W163 MOPF Heizkasten Wärmetauscher Innernraum komplett ausbauen?
Hallo Zusamen,
ich möchte den Heizkasten im Innenraum (unter Amaturenbrett) komplett ausbauen.
Hat das schon mal jemand gemacht und evtl. dokumentiert oder kann mir ein paar Tips geben?
Bei meinem muss an der Hauptklappe etwas abgerissen sein. Sie klappert ab und zu immer für einen gewissen Zeitraum, sobald man manuell regelt. Zudem kann man die Windschutzscheibenlüftung nicht mehr regulieren. Ich denke das ich da nur rankomme wenn ich sie raushole.
Ich habe schon einen zweiten gebrauchten liegen und möchte aus zwei einen vernünftigen machen.
Muss dann wahrscheinlich Kühlwasser ablassen? Muss ich die Mittelkonsole ausbauen? ...?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier der Heizkasten im Detail als Power Point.
37 Antworten
Danke Ralf, das habe ich verstanden und anderswo bereits so auch gelesen.
Du hast es noch mal präzise formuliert.
Hatte das zunächst mit den beiden "blanken" Rohren (Bild 1) verwechselt, die zur Klimaanlage gehören, da mir die Bilder nicht mehr so direkt in Erinnerung waren.
Die Durchgänge der Schläuche zum Wärmetauscher im Heizkasten befinden sich aber unter dem Kühlwasser-Ausgleichbehälter (Bild-2).
Die y-förmige Schlauchabzweigung macht deutlich, daß die Wärmetauscherdurchströmung immer erfolgt und die vorgeschaltete Pumpe am Batteriekasten im Nachlauf auch nach Abschalten des Motors "Restwärme" liefert (Bild-3)
Wäre das so richtig verstanden?
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:21:59 Uhr:
, daß die Wärmetauscherdurchströmung immer erfolgt und die vorgeschaltete Pumpe am Batteriekasten im Nachlauf auch nach Abschalten des Motors "Restwärme" liefert (Bild-3)
Wäre das so richtig verstanden?
die Pumpe dient eher dazu das Nachheitzen des Zylinderkopfes zu vermeiden.
Läuft auch nur Minuten nach.
Bringt aber schon Wärme in den Innenraum, wenn dort das Gebläse läuft,
LG Ro
Danke Roland, für den Hinweis.
Diese Pumpe ist ja bekanntlich mit dem Si-Kasten-Lüfter gekoppelt und läuft bei meinem DickMopf ca. 5Min. nach.
Und wie funzt dann die sog. "Restwärmeheizung" - oder hat die mein 400CD gar nicht?
Mein W140 hat eine sog. Restwärmeheizung, die immerhin 15...20Min einigermaßen behagliche Wärme spendiert.
Ähnliche Themen
W163 hat keine Restwäreheizung.
W140 ist halt auch "S" , da sind mache Sachen etwas anderster.
Bin mir nicht sicher ob das der 140er schon hatte, solche Restwärmeheizungen wurden über Flüssigmetall realisiert.
Geht mit nem großen Wasservolumen aber auch.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 15. Dezember 2017 um 15:18:45 Uhr:
W163 hat keine Restwäreheizung.
W140 ist halt auch "S" , da sind mache Sachen etwas anderster.
Bin mir nicht sicher ob das der 140er schon hatte, solche Restwärmeheizungen wurden über Flüssigmetall realisiert.
Geht mit nem großen Wasservolumen aber auch.LG Ro
Danke Roland,
das ist mir mal wieder zwei Däumchen wert.😉
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 15. Dezember 2017 um 15:18:45 Uhr:
W163 hat keine Restwäreheizung.
Das ist so nicht ganz richtig.
Der Mopf hat auf der mittleren Heizungssteuerung die Taste "AC off / Rest". Damit schaltet man normalerweise die Klima ab. Bei ausgeschalteter Zündung allerdings bewirkt dies das Anlaufen der elektrischen Kühlwasserpumpe sowie des Gebläses auf niedrigster Stufe zur Nutzung der Restwärme auch nach dem Nachlauf, in Abhängigkeit zur Kühlwassertemperatur bis 30 Minuten oder wenn die Batteriespannung abfällt. So kann man im Winter einige Minuten bei stehendem Motor überbrücken.
Siehe auch Bedienungsanleitung Seite 138!
Zitat:
@borsi112 schrieb am 15. Dezember 2017 um 18:30:36 Uhr:
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 15. Dezember 2017 um 15:18:45 Uhr:
W163 hat keine Restwäreheizung.Das ist so nicht ganz richtig.
Der Mopf hat auf der mittleren Heizungssteuerung die Taste "AC off / Rest". Damit schaltet man normalerweise die Klima ab. Bei ausgeschalteter Zündung allerdings bewirkt dies das Anlaufen der elektrischen Kühlwasserpumpe sowie des Gebläses auf niedrigster Stufe zur Nutzung der Restwärme auch nach dem Nachlauf, in Abhängigkeit zur Kühlwassertemperatur bis 30 Minuten oder wenn die Batteriespannung abfällt. So kann man im Winter einige Minuten bei stehendem Motor überbrücken.
Siehe auch Bedienungsanleitung Seite 138!
Danke Ralf, ist soeben in mein Kompendium kopiert.