W168, Motorstart mit eigenem Willen

Mercedes A-Klasse W168

Hallo,

ich bin mit meinem Latain am Ende und MB ist sich selber nicht ganz sicher ...

Ich habe einen W168 von 2002 mit Siemens Steuergerät ( Anlasser 166151001)
Es gibt Tage da startet der Motor nicht so wie ich möchte, vor ab, der Anlasser ist schon neu! (Aufbereitet von der Firma Friesen 8080173)

Der Fehler zeigt sich wie folgt:

- Schlüssel bis zum Zünden drehen
- Alle Symbole leuchten wie gewohnt
- Aus dem Kofferraumbereich hört man ein Brummen (denke Benzinpumpe)
- Im Motorbereich hört man das sich ein Motordreht ( ich denke Anlasser)
- Ein Schalten eines Relais ist zuhören

Das wars, mehr passiert nicht.
Jetzt wird's interessant:

Wenn ich nun aussteige und das Auto verschliesse, 10 Min. warte und dann wieder versuche, startet das Auto nahezu immer.

Springt das Auto an, und ich drehe mehrmals den schlüssel (aus,starten,aus,starten ....)
Startet das Auto nach einigen Versuchen nicht mehr.

Ich hoffe das nun hier vielleicht jemand einen Tipp für mich hat.

PS: Mit dem 2. Schlüssel das selbe Problem.

19 Antworten

Nein, die ist Klemme D+/61 - sollte Lade-/Bordspannung haben, wenn der Motor läuft.

So kurzes Feedback, der "neue" Anlasser" war ebenfalls defekt. Nach nochmaligen austausch ist alles ok.

Und warum hat die Lichtmaschine nicht mehr geladen ...?

War eindefektes Messgerät schuld -.-

Spannung bei laufendem Motor ist bei Ca 14,4 Volt

Ähnliche Themen

Diesen Anlasserzirkus habe ich mit meinem Vaneo auch durch! In meinem Fall wurde der Anlasser bei PITSTOP getauscht gegen einen, der nach Fahrgestellnummer identisch sein sollte. Mit steigenden Außentemperaturen wurde der Start zum Lotteriespiel und der ADAC war mit mir (Plus-Mitglied) am Verzweifeln!
Der entscheidende Hinweis war dann der, das Auto in einer NIEDRRLASSUNG auslesen zu lassen! Die fanden dann heraus, das der bei PITSTOP verbaute Anlasser nicht zur restlichen Elektronik passte, trotz korrekter Teilenummer!
Ich habe daraufhin einen passenden Anlasser in der Niederlassung gekauft (580€) und den bei PITSTOP auf Garantie einbauen lassen. Das diente zur Verkürzung des Leidens, denn PITSTOP hätte erst im dritten Anlauf direkt bei DB einkaufen dürfen!
Seitdem läuft mein Dicker wieder wie ein Uhrwerk!
Ich gehe mal davon aus, das es sich bei diesem Problem um eine elektronische Überlastsicherung des Steuergerätes handelt, die bei zu hohem Stromfluß auf der Anlasserleitung diese sperrt, um das Steuergerät zu schützen!
Zweites Fazit ist, Anlasser ist nicht gleich Anlasser, auch wenn die Teilenummern übereinstimmen! Warum weiß der Geier…
und Mercedes aber die verraten nix…

Deine Antwort
Ähnliche Themen