W202 Alufelgen, Radschrauben zu lang für Vorderachse? (GELÖST)

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen.
Nach langer Zeit habe ich mal wieder ein Problem.
Ich habe letztes Jahr einen Satz Alufelgen für meinen W202 erworben.
Dieser (W202 C180 Baujahr 1995) verfügte zuvor nur über Stahlfelgen.
Die Radbolzen der Stahlfelgen sind mit einer Schaftlänge von 20mm deutlich zu kurz und kommen nicht mal auf der Rückseite der Alufelgen zum Vorschein, demnach habe ich dann Schrauben in 60mm (40mm Schaftlänge) besorgt. Die Felgen an der Hinterachse ließen sich problemlos montieren aber an der Vorderachse war es mir nicht möglich die Schrauben ganz ein zu drehen. Es wirkt so als ob das Gewinde in welches ich die Schrauben drehen muss, c.a. 8mm-1cm kürzer ist als der Schraubenschafft. Nach meiner Logik bräuchte ich also Schrauben mit einem 30mm Schafft oder ist das Quatsch? Finden kann ich zumindest keine in dieser Länge.
Die Schrauben lassen sich c.a. 5-6mm weit in das Gewinde drehen und dann stoppen sie quasi.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Felgen auf einem W202 der ersten Reihe (Also das Modell mit orangenen blinkern)?

Die Felgen (auf dem angehängten Bild zu sehen) sind übrigens in den Dimensionen 7x16 VA und 8X16 HA falls das wichtig ist.

Vielen Dank 🙂

Alufelge W202
9 Antworten

Die Dinger haben eine KBA Nr?

Moin,
wenn die Radschrauben zu lang sind gibt es sofort Probleme nur an der Hinterachse - die Schrauben
berühren die Bremsbacken der Handbremse,
vorne gibt es keine Längenprobleme,
schneide das Gewinde mal nach - wird Rost drin sein,
Gruss Carl

Zitat:

@db-alt schrieb am 28. April 2025 um 18:39:09 Uhr:


Die Dinger haben eine KBA Nr?

Sollten sie haben, sind zumindest Original MB Felgen vom W202 😁

Zitat:

@cdrolshagen schrieb am 28. April 2025 um 18:57:55 Uhr:


Moin,
wenn die Radschrauben zu lang sind gibt es sofort Probleme nur an der Hinterachse - die Schrauben
berühren die Bremsbacken der Handbremse,
vorne gibt es keine Längenprobleme,
schneide das Gewinde mal nach - wird Rost drin sein,
Gruss Carl

Alles klar, vielen Dank. Dann schaue ich mal wo ich einen passenden Gewindeschneider finde.

Ähnliche Themen

https://www.mercedesclique.de/.../...kombinationen-c-klasse-s-202.html

Dann schau mal da rein ob die überhaupt passen.

Zitat:

@db-alt schrieb am 28. April 2025 um 19:28:22 Uhr:


https://www.mercedesclique.de/.../...kombinationen-c-klasse-s-202.html

Dann schau mal da rein ob die überhaupt passen.

Müssen passen und werden sie wohl auch, siehe meinen nächsten Kommentar.

Vielen Dank

Zitat:

@cdrolshagen schrieb am 28. April 2025 um 18:57:55 Uhr:


Moin,
wenn die Radschrauben zu lang sind gibt es sofort Probleme nur an der Hinterachse - die Schrauben
berühren die Bremsbacken der Handbremse,
vorne gibt es keine Längenprobleme,
schneide das Gewinde mal nach - wird Rost drin sein,
Gruss Carl

Es wird so sein wie Du schreibst.

Ich habe gerade eine Radschraube ausgedreht und einen Schraubendreher in das Loch gesteckt. Es sind dort um die 4cm Platz und ich brauche ja nur c.a. 2cm-
Ebenfalls habe ich dann versucht eine dieser langen Schrauben ein zu drehen und bin mit etwas Kraftaufwand schon mal weiter gekommen als zuvor (aufgebockt konnte ich keinerlei Kraft aufbringen aber jetzt steht das Auto ja mit Stahl auf der VA) aber noch nicht weit genug. Ich werde jetzt einen Gewindeschneider in 12 x1.5 besorgen und dann ist das Problem mit 99,9%iger Sicherheit, gelöst.

Vielen Dank

Zitat:

@DasFab schrieb am 28. April 2025 um 19:01:24 Uhr:



Zitat:

@db-alt schrieb am 28. April 2025 um 18:39:09 Uhr:


Die Dinger haben eine KBA Nr?
Sollten sie haben, sind zumindest Original MB Felgen vom W202 😁

Ähh... dann gerade nicht! 😰

Eine KBA-Nummer (von außen erkennbar) findest du nur auf Zubehörteilen. In dem Fall gibt's eine ABE, dort sollten die zu verwendenden Schrauben aufgeführt sein.
Und weil es nicht nur um Länge und Durchmesser geht, steht da üblicherweise auch, ob Kegel- oder Kugelbund und welcher Winkel.

Haben die Teile stattdessen (!) eine Mercedes-Teilenummer (von innen erkennbar), sind es "die normalen Alufelgenschrauben", deren Daten ich jetzt nicht im Kopf habe (steht das nicht auch in der Freigabeliste? Öhh...).

Das ist auf jeden Fall eine weitere Prüfung wert, denn auch wenn die Länge nachher hinhaut - wie gesagt, da gibt's noch andere Parameter, und Alufelgen verzeihen falsche Schraubenköpfe nicht so leicht wie Stahl (die geben halt nach und passen sich an).

Als Faustregel gilt auch, dass ein Radbolzen mindestens 6 volle Umdrehungen, also 6 mal 360 Grad, in die Felge hineingeschraubt werden sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen