W163 Xenon aus MOPF

Mercedes ML W163

Hallo,
weiß jemand zufällig etwas über die evtl. unterschiedliche Steckerbelegung der Scheinwerfer zw. MJ2000 und später?

Ich habe einen w163 Mod2000. Dort sind bei mir schon Xenon-Scheinwerfer verbaut gewesen. Nun habe ich mir die Klarglas Xenons aus den jüngeren w163ern besorgt.

Leider geben diese keinen "Ton" oder besser gesagt kein Licht von sich. Ich hörte mal etwas von unterschiedlicher Belegung der Stecker. Kann das jemand bestätigen und hat diese sogar?

Wäre super nett!

Danke und Gruß aus Berlin,
kromos

24 Antworten

Hallo Balmer,

die Hella Steuerung liefert ein Pulsbreitenmoduliertes Signal von der Steuereinheit an die Elektronik in der Motoreinheit, ein ähnliches Signal habe ich auch bei der manuellen MB Einstelleinheit messen können.

Da die Hellamotoreinheit nicht ohne mechanische Änderungen an den Haltern in die Xenonscheinwerfer passen, werde ich die originalen Motoren in den Xenonscheinwerfen belassen. Die Steuerelektronik der Hellamotoren werde ich dann innerhalb der Scheinwerfereinheit irgendwo befestigen und an die Hella Steuereinheit anschliessen. Einziger Schwachpunkt werden wohl die Steckverbindungen sein. An den Stecken passt nichts mehr.

Am Samstag Nachmittag werde ich den Umbau versuchen, es sein denn mir fällt noch etwas besseres ein.

Mfg
Christian

Wenn du die Kabel vom Poti des MB- Stellmotors trennst und an Stelle des Poti´s der Platine einlötest (Poti ausgelotet) könnte es, wenn die Werte der beiden Poti´s gleich sind, funktionieren.
Wie viel Platz ist noch im Scheinwerfergehäuse? Für die Kapselung der separaten Platine kann man ein Kleingehäuse von CONRAD verwenden. Nr: 522600, Außenmaße 53,5x23x45.
Um die Steckverbindung am Scheinwerfergehäuse weiter zu verwenden muss der Stecker von MB dran Der besteht aus Einzelteilen die sich nur nach genauer Herkunft (Bj. des Scheinwerfers) zuordnen lassen.
Beim ML 55 von Vor-MoPf wären dass z. B:
Steckergehäuse A 210 540 36 81
Kontakt A 008 545 55 26
Dichtung A 009 545 69 80
Verschluss A 000 545 87 80

Mach auf jeden Fall Bilder von der Geschichte, das interessiert mich, da ich meine Xenonscheinwerfer noch nicht habe.
Ich hab mal ein paar Bilder angehangen.

Es kommt nur ein Bild jedes mal mit. Hier jetzt die Betätigung des Potis.

Und ein Blick auf die Platine mit dem Potentiometer welches das Signal zur Erkennung der Stellung der Scheinwerferhöhe gibt.

Ähnliche Themen

Hallo Balmer,

habe den Umbau fast geschafft. Die Bilder sind noch in meiner Kamera, stelle ich später ein.

0) Anbringen des Ultraschallsensor, Versiegeln mit Rostschutz, Kabelverlegen in den Motorraum, ca. 30 Minuten
1) Scheinwerfer ausbauen, ca. 10 Minuten
2) Ausbauen der Originalmotoren, ca. 10 Minuten
3) Auschnitte für neue Motoren an den Scheinwerfergehäusen ausfräsen, ca. 30 Minuten
4) neue Motoren einsetzen, und Koppelstange verbinden, ca. 30 Minuten - davon 20 Minuten für die sehr straff passenden Koppelstangen
5) Motoren zum Scheinwerfergehäuse mit zwei Winkeln festschrauben und mir Dichtmasse abdichten, ca. 20 Minuten.
6) Scheinwerfer einbauen, ca. 10 Minuten
7) Scheinwerfer auf unbeladenen Lastzustand einstellen, 30 Minuten (bin mir nicht sicher ob die Einstellung stimmt, da ich nur nach Gefühl auf der Strasse eingestellt habe)
8) andere Lastzustände einstellen - ging nicht, hier habe ich mit meinem Sachverstand oder das Hella Steuergerät versagt. Auch nach 8 Versuchen ging es einfach nicht so wie beschrieben. Habe alles versucht, mit und ohne Spannung und Ultraschallsensor - es geht einfach nicht.

Das Originalpotentiometer hat einen linearen Gang, das Hella Potentiometer einen logarithimischen Gang, damit scheint ein Austauch nicht so einfach möglich.

Mfg
Christian

Als erstes musst du bei der Justierung dich genau an die Zeitvorgaben von HELLA halten, sonst wird jedes Mal der Vorgang gelöscht und die Grundstellung angefahren.
Wenn gar nichts geht, dann zuerst die Stellmotoren prüfen, ob beide sich bewegen und wirklich in Grundstellung fahren. Dazu ein Hindernis von ca. 10 cm Höhe unter den Sensor legen und die Grundstellung versuchen anzufahren. Dann wieder wegnehmen und die Grundstellung des Fahrzeugzustandes entsprechend einstellen.
Dadurch sieht man eindeutig ob beide funktionieren oder nicht. Von da an müssen die Scheinwerfer bis zum Abschluss der Justierung eingeschaltet sein.
Einmal ausschalten und alles beginnt von vorn.
Auch wenn ein Stellmotor nicht richtig funktioniert, dann erkennt das STG Fehler und fährt in die tiefste Position. D. h. erst Grundstellung, dann Scheinwerfereinstellung und danach Justierung nach Beladungszustand
Ich habe bei mir mit Personen und Gewichten bei der Einstellung gearbeitet. Ein weiterer Fehler könnte der Montageort des STG sein. Wenn Relais in direkter Nähe montiert sind lässt das Magnetfeld keine Speicherung der Werte zu.
Ist mir bei einem BMW passiert, da habe ich die Verkleidung hinter der die Relais sich befanden, mit Alu-Folie (aufgeklebt) abgeschirmt.
Das funktioniert bis heute tadellos.

Entschuldigt, dass ich einen so alten Thread rauskrame. Aber meine Frage ist: Besteht keine Möglichkeit, die Hella Leuchtweitenregulierung mit den Originalstellmotoren der Klarglasxenonscheinwerfern zu benutzen? Muss ich mir die Original Leuchtweitenregulierung einbauen, wenn ich die Motoren drinlassen möchte? Würde auch eine Originalleuchtweitenregulierung eines anderen Mercedes Modells funktionieren?

Also für alle die auf Klarglas umbauen und mit der LWR noch Probleme haben, da nach Mopf der Motor außen am Gehäuse ist hier die PIN Kabelbelegung für die LWR ML W 163:

oranges Kabel aus breitem Stecker (B) ist das Steuersignal
hellbraunes Kabel ist (C) ist Masse (-)
Das Plus wird von dem Ablendlicht abgezapft somit kann die LWR nur laufen wenn das Licht an ist.
Habe hierzu einfach das Pinke Kabel (A bzw. H) durchtrennt und mit Kabelschuhen geteilt. einmal an Plus des LWR Stellmotors und einmal an PIN H

Ein Tip bezüglich des original LWR Steckers ich habe mir einfach Kabel mit Kabelschuhen gemacht und diese dann an die Kontakte am Stellmotor gelötet (außen). Und dann im Anschluß die Öffnung mit Isolierband sauber verschloßen. Hierzu kann man einfach den Deckel am Motor abnehmen.
Das Löten geht etwas leichter, wenn man eine Seitenwand mit dem Cutermesser 2mal einschneidet und die Wand aufklapt. Diese kann man dann später mit dem Isoband wieder fixieren.

So jetzt viel Erfolg beim Umbau

cu

Diese Anleitung ist dann aber für die Stellmotoren der Halogen Klarglasscheinwerfer oder? Denn die der Xenonscheinwerfer brauchen ja eigentlich eine automatische Leuchtweitenregulierung, haben einen 5 poligen Anschluss und lassen sich doch nicht durch das Signal der manuellen Leuchtweitenregulierung steuern, oder doch?

Hallo und sorry, dass ich einen solch alten Beitrag nochmal ausgrabe, aber ich bin zufällig darüber gestolpert und würde sehr gerne wissen, wie sich die Stellmotoren der Xenonscheinwerfer theoretisch manuell steuern lassen würden. Da Stellmotoren normalerweise doch eigentlich nur + - sowie das Steuersignal brauchen, wundert es mich, warum diese Motoren 5 Pins besitzen. Funktionieren die Motoren, wenn man rausbekommt, welche 3 der 5 Pins angeschlossen werden müssen? Wenn ja, wofür wären die anderen 2? Kommen da "spezielle" Signale des normalerweise eingebauten ALWR Steuergeräts? Ich würde einfach sehr gerne wissen ob und wie man diese Stellmotoren für die Leuchtweitenregulierung auch manuell steuern könnte und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand, der dies weiß, sich erbarmen würde mir eine Antwort zu schreiben, notfalls auch per PN.

Grüße aus dem Münsterland!

Deine Antwort
Ähnliche Themen