W164 oder doch W163?

Mercedes

Hallo,
Ich brauche einen Wagen zum Anhänger ziehen (2-3000 kg, 1000 km eine Richtung).

Wichtig sind mir Diesel, Automatik und Tempomat.

In der Preisklasse um die 5-8000€ Bekommt man einen W163, W164 oder Touareg.

Der Touareg mit Luftfahrwerk oder der W164 mit dem elektronischen Fahrwerk sind natürlich klasse Reisewagen (ob mit oder ohne Anhänger).

Vom W163 verspreche ich mir robuste Technik oder Elektrikprobleme.

Wie sehr ihr das?

Gruß,
Lexenlewax

28 Antworten

Ich hatte den Tipp mit Aerosus letztes Jahr bekommen und zu meinem Glück 🙂 nicht viel recherchiert und habe für 180,- EUR 2 Luftbalgen für die HA gekauft und eingebaut. Seit dem bin ich über viele Länder ziemlich viel gefahren. Kann nicht klagen. Also bei dem Preis können die meinetwegen alle paar Jahre mal kaputt gehen. 🙂))

Hab wahrscheinlich welche von der besseren Produktserie bekommen.

LG

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 23. November 2017 um 13:34:30 Uhr:


Vielen Dank Michael!

Hast du nicht die schöne helle Innenausstattung?

Ich suche so einen w164, in Obsidian und innen helles Leder!

Bei den W 163, finde ich wohl nichts vernünftiges mehr.

Daher, erweitere ich jetzt meine Suche auf die W164 Baureihe.

Vg Michael

Ja, ich habe hellbraunes Leder. Ein paar Bilder kannst du in meinem Profil sehen. Alles was mir zu meinem Glück noch fehlt ist die Alu Schienen in den Türen und das Plastik in der Mittelkonsole gegen Papel Holz zu tauschen. Das Alu gefällt mir irgendwie gar nicht.

Sehr, sehr schön!!

Danke dir für die Antwort.

Vg Michael

Zitat:

@Lexenlewax schrieb am 23. November 2017 um 07:53:09 Uhr:


Hallo,
Da ich aus der Citroën Fraktion komme, möchte ich ungern das Luftfahrwerk missen.

Woran erkenne ich es? An dem Comfort/Sport Taster? Wieviel Probleme macht das Luftfahrwerk?

Hallo, noch einmal: woran erkenne ich die Airmatic? An dem Comfort/Sport Taster?

Gruß Lexenlewax

Ähnliche Themen

Blick unters Auto. Stahlfeder statt Luftbälge = keine Aitmatic ;-)

Ich hab beide. Der W163 ist ein Traktor im Vergleich zum W164 mit Airmatik. Und vom Design gar nicht zu sprechen, das sind Welten. Klar, der 163 ist auch fürs ganz grobe Geröll gebaut, der 164 ist ein klassischer Stadt-SUV ;-)

Aber ich bin froh den rostigen 163er los zu sein, und steige gern in den Neuen. Waren 10K Aufpreis für 150.000 km weniger, 4 Jahre jünger, kein Rost, und eine Autogeneration weiter.
Beide mit LPG.

Aber für nur 8K bekommst Du keinen guten 164er.

Zitat:

@Datawizz schrieb am 13. Dezember 2017 um 00:33:27 Uhr:


Aber für nur 8K bekommst Du keinen guten 164er.

Man muss viel suchen und Glück da bei haben.
Mit ein paar Tausender mehr hat man auch mehr Auswahl, aber auch da muss man viel Glück haben um keinen Schrott zu bekommen.

Meine Erfahrung nach:
-mehr Kilometer (Langstrecke) auf der Uhr,
-gepflegter Zustand,
-alles Kundendienste,
-wenig (oder kein) Anhängerbetrieb,
-keine anfälligen Extras (Luftfederung),
-kein Offroad-Packet,
-keinen AMG.

Bei den beiden letzten Optionen müsste man beim Budget höher reingehen, da wenn was kaputt geht alles meist viel teurer ist.

Ein Beispiel hierzu:
Ein Verteilergetriebe beim Offroad-Packet kostet, in der Regel, fast doppelt viel wie beim normalen ML und er hat Luftfederung, welche im Alter problematisch ist.

Offraodpaket brauche ich nicht. Aber Luftfahrwerk für Langstrecken auf jeden fall.

Zum 3. Mal: woran erkenne ich die Airmatic? An dem Comfort/Sport Taster?

Gruß Lexenlewax

Ja natürlich am Taster und das der Wagen statt Schraubfedern Luftbälge hat - ist doch schon gesagt worden...

Der 164 hat den Vorteil, dass man selbst nach langen Tagesfahrten mit 1000 Km und mehr incl. Staus usw. relativ entspannt ankommt und zudem auch noch das Gefühl hat, eine schöne Fahrt hinter sich zu haben. Wenn es gravierende Schwachstellen gibt, dann sind das Rostprobleme an Türen und Heckklappe, sich längende Ketten im Verteilergetriebe und Defekte der 7-G-tronic wegen unterlassener Ölwechsel und Spülungen.

Zitat:

@Taxifan schrieb am 16. Dezember 2017 um 23:47:26 Uhr:



Wenn es gravierende Schwachstellen gibt, dann sind das Rostprobleme an Türen und Heckklappe, sich längende Ketten im Verteilergetriebe

Die gibt es beim W163 auch.

Was gibt MB als Ölwechselintervall fürs Getriebe an?

Da wird sich, glaube ich Marken übergreifend nicht viel tun. 😉
Je nach Beanspruchung würde ich 80 max. 120 tkm ansetzten.

Wie sind die Fahrzeuge untereinander weil du den x5 hattest, was das Fahrverhalten auf der Strasse angeht vergleichbar?
Bin letztens einen e53 x5 4,4er Probe gefahren, dieser fuhr sich eher PKW-mäßig angenehm.

Hab das gerade jetzt erst gelesen. Ich fand den BMW im Vergleich ziemlich hart gefedert, sogar etwas straffer als den ML in Stellung Sport. BMW eben. Die wollten damals wohl eine zu große Seitenneigung vermeiden.
Bei höheren Geschwindigkeiten fühle ich mich im ML wesentlich sicherer, man merkt gar nicht, wenn man 200 fährt.
Mein BMW war auf 240 freigegeben, schneller als 210 bin ich nicht gefahren- das nur 1x.
Als Alternative zum W163 würde ich schon aus optischen Gründen den e53 vorziehen, natürlich nur als Facelift.

Deine Antwort
Ähnliche Themen