W202 C240 - ist ein Startknopf einbaufähig?
Grüß euch...
Ich finde den Film Transporter mit Jason Stattham einfach cool, vorallem der eingebaute Codeschloss für den Startmechanismus. Daher meine Frage, lässt sich so etwas auch bei einem W202 C240 einbauen?
Alle Funktionen des Schlüssels sollen erhalten bleiben, nur der letzte "Dreher" für das Anlassen des Motors soll über ein Codeschloss bzw über ein Startknopf gehen.
Gibt es dann Probleme mit Motorsteuergerät oder ähnliches, da vor dem Starten Daten zwischen Motorsteuergerät und Zündschloss geprüft werden.
Habe schon bei Mercedes nachgefragt, erster Tipp bei solchen sonderbaren Extrawünschen: "Erkundig dich in einem Forum"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Oli Golf3
Wozu noch eine Fehlerquelle mehr einbauen?
-egal; Hauptsache schick und es macht Eindruck.
Mit zunehmenden Alter lässt diese Art der Selbstbehauptung aber früher oder später nach; oder man hat irgendwann einfach keine Lust mehr, immer hinterher zu reparieren und will mit seinem Mercedes einfach nur entspannt von A nach B kommen.
33 Antworten
Hallo, wenn es sich nur um den letzten Dreh handelt, dann
dürfte es eigentlich kein Problem sein das Auto über 2 Kontakte
zu starten, denn alles ist ja mit dem Schlüßel schon freigeschaltet.
Vielleicht geht es sogar über ein Relay mit dem Anlasser direkt zu starten.
Früher haben wir ja auch mit einem Schraubenzieher den Anlasser überbrückt
und das Auto sprang an.
mfg. RollyHH
Hi,
also in mein 250 D läßt sich (zusätzlich) per coolem 🙂 Knopf starten!
Hab dazu ein Relais verbaut.
Sollte aber nur wer machen, der sich mit Autos auskennt, denn da sind ein paar Sachen anzuklemmen und wegzubauen.
Frag doch mal bei einer freinen Werkstatt an. (oder noch besser bei 'nem befreundeten Schrauber)
Den Schlüssel im Schloß brauchst du aber trotzdem noch!
Grüße
Hackl
Besser wäre ein Elektroniker, der sich mit RELAIS und Fahrzeugelektrik auskennt. FestSCHRAUBEN kann der es dann auch.
Die Frage ist nur, ob es heute noch solche Allroundkünstler gibt..
Alles klar, dann will ich mich bei euch für die Info bedanken, ihr habt mir damit sehr geholfen. Alles weitere sollte dann wohl mein Mechaniker erledigen...
Ähnliche Themen
Würde vermuten, dass dazu einfach der Tippkontakt im Zündschloss lahmgelegt wird und stattdessen der Knopf den Startvorgang (nicht das Stoppen, das liefe dann altmodisch via Schlüsseldreh) ausführt. Kabelplan wär sicher vorteilhaft.
Wie die Konstruktion aber reagiert, wenn der Knopf vor Einschalten der Zündung gedrückt wird (ist ja normal nicht vorgesehen/möglich), kann ich auch nicht vorhersagen.
Codeschloss könnte auch gehen (das gibt ja auch erst nach richtiger Codeeingabe ein Signal), ist aber etwas komplexer (vermutlich Relais wegen 12V benötigt), im Alltag ewig lästig (wer erinnert sich noch an Wegfahrsperren mit Codeeingabe?) und schaut wohl auch gewöhnungsbedürftig aus. Zumal du dann nicht mal nen HU-Prüfer alleinlassen kannst, weil der das Ding nicht mehr ankriegt 😛
Vorteil übrigens beim V6: Du brauchst nur kurz zu tippen und den Knopf nicht gedrückt halten, da die Motorelektronik das "Orgeln" erledigt. Das ist auch bei normalem Schlüsselstart schon so (weiß aber nicht jeder 😉).
Hallo,
irgendwo noch einen Knopf zum Starten hinzuzimmern ist ja Geschmacksache, den Sinn der Verkomplizierung Zündschloss und Starterknopf kann ich nicht nachvollziehen, und wäre für mich völlig ausgeschlossen..........
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Oli Golf3
Wozu noch eine Fehlerquelle mehr einbauen?
-egal; Hauptsache schick und es macht Eindruck.
Mit zunehmenden Alter lässt diese Art der Selbstbehauptung aber früher oder später nach; oder man hat irgendwann einfach keine Lust mehr, immer hinterher zu reparieren und will mit seinem Mercedes einfach nur entspannt von A nach B kommen.
Also hinsichtlich Codeschloss, dass habe ich bereits zu Hause als Bausatz und wird demnächst von meinem Halbbruder zusammengebaut bzw gelötet (Elektriker). Natürlich habe ich darauf geachtet eines mit 12 V zu besorgen, bzw hat es ohnehin nur 12V betriebene Bausätze gegeben. Schaltdauer, also wie lange der Strom fließen soll ist alles programierbar, also auch kein Problem.
Nun zur ansehnlichen Gewöhnungsbedürftigkeit, das Codeschloss kommt über den Aschenbecher, anstelle des CD-Faches (da alles über IPod läuft). Das Codeschloss selbst wird über einen Schalter und nen kleinen E-Motor herausgefahren, ansonsten bleibt er versteckt hinter einem Deckel.
Der Startknopf kommt bei mir anstelle des Zigarettenanzünders (Nichtraucher Auto), da hab ich bis dato nur ein Loch und daneben statt Aschenbecher diverse Schalter für Radio, Zusatzinstrumente und Monitore Ein/Aus
Im großen und ganzen ist alles versteckt. Soll authentisch und dennoch originell wirken. Die Liebe zum Detail eben.
Mit der Frage, warum noch eine Fehlerquelle einbauen komm ich gar nicht klar, nimms nicht persönlich, aber ich hatte mit meinem 202 absolut noch nie Probleme. Macht euch euer 202 etwa so zu schaffen?!
SRY, für den Roman, wollte nur Fragen beantworten
Nach wie vor, danke für eure Hilfe!
Der C240 hat ein eigenes Steuergerät für den Anlasser. Gar so simpel wie das früher bei den Fahrzeugen war, ist das heute nicht mehr.
Kann man auch daran sehen, daß man den Schlüssel sofort wieder loslassen kann und der Anlasser läuft bis zum Start weiter.
Ich würde hier nicht ohne den entsprechenden Hintergrund drauflosbasteln.
Eine Abhilfe wäre...... einen BMW kaufen.....😁
wow, bei mercedes hat echt jedes Detail sein eigenes Steuergerät...
Wenn ich aber das Codeschloss samt Startknopf vor dem Steuergerät einbaue, sollte das ganze ja dann dennoch funktionieren. Ich denk mal das Steuergerät an sich bekommt vom Schlüssel beim lezten Dreh ohnehin nur mal kurz Strom, dann läuft das Ding schon von selbst oda?
Also wenn ich anstatt am Schlüssel dreh nur mal eben kurz auf nen Knopf drück, bekommt das Steuergerät die selbe Menge Strom die es als "Aktivierungs-Befehl" braucht.
Zitat:
Original geschrieben von brandy12
.... Ich denk mal das Steuergerät an sich bekommt vom Schlüssel beim lezten Dreh ohnehin nur mal kurz Strom, dann läuft das Ding schon von selbst oda?
Also wenn ich anstatt am Schlüssel dreh nur mal eben kurz auf nen Knopf drück, bekommt das Steuergerät die selbe Menge Strom die es als "Aktivierungs-Befehl" braucht.
... kommt auch auf Dein Bj. an wenn Du diesen Funkschlüssel hast ist Dein Zündschloss CAN-vernetzt. Dann ist nicht nur ein kuzer "Stromimpuls" nötig dann mußt Du eine CAN-Botschaft senden...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tor16
... kommt auch auf Dein Bj. an wenn Du diesen Funkschlüssel hast
...hat ein 240 immer, da es Motor und Schlüssel beide ab Mopf gab...
Ich glaube, mal gehört zu haben, dass bei den ELCODE-Schlüsseln (ab großer Mopf glaube ich) der Anlasser dem Schlüssel eine Mathematische Funktion schickt, und sie im Schlüssel mittels Algorithmus gelöst wird, oder so ähnlich!
Nur dann springt wohl der Motor an, soll wohl gegen das typische "Actionfilm-Kurzschließen" helfen.
Wenn dem wirklich so ist, dürfte trotz Strom per Startknopf der Anlasser evtl. ruhig bleiben.
Grüße