W164 (MOPF) versus W166

Mercedes ML W166

Hallo,

vor wenigen Tagen bin ich vom W164 auf den W166 umgestiegen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Warum? Es gibt Dinge am W164, die fand ich persönlich besser wie z.B. das Design.

Ich habe mal zusammengestellt was mir aufgefallen ist. Es sind natürlich alles subjektive Wahrnehmungen. Der ein oder andere mag die Dinge anders sehen. Über verschiedene Dinge ist ja schon an anderer Stelle in diesem Forum ausgiebig diskutiert worden.

Im direkten Vergleich W164<->W166,

ist beim W164 besser:
-der W166 hat eine kleinere Windschutzscheibe, daher ist die Übersichtlichkeit nach vorne anders.
-der W166 mit Multikontursitzen hat einen höheren Einstieg als der W164
-die Sitzposition ist gefühlt nicht so angenehm wie im W164 (vielleicht habe ich noch nicht die richtige Einstellung gefunden)
-die Distronic im W166 reagiert spürbar intensiver, im W164 hat sie mir besser gefallen
-die Lenkung im W164 ist m.E. besser (siehe unten)
-Anzeigeelemente der Distronic am Tachorand sind im W164 besser ablesbar (siehe unten)
-die analoge Uhr fehlt im W166.
-der Kofferraum ist im W166 gefühlt kleiner geworden. Mag sein, dass dies mit den mehr in den Kofferraum ragenden Seitenwänden in Höhe der Hinterachse zusammen hängt
-der W164 hat noch den mercedestypischen Ingenieurshebel für Blinker, Wischer, Fernlicht etc.

ist beim W166 ist besser:
-das Handling in schnell gefahrenen Kurven ist auch im Comfortmodus der Airmatic des W166 sehr viel besser als im leicht schwammigen Komfort-Modus des W164
-endlich ist wieder Platz fürs Handy im Innenraum in der kleinen Ablageschale in der Mittelkonsole. Das war im W164 MOPF eine Katastrophe.
-das Geräuschniveau im W166 ist um Welten besser als im W164
-der Sitzkomfort auf der Rücksitzbank hat sich insbesondere bei der Beinfreiheit beim W166 deutlich verbessert

ist bei beiden gleich bescheiden:
-beide Navis verfügen über den sinnentfremdeten Menüpunkt: Wollen sie die Zielführung wirklich abbrechen (benutzen die Entwickler die Navis nie selbst?)
-sowohl im W164 als auch im W166 ist das Comand zu teuer und die Bildschirme zu klein.

Verbesserungswürdig bei W166 ist:
-die Sitzklimatisierung ist auch in Stufe ‚3’ noch zu schwach.
-die Massagefunktion hat noch reichlich Luft nach oben
-die Beleuchtung der Tasten/Einstellräder in der Mittelkonsole ist zu dunkel.
-die gedruckte Betriebsanleitung enthält nicht alle Informationen. Man muss zunächst erst mal die elektronische Betriebsanleitung im Wagen installieren und am Anfang relativ häufig im Comand APS nachschlagen.
-das Bluetoothprofil des iPhones 5 ist mit dem Comand nicht vollständig kompatibel. Die Onlinefunktion geht nicht (scheint aber auch kein großer Verlust zu sein).
-die ECO-Funktion schaltet beim ganz langsamen Rangieren am Berg oder in der Garage den Motor schon mal zu früh ab.
-warum fügt man eigentlich keinen Navigationspunkt wie: nächstes Krankenhaus oder nächster Bahnhof ein? Einen bestehenden Navigationspunkt wie z.B. nächstes Cafe halte ich für eher unnötig...
-die Parametrierung der Lenkung ist sehr gewöhnungsbedürftig. Bei höheren Geschwindigkeiten sollte man die Augen immer auf der Straße halten, sonst befindet man sich schneller auf dem Seitenstreifen als einem lieb ist. Der W164 ist da m.E. besser abgestimmt.
-die Signalelemente für die Differenzgeschwindigkeit bei der Distronic im Tacho sind jetzt rot. Nachts ist das einigermaßen o.k. tagsüber jedoch weitaus schlechter anzulesen.
-das zwischen Tacho und Drehzahlmesser befindliche Display ist zwar sehr schön, jedoch besteht noch reichlich Luft nach oben hinsichtlich zusätzlicher Angaben. Da wird m.E. zu viel leerer Platz ‚verschwendet’.
-die Reifendruckanzeige muss selbst justiert werden. Das können andere Hersteller besser indem sie Reifendrücke elektronisch vorgeben (z.B. Porsche). Angaben zu Warnschwellen werden in der Anleitung nicht gemacht.
-an der Kofferaumwendematte befindet sich jetzt ein lammelenartiger Schutz für die Stoßstange. Die Lösung mittels Kunstleder an der Wendematte im W164 finde ich im Alltagsgebrauch weitaus praktischer.

Richtig Sorge hatte ich davor, dass das Piktogramm für die Distronic ähnlich der, der neuen S-Klasse ist. Zum Glück hat man die Anzeige aus dem W166 nur aufgehübscht.

Die 360 Grad Kamera ist schön praktisch, wenngleich sie unter dem kleinen Display des Comand leidet. Insbesondere die Draufsicht aufs Auto ist der Hammer.

Die ganzen Vorteile des W166 erspare ich mir hier. Der W166 ist im Fazit zum W164 das weitaus bessere, weil modernere und erheblich komfortablere Fahrzeug.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vor wenigen Tagen bin ich vom W164 auf den W166 umgestiegen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Warum? Es gibt Dinge am W164, die fand ich persönlich besser wie z.B. das Design.

