W164 Entscheidungshilfe: 350 CDI oder 320 CDI ?

Mercedes

Schönen guten Abend Zusammen,

wir fahren momentan einen 2007er Audi A6 Avant als 3.0TDI mit Tiptronic Getriebe. Alles in allem sind wir mit dem Fahrzeug das mittlerweile gute 160.000km gelaufen ist äußerst zufrieden, heißt, keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte o.ä.
Um womöglich größere Defekte zu umgehen, steht bei uns (Frau, Baby und meine Wenigkeit) ein Tapetenwechsel an.
Schon immer bin ich völlig fasziniert von der M-Klasse und denke, mich jetzt auf einen SUV, nach vielen "Rennmaschinen", einzulassen.

Für uns stehen heute Komfort und räumliche Platzverhältnisse im Vordergrund, ein Synonym für die M-Klasse meine ich.
Studiert man nun den Gebrauchtwagenmarkt für Faceliftmodelle (Schwarz, Sportpaket, Command) so schwanken die Preise für gute Fahrzeuge zwischen 35.000€ (320CDI) und 45.000+X (350CDI 231PS). Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen bezüglich eines mögliches Kaufs:

1. Zu welcher Maschine (320 CDI 224PS / 350 CDI 231Ps) würdet Ihr unter Berücksichtigung der oben genannten Differenz von mindestens 10.000€ tendieren?

2. Wurde in der 231Ps Version bereits die 7-G-plus verbaut?

3. Welche Wartungsintervalle hat der 320/350CDI? Bei Audi/BMW hat man eine Inspektion, abhängig von der Fahrweise, alle 2 Jahre oder nach 30.000km.

4. Gibt es einen größeren Wartungsaufwand bei einer bestimmten Laufleistung (z.B. Getriebeölwechsel bei 120.000km; +600€)?

5. Unser A6 verfügt über eine Luftfederung, bei der jedoch die hinteren Dämpfer das ölen beginnen (Austausch nur paarweise, 1.400€). Auch liest man markenübergreifend immer wieder von Problemen mit Luftfederungen (Kompressor, Luftbalg...). Daher die Frage: Airmatic - JA oder Nein?

6. Kann man optisch, also von der Fahrwerkhöhe, einen Airmatic-ML von einem Normalo-ML unterscheiden?

Ich würde mich wirklich sehr über ein Feedback freuen!

Herzliche Grüße aus Würzburg
Steffen

26 Antworten

Hallo

Dieses Auto auf dem Foto hat eindeutig die LED- Rückleuchten. Mein ML hatte noch die alten Heckleichten (bei den ersten MOPF's gab es noch Lieferengpässe). Habe dann aber auf die neuen umgerüstet. Ich habe auch noch den 224 PS (Euro 4) Motor und bin sehr zufrieden.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von anniken


..wie sieht es eigentlich mit den LED-Heckleuchten aus. Man liest hier im Forum, dass diese in Verbindung mit dem ILS ab dem 3. Quartal 2008 verbaut wurden. Hat dieser hier die LED Variante verbaut😕😕

Ja, der auf dem Photo hat die LEDs. Falls Du einen Wagen findest, der die nicht hat, so kannst Du die Original-LEDs auch problemlos nachruesten. Jedenfalls bei den MOPF-Modellen. Bei den Pre-MOPF Fahrzeugen ist die Nachruestung nicht ganz so einfach, da ein Steuergeraet getauscht werden muss.

Die LED-Rueckleuchten kosten zusammen ca. 520 EUR.

Von Ebay-Rueckleuchten wuerde ich abraten. Die sind entweder oft nicht original oder B-Ware Artikel, bei denen dann z.B. gern mal 1 paar einzelne LEDs rumflackern. Letzteres ist mir bei der Nachruestung passiert.

Airmatic wuerde ich persoenlich abraten. Hab ein Luftfederungssystem in meinem SL und persoenlich noch keinen Aerger damit gehabt... lese aber nur Horrormeldungen darueber und warte quasi taeglich darauf, dass es mich auch erwischt. Auch hier (im ML Forum) kannst Du ja mal die SuFu zu dem Thema bemuehen. Das macht nicht grad Mut. Deshalb hab ich auf die Airmatic beim ML verzichtet. Aber ansonsten ist es mit der Airmatic wie mit allen komplexen Helferlein im Auto: Wenn sie funktionieren, sind sie toll! 🙂

Zu den Diesel-Motoren kann ich nichts sagen. Fahre Benziner.

Danke für deine Info!

Buongiorno,

Ich schliesse mich deinen Fragen an und warte auch auf einige Antworten,

Bin in einer ähnlichen Situation. Bist du schon mal Probe gefahren?

Letztes Jahr hatte ich einen ML 350 CDI, auf dem Weg zum Winterurlaub,

Super Fahrkomfort aber irgendwie lahm, ist rein subjektiv!
Lag wahrscheinlich an der Airmatic und der gedämpften Geräuschkulisse.

Wenn du vom 3.0 Tdi kommst, wird dir evt. Fahrdynamik fehlen.

Ich suche unter anderem auch nach einem ML 500 aber dann mit Gasanlage!

Gruss

Ähnliche Themen

Hallo!

Ja, ich bin Ende 2010 mal einen ML 320 CDI (224Ps) Probe gefahren, allerdings nur wenige Km auf einer Bundes-/Landstraße. Ich war so mit diesem neuen Fahrgefühl (hohe Sitzposition, Innenraumgröße) beschäftigt, dass die Motorleistung etwas in den Hintergrund geriet. Natürlich wird man nicht wirklich an die Fahrleistung eines "Sportkombis" (unser A6 hat fast 290Ps und 580Nm) rankommen, das steht jedoch nur an zweiter Stelle. Dennoch aber sicherlich ein Thema!
Meine wichtigste Frage ist daher "224Ps-Maschine" oder "231Ps-Maschine"? Auf dem Papier jedenfalls liegen zwischen diesen beiden Motorgenerationen ganze Welten! Egal ob Verbrauch oder Fahrleistung, hier spielt der "231" ehr in der Liga eines X5 30d.
Wohl gemerkt auf dem Papier!?😕

Daher Suche ich hier auch dringend nach Usern, die beide Motoren bereits ausgiebig testen konnten bzw. im Idealfall beide Fahrzeuge besitzen bzw. besitzt haben.

Also los - meldet euch....😛

Viele Grüße
Steffen

Zitat:

Original geschrieben von anniken


Meine wichtigste Frage ist daher "224Ps-Maschine" oder "231Ps-Maschine"? Auf dem Papier jedenfalls liegen zwischen diesen beiden Motorgenerationen ganze Welten! Egal ob Verbrauch oder Fahrleistung, hier spielt der "231" ehr in der Liga eines X5 30d.

Warum keinen ML 420CDI? Leistung im Überfluss mit 306PS, da sollte man dicht an den A6 rann kommen.

LG

Weil das Auto für uns zu unwirtschaftlich ist!
Hoher Verbrauch gepaart mit saftigen Unterhaltskosten machen für mich diesen Motor absolut uninteressant. Zudem die enorm schlechten Wiederverkaufsbedingungen in den nächsten Jahren.

Was ich Suche ist ein SUV (ein Fahrzeug mit hoher Sitzposition und der komfortablen Fortbewegung), bei dem die Fahrleistungen nicht ganz auf der Strecke bleiben. Ich kann an einer Hand abzählen wie oft ich in den letzten 30.000km mit unserem A6 > 220km/h gefahren bin. Unser Fahrprofil: 50% Bundes-/Landstraße, 30% Stadt, 20% BAB. Daher sollte der 350CDI in der M-Klasse schon ausreichend sein.

Zitat:

Original geschrieben von anniken


Weil das Auto für uns zu unwirtschaftlich ist!
Hoher Verbrauch gepaart mit saftigen Unterhaltskosten machen für mich diesen Motor absolut uninteressant. Zudem die enorm schlechten Wiederverkaufsbedingungen in den nächsten Jahren.

Was ich Suche ist ein SUV (ein Fahrzeug mit hoher Sitzposition und der komfortablen Fortbewegung), bei dem die Fahrleistungen nicht ganz auf der Strecke bleiben. Ich kann an einer Hand abzählen wie oft ich in den letzten 30.000km mit unserem A6 > 220km/h gefahren bin. Unser Fahrprofil: 50% Bundes-/Landstraße, 30% Stadt, 20% BAB. Daher sollte der 350CDI in der M-Klasse schon ausreichend sein.

Hallo anniken

ich fahre seit letzten April ein neuen ML350 cdi, bis jetzt erst knapp
6000km spitze Auto habe jedes mal mehr Freude wenn ich einsteige,
Airmatic funktioniert echt super, die 231Pferde reichen.

Sei Dir im klaren das Du eben ein SUV kaufen willst, es ist kein Porsche,keine S-Klasse, und keine G-Klasse.

Wenn Du nach Macken an Autos suchst wirst Du bei jedem Hersteller
irgendwas finden was problematisch ist, schau mal ins Tuareg oder X5 Forum, dort sind auch nicht alle ganz Glücklich!

Kaufen, fahren, freuen😉

Gruß Fendt Fahrer

Der TOUAREG hat auch Probleme aber weniger so wie ichs sehe.

Hallo Fendt Fahrer,

was bist du vor dem ML 350 CDI gefahren?

@Mondighiax, ein guter Kollege von mir arbeitet bei VW, und ich hatte
vor dem ML lange den Tuareg im Auge, aber er hatte mir nicht unbedingt
dazu geraten.

@anniken

ich fuhr vorher ein Blau Weißen Propeller Namens 325tds Touring.
es gab aber auch nicht viele gründe die für den ML sprachen, aber einer
zum Beispiel war die doch günstige Versicherung Vollkasko und allem
dazugehörigem, wie Wandalismus, Wildunfall mit Federvieh etc.p.p.
Und halt den Werkstattmeister bei Mercedes den ich doch gut kenne,
bin selber auch Landmaschinenmechaniker Meister, und vertrauen
ist heutzutage auch was wert.

Hallo, habe seit Mai 2011 einen ML 350 CDI BJ 09/2010 25000km ohne Luftfederung.
Ich bin mit dem Fahrzeug bis jetzt 12000 km gefahren und äußerst zufrieden. Die Wartungsintervalle sind 25000 km oder jährlich.
Ich kann nur sagen je neuer das Fahrzeug desto weniger Probleme wirst du vorraussichtlich haben, wobei immer ein Montagsauto dabei sein kann.
Grundsätzlich würde ich den 350 CDI mit 170KW empfehlen, weil der Motor, in leicht überarbeiteter Version, auch in der E+C-Klasse zum Einsatz kommt.
Zum Tehma Luftfederung kann ich nur sagen was nicht drin ist kann auch nicht kaputt gehen.
Ich hoffe der Beitrag war hilfreich

Deine Antwort
Ähnliche Themen