Antworten
Nun, DAS ist eigentlich die Funktion der Wegfahrsperre - aber die wird meines Wissens mit dem Einstecken des Schlüssels (Schnappgeräusch) gelöst.
Ob jetzt der mechanische Tippkontakt, der durch den Schlüssel ausgelöst wird, nun rein elektrisch an ein Steuergerät gelangt oder elektronisch im Zündschloss gleich erkannt wird, wodurch selbiges dann einen Impuls oder Code weitergibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich behaupte aber immer noch, dass wenn man den mechanischen Kontakt im Zündschloss freilegen und überbrücken kann, auch der Start mittels einem anderen kontaktauslösenden Mittel möglich sein muss.
Ob das dann mit dem Codeschloss noch geht, ist die andere Frage. Der Startknopf hingegen, rein mechanisch/elektrisch, sollte die Tippfunktion (Schlossstufe 4) ohne weiteres ersetzen können.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Nun, DAS ist eigentlich die Funktion der Wegfahrsperre - aber die wird meines Wissens mit dem Einstecken des Schlüssels (Schnappgeräusch) gelöst.Ob jetzt der mechanische Tippkontakt, der durch den Schlüssel ausgelöst wird, nun rein elektrisch an ein Steuergerät gelangt oder elektronisch im Zündschloss gleich erkannt wird, wodurch selbiges dann einen Impuls oder Code weitergibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich behaupte aber immer noch, dass wenn man den mechanischen Kontakt im Zündschloss freilegen und überbrücken kann, auch der Start mittels einem anderen kontaktauslösenden Mittel möglich sein muss.
Ob das dann mit dem Codeschloss noch geht, ist die andere Frage. Der Startknopf hingegen, rein mechanisch/elektrisch, sollte die Tippfunktion (Schlossstufe 4) ohne weiteres ersetzen können.
... den mechanischen Kontakt freilegen heißt das Zündschloss zerstören...
hallo!
ohne experte zu sein denke ich dass das durchaus möglich ist..es geht bei dem knopf ja wirklich nur um den bruchteil einer sekunde in der das steuergerät einen impuls zum starten bekommt. man löst unterhalb des zündschlosses die beiden dafür vorgesehenen kabel und schließt diese an den startknopf bzw an das codeschloss an. die wegfahrsperre und die zündung werden ja wie gewohnt über den schlüssel betätigt.. ich sehe da eigentlich keine probleme sofern die wegfahrsperre und der zündimpuls an das steuergerät nicht durch die selben kabel gesteuert wird. ich denke ein schaltplan könnte helfen..
gruß
Zitat:
Original geschrieben von JoeDreck
hallo!ohne experte zu sein denke ich dass das durchaus möglich ist..es geht bei dem knopf ja wirklich nur um den bruchteil einer sekunde in der das steuergerät einen impuls zum starten bekommt. man löst unterhalb des zündschlosses die beiden dafür vorgesehenen kabel und schließt diese an den startknopf bzw an das codeschloss an. die wegfahrsperre und die zündung werden ja wie gewohnt über den schlüssel betätigt.. ich sehe da eigentlich keine probleme sofern die wegfahrsperre und der zündimpuls an das steuergerät nicht durch die selben kabel gesteuert wird. ich denke ein schaltplan könnte helfen..
gruß
... das funktioniert nicht... das zündschloss hängt am CAN-Bus... das heißt die info Kl.15R Kl.15 Kl.50 werden über CAN übertragen...
Ähnliche Themen
Ich möchte es mal ganz trocken ausdrücken, hier möchte ein Laie die Arbeit machen,
über die sich bestimmt einige Spezialisten wochen- oder monatelang den Kopf zerbrochen haben
und eine menge Geld dabei verpulvert haben.
😕 😁 😕
Bin mal auf das Ergebnis gespannt.
Da muss ich aber widersprechen.
Die Spezialisten würden erst gar nicht auf so eine Idee kommen - denn wozu sollte man was bewährtes verkomplizieren? 😉
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Da muss ich aber widersprechen.... denn wozu sollte man was bewährtes verkomplizieren? 😉
... verkomplizieren möcht ich nicht gerade sagen. Durch die Vernetzung ist manches sogar einfacher geworden. Worin auch der eigentiche Sinn liegen sollte. Früher mußte man alles zerlegen und Strippen ziehen, heute hängt man sich an den CAN-Bus und sendet seine Steuersignale (und hofft das es funktioniert)...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
hier möchte ein Laie die Arbeit machen,
Das stimmt nicht so ganz.
An so nem komplexen und wichtigen Bauteil an meinem heiligen Mercedes pfusch ich bestimmt nicht selbst herum. Will dass das Auto noch länger ohne Probleme fährt.
Habe einen Mercedes Mechaniker, der mir das machen würde.
Wenn nicht er, dann sein Kollege, andernfalls lass ich´s über die Mercedes Werkstatt machen.
Natürlich könnten die da alle Daten mühsam raus suchen und bearbeiten, aber wie gesagt war der erste Tipp ein Forum. Kann ja sein, dass schon mal jemanden sowas in nem 240er verbaut hat oder zumindest ne Ahnung davon hat, wie das im Detail funktioniert. Ich selbst Sammle nur Information für die Mechaniker.
Aber wenn das mit dem CAN-Bus stimmt, wird aus der Idee wohl nix
Zitat:
Original geschrieben von brandy12
Das stimmt nicht so ganz.Zitat:
Original geschrieben von FabJo
hier möchte ein Laie die Arbeit machen,
An so nem komplexen und wichtigen Bauteil an meinem heiligen Mercedes pfusch ich bestimmt nicht selbst herum. Will dass das Auto noch länger ohne Probleme fährt.
Habe einen Mercedes Mechaniker, der mir das machen würde.
Wenn nicht er, dann sein Kollege, andernfalls lass ich´s über die Mercedes Werkstatt machen.
Natürlich könnten die da alle Daten mühsam raus suchen und bearbeiten, aber wie gesagt war der erste Tipp ein Forum. Kann ja sein, dass schon mal jemanden sowas in nem 240er verbaut hat oder zumindest ne Ahnung davon hat, wie das im Detail funktioniert. Ich selbst Sammle nur Information für die Mechaniker.Aber wenn das mit dem CAN-Bus stimmt, wird aus der Idee wohl nix
... wenn Du nur Infos brauchst... und wenn Geld keine Rolle spielt ist es sogar recht einfach zu realisieren. Als erstes besorgst Du dir ein EZS (elektronische Zündschloss) der S-Klasse mit Key-Less-Go. Wegen dem Startknopf. Dann lässt Du Dir von einem Elektroniker ein CAN-Interface aufbauen und programmieren der die CAN-Botschaften der S-Klasse auf W202 "übersetzt". Jetzt funktioniert die Sache mit dem Startknopf. Mit dem Codeschloss gibst du die Spannungsversorgung Deines Zünschlosses frei. Das wars. Kein Problem...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tor16
... verkomplizieren möcht ich nicht gerade sagen. [...]Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Da muss ich aber widersprechen.... denn wozu sollte man was bewährtes verkomplizieren? 😉
Du hast schon bemerkt, dass das eine direkte Reaktion auf FabJo war? 😉
Mit Verkomplizieren meinte ich hier nicht CAN-Bus und Elektronik, sondern den Startvorgang mittels eines weiteren Handgriffs. Was ich persönlich gar nicht nachvollziehen kann. Ein Startknopf erfüllt m.E. nur seinen Sinn, wenn man sich das Schlüsselstecken sparen kann.
Aber ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion frisch lostreten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Du hast schon bemerkt, dass das eine direkte Reaktion auf FabJo war? 😉Zitat:
Original geschrieben von Tor16
... verkomplizieren möcht ich nicht gerade sagen. [...]
Mit Verkomplizieren meinte ich hier nicht CAN-Bus und Elektronik, sondern den Startvorgang mittels eines weiteren Handgriffs. Was ich persönlich gar nicht nachvollziehen kann. Ein Startknopf erfüllt m.E. nur seinen Sinn, wenn man sich das Schlüsselstecken sparen kann.
Aber ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion frisch lostreten 🙂
... o.k. verstanden 😉
... habe ja nur laut gedacht...😎
Gruß
Danke an alle für die zahlreichen Infos, werd diese gleich mal an die Mercedes Werkstatt weitergeben und mich mit dem Mechaniker zusammensetzen. Wenns funktioniert hat meld ich mich wieder und sag bescheid, wie´s gemacht wurde.
Ich habe so ein Ding ja jetzt in meinem BMW. Ich muß sagen, das braucht man nicht unbedingt. Den Zündschlüssel muß ich trotzdem in den Slot stecken. und dann die Start Taste drücken. Aber wem es Spaß macht.
Berichte mal weiter über die Aktion
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Nun, DAS ist eigentlich die Funktion der Wegfahrsperre - aber die wird meines Wissens mit dem Einstecken des Schlüssels (Schnappgeräusch) gelöst.
Das "Schnappgeräusch" entsteht, wenn das Zündschloß den richtigen Schlüssel erkennt und das Lenkradschloß entriegelt. An dem elektronischen Zündschloß würde ich nicht ohne zwingenden Grund rumfummeln. Ersatz kostet schließlich nur schlappe 750 Teuronen wenn etwas schief geht.
Die Anlasserautomatikfunktion im Zündschloß hatten beim 202 aber nur die Fahrzeuge mit Getriebeautomatik ?
Gruß Horst