Ich habe mal zusammengestellt was mir aufgefallen ist. Es sind natürlich alles subjektive Wahrnehmungen. Der ein oder andere mag die Dinge anders sehen. Über verschiedene Dinge ist ja schon an anderer Stelle in diesem Forum ausgiebig diskutiert worden.

Im direkten Vergleich W164<->W166,

ist beim W164 besser:
-der W166 hat eine kleinere Windschutzscheibe, daher ist die Übersichtlichkeit nach vorne anders.
-der W166 mit Multikontursitzen hat einen höheren Einstieg als der W164
-die Sitzposition ist gefühlt nicht so angenehm wie im W164 (vielleicht habe ich noch nicht die richtige Einstellung gefunden)
-die Distronic im W166 reagiert spürbar intensiver, im W164 hat sie mir besser gefallen
-die Lenkung im W164 ist m.E. besser (siehe unten)
-Anzeigeelemente der Distronic am Tachorand sind im W164 besser ablesbar (siehe unten)
-die analoge Uhr fehlt im W166.
-der Kofferraum ist im W166 gefühlt kleiner geworden. Mag sein, dass dies mit den mehr in den Kofferraum ragenden Seitenwänden in Höhe der Hinterachse zusammen hängt
-der W164 hat noch den mercedestypischen Ingenieurshebel für Blinker, Wischer, Fernlicht etc.

ist beim W166 ist besser:
-das Handling in schnell gefahrenen Kurven ist auch im Comfortmodus der Airmatic des W166 sehr viel besser als im leicht schwammigen Komfort-Modus des W164
-endlich ist wieder Platz fürs Handy im Innenraum in der kleinen Ablageschale in der Mittelkonsole. Das war im W164 MOPF eine Katastrophe.
-das Geräuschniveau im W166 ist um Welten besser als im W164
-der Sitzkomfort auf der Rücksitzbank hat sich insbesondere bei der Beinfreiheit beim W166 deutlich verbessert

ist bei beiden gleich bescheiden:
-beide Navis verfügen über den sinnentfremdeten Menüpunkt: Wollen sie die Zielführung wirklich abbrechen (benutzen die Entwickler die Navis nie selbst?)
-sowohl im W164 als auch im W166 ist das Comand zu teuer und die Bildschirme zu klein.

Verbesserungswürdig bei W166 ist:
-die Sitzklimatisierung ist auch in Stufe ‚3’ noch zu schwach.
-die Massagefunktion hat noch reichlich Luft nach oben
-die Beleuchtung der Tasten/Einstellräder in der Mittelkonsole ist zu dunkel.
-die gedruckte Betriebsanleitung enthält nicht alle Informationen. Man muss zunächst erst mal die elektronische Betriebsanleitung im Wagen installieren und am Anfang relativ häufig im Comand APS nachschlagen.
-das Bluetoothprofil des iPhones 5 ist mit dem Comand nicht vollständig kompatibel. Die Onlinefunktion geht nicht (scheint aber auch kein großer Verlust zu sein).
-die ECO-Funktion schaltet beim ganz langsamen Rangieren am Berg oder in der Garage den Motor schon mal zu früh ab.
-warum fügt man eigentlich keinen Navigationspunkt wie: nächstes Krankenhaus oder nächster Bahnhof ein? Einen bestehenden Navigationspunkt wie z.B. nächstes Cafe halte ich für eher unnötig...
-die Parametrierung der Lenkung ist sehr gewöhnungsbedürftig. Bei höheren Geschwindigkeiten sollte man die Augen immer auf der Straße halten, sonst befindet man sich schneller auf dem Seitenstreifen als einem lieb ist. Der W164 ist da m.E. besser abgestimmt.
-die Signalelemente für die Differenzgeschwindigkeit bei der Distronic im Tacho sind jetzt rot. Nachts ist das einigermaßen o.k. tagsüber jedoch weitaus schlechter anzulesen.
-das zwischen Tacho und Drehzahlmesser befindliche Display ist zwar sehr schön, jedoch besteht noch reichlich Luft nach oben hinsichtlich zusätzlicher Angaben. Da wird m.E. zu viel leerer Platz ‚verschwendet’.
-die Reifendruckanzeige muss selbst justiert werden. Das können andere Hersteller besser indem sie Reifendrücke elektronisch vorgeben (z.B. Porsche). Angaben zu Warnschwellen werden in der Anleitung nicht gemacht.
-an der Kofferaumwendematte befindet sich jetzt ein lammelenartiger Schutz für die Stoßstange. Die Lösung mittels Kunstleder an der Wendematte im W164 finde ich im Alltagsgebrauch weitaus praktischer.

Richtig Sorge hatte ich davor, dass das Piktogramm für die Distronic ähnlich der, der neuen S-Klasse ist. Zum Glück hat man die Anzeige aus dem W166 nur aufgehübscht.

Die 360 Grad Kamera ist schön praktisch, wenngleich sie unter dem kleinen Display des Comand leidet. Insbesondere die Draufsicht aufs Auto ist der Hammer.

Die ganzen Vorteile des W166 erspare ich mir hier. Der W166 ist im Fazit zum W164 das weitaus bessere, weil modernere und erheblich komfortablere Fahrzeug.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Jetzt kann ich es auch selber beantworten: beim W166 sind es 6 Liter, beim W164 waren es 8 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen